Jakub Hruša dirigiert Schostakowitsch

© Foto: BR/Marian Lenhard

Zur Premiere in der neu eröffneten Münchner Isarphilharmonie im Oktober 2021 spielte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dirigiert von Jakub Hruša, Dmitri Schostakowitschs Symphonie Nr. 1. Kaum zu glauben, dass es sich bei diesem genialen Werk um die Abschlussarbeit des …

mehr…

Gianandrea Noseda und Beatrice Rana…

© Foto: BR/Beatrice Rana/Simon Fowler

Der italienische Dirigent Gianandrea Noseda ist zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm stehen Schostakowitschs Sechste Symphonie und zuvor Tschaikowskys Erstes Klavierkonzert mit Beatrice Rana als Solistin. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Gianandrea Noseda Beatrice Rana (Klavier) Pjotr …

mehr…

Verdis »Quattro pezzi sacri«

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Der Chor des Bayerischen Rundfunks ist berühmt für seine künstlerische Breite und seine stilistische Vielfalt. Qualitäten, die in den »Quattro pezzi sacri« von Giuseppe Verdi gefordert sind und zugleich bestens zur Geltung kommen, nimmt der Maestro doch Bezug auf ganz …

mehr…

Fantasymphony

© Foto: ZDF/Kim Matthai Leland

Gemeinsam mit einem riesigen, 80-köpfigen Chor, zusammengesetzt aus dem Danish National Concert Choir und dem Danish National Junior Choir, interpretiert das Dänische Radio-Sinfonieorchester live vor Publikum eine liebevoll gestaltete Auswahl an Blockbusterhits aus der Welt der Fantasyfilme, mit fantastischen Musikarrangements …

mehr…

»Behind Bach«

© Foto: Jean Rondeau/Xavier Voirol/Clément Vayssières

Rockstar des Cembalo, Tastenphilosoph, enfant terrible… Jean Rondeau hat mit seinen 30 Jahren schon viele Überschriften bekommen. Und in der Tat ist es eine kleine Revolution, die der junge Franzose seit einigen Jahren anschiebt. Plötzlich ist das Cembalo wieder angesagt. …

mehr…

»Peter I. Tschaikowski«

© Foto: Arte/Ida Zenna

Peter Iljitsch Tschaikowsky gilt als nationale Kulturikone Russlands. Mit seiner Musik zu »Schwanensee«, »Dornröschen« und »Der Nussknacker« prägte er das klassische Ballett wie kaum ein anderer. Der spanische Choreograph Cayetano Soto hat mit dem Leipziger Ballett ein Biopic inszeniert, in …

mehr…

Robin Ticciati dirigiert Brahms Serenade Nr. 1

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Ein reizvoller, heiterer Vorläufer der vier großen Symphonien von Johannes Brahms: Die Serenade op. 11 wurde im Februar 2021 vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Robin Ticciati aufgeführt. Brahms‘ Skrupel vor der Gattung Symphonie sind legendär – …

mehr…

Cristian Măcelaru dirigiert Strawinsky

© Foto: BR/Peter Meisel

Es war einer der größten Skandale der Musikgeschichte: Die Uraufführung von Strawinksys »Le Sacre du Printemps«. Heute ist die Ballettmusik ein Schlüsselwerk der klassischen Moderne und immer noch von ungebrochener Faszination. Der Dirigent Cristian Măcelaru leitet das Symphonieorchester des Bayerischen …

mehr…

Agentenfieber

© Foto: ZDF

Mit »Agents are forever« hat das Dänische Radio-Sinfonieorchester ein spektakuläres Konzertprogramm für Fans des Spionagekinos und Agentenfilms kreiert. Vom alles überragenden Klassiker James Bond bis zum modernen Spionagedrama »Bridge of Spies« sind die bekanntesten Filme aus der Agenten- und Spionagewelt …

mehr…

Pablo Heras-Casado dirigiert Fauré, Ravel und Schumann

© Foto: Pablo Heras-Casado/Fernando Sancho

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Suite für Orchester op. 80 Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« SWR Symphonieorchester, Pablo Heras-Casado Pierre-Laurent Aimard (Klavier)

Living Bach

© Foto: MDR/Christiane Fritsch

Weltweit gibt es über 300 Bachchöre und Bachensembles, in denen meist Laien musizieren. Für viele ist ihr Leben untrennbar mit der Musik von Johann Sebastian Bach verbunden. Was suchen und finden Menschen in seinem Werk? Was verbindet sie über Kontinente …

mehr…

Augustin Hadelich spielt Dvořák

© Foto: BR

»Originell, kantilenenreich und für gute Geiger!« – so wollte Antonín Dvořáks Verleger das Violinkonzert haben, das er bei dem böhmischen Romantiker in Auftrag gab. Der international gefeierte Geigenvirtuose Augustin Hadelich stellt sich damit als neuer »Artist in Residence« des WDR …

mehr…

SWR Junge Opernstars 2025 – Das Konzert

© Foto: SWR/Alexander Moitzki

Seit 21 Jahren wird der Emmerich Smola-Förderpreis vergeben. Die Kandidat:innen 2025 sind die Sopranistinnen Chelsea Zurflüh und Jessica Niles, die Mezzosopranistin Tamara Obermayr, der Tenor Alberto Robert, der Bariton Felix Gygli sowie der Bassbariton Alexander Grassauer. Diese Konzertfassung präsentiert Höhepunkte …

mehr…

SWR Junge Opernstars 2025 – Der Film

© Foto: SWR/Artan Hürsever

Seit 21 Jahren wird der Emmerich Smola-Förderpreis vergeben. Die Kandidat:innen 2025 sind die Sopranistinnen Chelsea Zurflüh und Jessica Niles, die Mezzosopranistin Tamara Obermayr, der Tenor Alberto Robert, der Bariton Felix Gygli sowie der Bassbariton Alexander Grassauer. SWR Filmemacherin Juliane Sauter …

mehr…

Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie! (4/4)

© Foto: SWR/Sounding Images

Die vierteilige Doku-Serie »Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!« begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der …

mehr…

Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie! (3/4)

© Foto: SWR/Sounding Images

Die vierteilige Doku-Serie »Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!« begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der …

mehr…

Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie! (2/4)

© Foto: SWR/Sounding Images

Die vierteilige Doku-Serie »Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!« begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der …

mehr…

Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie! (1/4)

© Foto: SWR/Sounding Images

Die vierteilige Doku-Serie »Anastasia Kobekina – Jetzt oder nie!« begleitet die junge, außergewöhnliche Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zur ersehnten Weltkarriere. Dabei gelingt ein seltener und exklusiver Einblick in die verborgene Welt der Musikindustrie: einer gnadenlosen Branche, bei der …

mehr…

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9

© Foto: BFO/Dániel Németh

Mit Iván Fischer steht ein ausgewiesener Mahler-Spezialist am Pult im Leipziger Gewandhaus. Er gründete die ungarische Gustav-Mahler-Gesellschaft und schuf mit dem von ihm 1983 ins Leben gerufenen Budapest-Festival-Orchestra einen Klangkörper, der eine ausgezeichnete Gesamtausgabe des sinfonischen Opus Mahlers einspielte. Budapest …

mehr…

Edgar Moreau spielt Weinberg

© Foto: hr

Edgar Moreau spielt Mieczysław Weinbergs Cellokonzert c-Moll op. 43 mit dem WDR-Sinfonieorchester. Andris Poga dirigiert bei dieser Aufnahme aus der Kölner Philharmonie. WDR Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Edgar Moreau (Violoncello) Mieczysław Weinberg: Cellokonzert c-Moll op. 43 I. Adagio II. Moderato III. …

mehr…

Daniel Hope – Der Klang des Lebens

© Foto: Arte/Petra Hajská

Daniel Hope ist einer der gefragtesten Geiger unserer Zeit. Seit 2016 ist er als erster Solist Musikdirektor des renommierten Zürcher Kammerorchesters. Das Porträt zeigt auf sehr persönliche und atmosphärisch dichte Weise seinen Werdegang und was ihn als Musiker immer wieder …

mehr…

Francesco Piemontesi spielt Beethoven

© Foto: Marco Borggreve

Francesco Piemontesi ist einer der führenden Interpreten des deutschsprachigen Repertoires. Beethovens 5. Klavierkonzert ist bei ihm folgerichtig in den besten Händen. Begleitet wird der schweizerische Pianist vom hr-Sinfonieorchester unter seinem Chefdirigenten Alain Altinoglu. hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Francesco Piemontesi (Klavier) Ludwig …

mehr…

Schleswig-Holstein Musik Festival 2021

© Foto: Pablo Heras-Casado/Fernando Sancho

Endlich wieder im Konzertsaal: Nachdem 2020 die Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals nur als Videoproduktion ohne Live-Publikum stattfinden konnte, gab es zum Auftakt 2021 ein stürmisch umjubeltes Konzert in der immerhin halbvoll besetzten Lübecker Musik- und Kongresshalle. Das NDR Elbphilharmonie …

mehr…

Hélène Grimaud spielt Ravel

© Foto: 3Sat

Schon einmal, im Jahr 2013, eröffneten Hélène Grimaud und Thomas Hengelbrock gemeinsam mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester das Schleswig-Holstein Musik Festival. 2017 trafen die Protagonisten von damals erneut zusammen – dieses Mal mit einem rein französischen Programm, mit Werken von …

mehr…

Kurt Weill – Von Dessau an den Broadway

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper ist ein Ohrwurm. Wie kaum ein anderer Song beschwört er die Goldenen Zwanziger herauf, das Berlin aus der Zeit kurz vor dem großen Crash, der Zeit zwischen den Weltkriegen. Nie war Deutschland …

mehr…

Sheku Kanneh-Mason spielt Dvořák

© Foto: Konzerthaus Berlin/Ollie Ali

Artist in Residence Sheku Kanneh-Mason und das Konzerthausorchester Berlin unter Leitung von Joana Mallwitz spielen das Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll von Antonín Dvořák. Die Aufnahme vom Saisoneröffnungskonzert am 06.09.2024 im Konzerthaus Berlin ist eine Produktion des rbb. Konzerthausorchester …

mehr…

Frank Peter Zimmermann spielt Brahms

© Foto: BR

Johannes Brahms‘ Violinkonzert D-Dur op. 77 ist DAS Violinkonzert der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Am 16. und 17. April 2015 spielten Frank-Peter Zimmermann und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks das Werk unter der Leitung von Mariss Jansons in der …

mehr…

Frank Peter Zimmermann spielt Prokofjew

© Foto: HR/Harald Hoffmann

Frank Peter Zimmermann spielte im April 2018 das Violinkonzert Nr. 1 von Sergej Prokofjew beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons. Die beiden Violinkonzerte von Sergej Prokofjew haben schon lange einen besonderen Platz in Frank Peter …

mehr…

Die Seele der Geige

© Foto: Arte/Benedikt Schulte

Die Liebe seines Lebens ist aus Holz und über 300 Jahre alt: Die Stradivari »Lady Inchiquin« ist die Stimme des Stargeigers Frank Peter Zimmermann. Doch zwei Jahre musste er auf das Sechs Millionen Instrument durch die Insolvenz der Eigentümerin, der …

mehr…

Iván Fischer dirigiert Mozart

© Foto: BR/Peter Meisel

Iván Fischer und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit zwei Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart. Béla Bartóks rumänische Volkstänze bilden einen spannenden Kontrast und einen turbulenten Schlusspunkt. Der ungarische Dirigent Iván Fischer gastierte im April 2019 beim Symphonieorchester des Bayerischen …

mehr…