Bach »Weihnachtsoratorium« – Kantate IV

© Foto: BR

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010 Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin Musikalische Leitung: Peter Dijkstra. Mit den Solisten Rachel Harnisch (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Christian Immler (Bass). Bach legte das Oratorium in sechs …

mehr…

Bach »Weihnachtsoratorium« – Kantate V

© Foto: BR

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010 Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin Musikalische Leitung: Peter Dijkstra. Mit den Solisten Rachel Harnisch (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Christian Immler (Bass). Bach legte das Oratorium in sechs …

mehr…

Bach »Weihnachtsoratorium« – Kantate VI

© Foto: BR

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010 Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin Musikalische Leitung: Peter Dijkstra. Mit den Solisten Rachel Harnisch (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Christian Immler (Bass). Bach legte das Oratorium in sechs …

mehr…

Franz Schubert – eine musikalische Biografie

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Alessandro De Marchi gibt zusammen mit dem Bariton Benjamin Appl ein Konzert, das ein Bild des Komponist Franz Schubert zeichnet. Der Schauspieler Udo Wachtveitl ergänzt diese musikalische Hommage mit Erzählungen aus Schuberts Leben. …

mehr…

Franz Welser-Möst dirigiert Mozart

© Foto: BR/Julia Wesely

In den Jahren 1786/87 war Mozart in Prag ein Star. Nach einer Serie umjubelter Aufführungen von »Le nozze di Figaro« ließ Mozart dort seine Symphonie D-Dur KV 504, die »Prager«, uraufführen. Im Juli 2020 dirigierte Franz Welser-Möst das Werk beim …

mehr…

Der Bariton Andrè Schuen

© Foto: Arte/Guido Werner

So richtig nah kann man dem Bariton Andrè Schuen aus dem ladinischen La Val eigentlich nur auf der Bühne kommen. Privat möchte sich der junge Shootingstar der Baritone im Vergleich zu vielen seiner Kollegen nicht so gerne in die Karten …

mehr…

Galaabend im Gärtnerplatztheater

© Foto: Christian POGO Zach/Gärtnerplatztheater

Mit einer großen Gala feierte das Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz 2017 seine Wiedereröffnung. Das gesamte Ensemble des Hauses präsentierte die schönsten Werke aus Oper, Operette und Musical. Nur ganz wenige Opernhäuser haben ein so breites Repertoire wie das Staatstheater am …

mehr…

BR-Symphonieorchester mit Karina Canellakis

© Foto: BR/Mathias Bothor

Karina Canellkis und das BR-Symphonieorchester spielen Werke von Richard Strauss und Arnold Schönberg, unter anderem Strauss-Lieder, die von der finnischen Sopranistin Camilla Nylund gesungen werden. Aus aktuellem Anlass findet das Konzert ohne Publikum statt. Wegen der bestehenden Reisebeschränkungen konnte Esa-Pekka …

mehr…

Georg Friedrich Händel: »Messiah«

© Foto: BR/Klaus Fleckenstein

Der BR-Chor und das Belgian Baroque Orchestra Ghent interpretieren unter der Leitung von Peter Dijkstra das Oratorium »Der Messias« von Georg Friedrich Händel. Der Chor des Bayerischen Rundfunks mit seinem Künstlerischen Leiter Peter Dijkstra hat sich als musikalischen Partner für …

mehr…

Studiokonzert – Ingrid Jacoby

© Foto: BR/Kate Hopewell-Smith

Auf angelsächsischen Podien ist Ingrid Jacoby längst etabliert und gefragt. 2016 gab die amerikanische Pianistin im Studio 2 des BR-Funkhauses ihr München-Debüt mit einem vielseitigen Programm. Die Amerikanerin mit deutschen Wurzeln lebt schon lange in London und kann auf eine …

mehr…

Scottish Chamber Orchestra und Kit Armstrong

© Foto: BR

Kit Armstrong, 1992 geboren, ist kein Wunderkind mehr, aber ein Wunder ist er geblieben: Als Pianist (und Organist) eine absolute Ausnahmebegabung, hat er »nebenher« auch noch Naturwissenschaften und Mathematik studiert. Kein Wunder hingegen, dass sein Karriereweg anderen Regeln folgt, als …

mehr…

Marc Bouchkov spielt Vasks Violinkonzert

© Foto: hr/Juan C Roa

Marc Bouchkov, Stanislav Kochanovsky und das hr-Sinfonieorchester am 25. November 2020 im hr-Sendesaal Frankfurt Pēteris Vasks: Violinkonzert »Distant Light« I. Andante – Cadenza 1 II. Cantabile III: Mosso – Cadenza 2 IV. Cantabile Agitato – Cadenza 3 – Tempo di …

mehr…

SWR Vokalensemble: Brahms-Phantasie

© Foto: SWR/Klaus J.A. Mellenthin

Konzert aus der Koblenzer Kirche St. Kastor vom Juli 2018. Beim Festival RheinVokal sang das SWR Vokalensemble, ergänzt durch Instrumentalsolisten, Werke von Johannes Brahms und vom japanischen Komponisten Toshio Hosokawa (*1955). Es erklingt deutsche Romantik und japanische Spiritualität. SWR Vokalensemble, …

mehr…

Kristian Bezuidenhout und das Chiaroscuro Quartet

© Foto: BR/Sussie Ahlburg

Der italienische Begriff »chiaroscuro« steht für die Helldunkel-Malerei des Barock. Starke Kontraste sollten den Bildern mehr Räumlichkeit und Ausdruck verleihen. Im übertragenen Sinn streben auch die Mitglieder des Chiaroscuro Quartet nach diesem Effekt. Sie musizieren auf Darmsaiten und versuchen, den …

mehr…

Augustin Hadelich und Charles Owen

© Foto: BR/Alexander Hellbrügge

Den Saiten ganz nahe kommen, eins werden mit dem Instrument, seine Stimme hören und sie zur Sprache bringen. Das kann der Geiger Augustin Hadelich. Mit seiner Geige bildet Hadelich eine intime Einheit. Er spielt auf ihr, als sei sie ein …

mehr…

Quatuor Van Kuijk

© Foto: BR/Nikolaj Lund

»Ein Streichquartett ist wie ein Paar ohne Sex«, sagt Sylvain Favre-Bulle vom Quatuor Van Kuijk. Das junge französische Streichquartett war zu Gast im Studio 2 des Münchner Funkhauses und spielte Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel und Leoš Janáček. Die …

mehr…

Danish String Quartet

© Foto: Caroline Bittencourt

Das Studio 2 des BR-Funkhauses in München wird immer wieder zur Plattform für Künstler und Ensembles, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Ein herausragendes Ereignis war der Auftritt der vier jungen Musiker des Danish String Quartet aus Kopenhagen. Als …

mehr…

70 Jahre Bamberger Symphoniker

© Foto: BR

Zum ersten Mal überhaupt in Bamberg, und nach zehn Jahren wieder in Bayern, findet das Benefizkonzert des Bundespräsidenten mit den Bamberger Symphonikern im Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle statt. Mit einem Benefizkonzert gibt sich Bundespräsident Joachim Gauck in der Bamberger Konzerthalle die …

mehr…

Ensemble Pulcinella

© Foto: BR/Sofia Albaric

Der Höhepunkt der Alte-Musik-Saison: Fünf Ensembles mit fünf Konzerten an einem Abend. Die inzwischen 5. Lange Nacht der Alten Musik stand 2018 unter dem Motto »TakeFIVE« und verzauberte mit Musik vom Mittelalter bis zum Rap. In diesem Mitschnitt das Konzert …

mehr…

Schleswig-Holstein Musik Festival 2013

© Foto: 3Sat

Zur Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2013 spielten Hélène Grimaud und das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. In der Musik- und Kongresshalle Lübeck stand Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll op. 54 auf dem Programm. Das Konzert stellt durch …

mehr…

Felix Mendelssohn Bartholdy: »Elias«

Der »Elias«, Frauenkirche Dresden <br>© Foto: MDR

2006 war »Elias« von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Dresdner Frauenkirche zu erleben. Felix Mendelssohn Bartholdy: »Elias«, Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 70 MDR Rundfunkchor, MDR Sinfonieorchester, Fabio Luisi Jan-Hendrik Rootering (Bariton) – Elias Christiane Oelze (Sopran) – …

mehr…

Benefizkonzert mit der Staatskapelle Berlin

© Foto: rbb

Daniel Barenboim, die Staatskapelle Berlin und András Schiff, der Solist des Abends, unterstützen mit ihrem Auftritt am 15. November 2020 freischaffende Musikerinnen und Musiker, die unter der gegenwärtigen Krise besonders leiden. Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim András Schiff (Klavier) Ludwig van …

mehr…

Sir Pappano dirigiert Bernstein und Rachmaninow

© Foto: BR/Peter Meisel

Als langjähriger Chef an Londons Opernhaus Covent Garden und beim Santa Cecilia-Orchester in Rom hat sich Pappano höchstes Renommee erworben. Hauptwerk seines außergewöhnlichen Programms ist die grandiose Zweite Symphonie von Sergej Rachmaninow, die einmal mehr die melodischen Qualitäten dieses »letzten …

mehr…

Joseph Haydn: »Die Schöpfung«

© Foto: BR/Peter Meisel

Seit 1958 ist der niederländische Dirigent Bernard Haitink regelmäßig zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Und wenn der bald 85-jährige Grandseigneur nun Josephs Haydns reifes Alterswerk »Die Schöpfung« interpretiert, darf man Besonderes erwarten. Schließlich hat Haydn in diesem Oratorium …

mehr…

A Tribute to Leonard Bernstein

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Zum 100. Geburtstag des großen Künstlers gestaltete der Chor ein Programm mit Musik amerikanischer Komponisten, von Weggefährten, Freunden und »Erben« – und mit zwei berühmten Chorwerken von Bernstein selbst. Die musikalische Leitung des Konzerts übernahm der renommierte niederländische Dirigent und …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Widmann und Schubert

© Foto: BR/Marco Borggreve

Mariss Jansons präsentierte am 2. Februar 2018 ein Werk des Münchner Komponisten Jörg Widmann: »Trauermarsch« für Klavier und Orchester. Geschrieben hat Widmann dieses ungewöhnliche Klavierkonzert für Yefim Bronfman, der wie bei der Berliner Uraufführung 2014 auch in München den Klavierpart …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Rihm

© Foto: BR

»Das erste größere Stück, das ich als Kind schreiben wollte, war eine Messe« sagt Wolfgang Rihm im Interview. Folglich beschäftigte er sich in seinem Oevre immer wieder mit geistlichen Werken, bis hin zu seinem großformatigen Werk »Requiem-Strophen«, das im März …

mehr…

Georg Friedrich Händel: »Occasional Oratorio«

© Foto: BR

Oratorium in drei Teilen, HWV 62 Es ist beim Chor des Bayerischen Rundfunks zur Tradition geworden, regelmäßig wichtige Werke Georg Friedrich Händels in der eigenen Konzertreihe in Kooperation mit Originalklang-Ensembles zu präsentieren. Howard Arman ist ein ausgewiesener Händel-Experte. Er wurde …

mehr…

Johann Sebastian Bach: »Matthäus-Passion«

© Foto: BR/Klaus Fleckenstein

Die »Matthäus-Passion« von Johann Sebastian Bach ist ein Gipfelwerk unserer Musikgeschichte. Als das Oratorium 1727 in der Karfreitagsvesper der Leipziger Thomaskirche erstmals erklang, übertraf es mit seiner berührenden und überwältigenden Ausdruckskraft alles bisher Dagewesene. Die Klanggewalt der Doppelchöre und die …

mehr…

Eisler: Ernste Gesänge

© Foto: hr/Caroline de Bon

Hanns Eisler: Ernste Gesänge für Bariton und Streichorchester Vorspiel und Spruch 1. Asyl 2. Traurigkeit 3. Verzweiflung 4. An die Hoffnung 5. XX. Parteitag 6. Komm ins Offene, Freund! 7. Epilog hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Matthias Goerne, Bariton Andrés Orozco-Estrada Alte …

mehr…