»La Nuit des Rois«

© Foto: Arte/Jean-Baptiste Millot

Laurence Equilbey und das Insula Orchestra präsentieren »La Nuit des Rois« (dt: »Die Nacht der Könige«), eine spannende Zusammenstellung von Robert Schumanns späten Balladen rund um die Macht- und Liebesintrigen der europäischen Herrscher. Die Dirigentin Laurence Equibley, das Insula Orchestra …

mehr…

PASSION PIANO – David Fray

© Foto: Arte/IMG Artists/Paolo Roversi

Der junge Pianist David Fray ist eine der französischsten »undogmatischsten Verlockungen« unserer Zeit. Sein Faible für deutschsprachige Komponisten – vor allem Bach – ist legendär. Seine Bach-Interpretationen setzen Maßstäbe. In einem Solorecital widmet er sich in dieser Konzertreihe den Goldberg-Variationen. …

mehr…

Königin-Elisabeth Wettbewerb 2021

© Foto: Queen Elisabeth Competition/Derek Prager

Der 27-jähirge Franzose Jonathan Fournel gewinnt den diesjährigen Königin-Elisabeth-Wettbewerb. Mit dem zweiten und dritten Preis werden Sergei Redkin (Russland) und Keigo Mukawa (Japan) ausgezeichnet. Die drei Preisträger präsentieren sich im traditionellen Abschlusskonzert im Palais des Beaux-Arts ein letztes Mal dem Brüsseler …

mehr…

PASSION PIANO – Lucas Debargue spielt Tschaikowsky

© Foto: Arte

Lucas Debargue entdeckt erst mit 20 seine Passion für das Klavier. Als Außenseiter spielt sich Lucas Debargue von Runde zu Runde in die Kritikerherzen des Tschaikowsky-Wettbewerbes 2015 und ist plötzlich in aller Munde. Auf dem Passion Piano Festival setzt er …

mehr…

Hannu Lintu dirigiert Beethoven

© Foto: Arte/YLE/Veikko Kähkönen

Die Natur nimmt im Leben der meisten Menschen einen hohen Stellenwert ein und sei es nur in Form eines einfachen Spaziergangs durch den Wald. Auch Beethoven schlenderte gerne durch den Wienerwald, und sorgenfreie Momente auf dem Land gehörten für ihn …

mehr…

Harry Potter, The Grand Budapest Hotel

© Foto: Arte/Electron Libre Productions

Der französische Filmkomponist Alexandre Desplat schrieb die Musik für Filme wie »Grand Budapest Hotel« und »Shape of Water – Das Flüstern des Wassers«: Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit zwei Oscars. Unter Alexandre Desplats musikalischer Leitung …

mehr…

C.W. Gluck: Orphée & Eurydice

© Foto: Arte/Stefan Brion

Marianne Crebassa in der Rolle des Orpheus, Hélène Guilmette als Eurydike und Léa Desandre als Amor – für seine Inszenierung in der Opéra Comique in Paris hat Aurélien Bory eine wahre Traumbesetzung zusammengestellt. Der Regisseur verbindet Theater, Tanz, Zirkus- und …

mehr…

Johannes Brahms

© Foto: Arte/Julio Del Bianco

Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Tief in der Tradition verwurzelt, war er ein Visionär, seiner Zeit voraus und weit in die Zukunft blickend. Dafür wurde er von der Öffentlichkeit gedemütigt, von Kunstschaffenden belächelt. Das Dokudrama …

mehr…

PASSION PIANO – Rudolf Buchbinder

© Foto: Rudolf Buchbinder/Marco Borggreve

Zum Beethoven-Jubiläum 2020 hat Rudolf Buchbinder die Diabelli-Variationen eingespielt. Das Ergebnis ist ein spannender Stilmix, ein globales Stilpanorama, das Beethoven in die Gegenwart holt. Buchbinder stellt das »Diabelli Project« erstmals im Konzertsaal in Lissabon vor. The Diabelli Project Neue Variationen …

mehr…

PASSION PIANO – Lucas Debargue Recital

© Foto: Arte

Lucas Debargue kommt aus keiner Musikerfamilie. Sein Weg als Künstler stellt sich gegen alle Norm und sein Weg ins Rampenlicht begann mit einem »Eklat«. Mit fünfzehn fängt er an E-Bass zu spielen, interessiert sich für Literatur. Erst mit 20 entdeckte …

mehr…

Mariss Jansons in Sankt Petersburg

© Foto: BR/Peter Meisel

Mit einem Galakonzert der Sankt Petersburger Philharmoniker unter der Leitung von Mariss Jansons ehrt die Klassikwelt einen der bedeutendsten Musiker der Zeit, den russischen Dirigenten Juri Temirkanow, der in diesem Dezember seinen 80. Geburtstag feiert. 1938 im Kaukasus geboren, ist …

mehr…

Mikko Franck dirigiert Debussy, Montalbetti und Ravel

© Foto: Arte/Christophe Abramowitz/Radio France

Wie so oft schlägt das Orchestre Philharmonique de Radio France auch bei diesem Konzert die Brücke zwischen unterschiedlichen Stilen und Epochen. Unter der Leitung von Mikko Franck kombiniert das Ensemble zeitlose Klassiker mit zeitgenössischem Repertoire: »Prélude à L’Après-midi d’un faune« …

mehr…

Musik in Zeiten von Krieg und Revolution 3/3

© Foto: Arte/Accentus Music

Der dritte und letzte Teil der Reihe begibt sich auf die Suche nach den politischen Aspekten von Musik und verbindet dabei historische Beispiele mit der Gegenwart. Zu Wort kommen renommierte Künstler wie der Dirigent Valery Gergiev, die Pianistin Gabriela Montero …

mehr…

Musik in Zeiten von Krieg und Revolution 2/3

© Foto: Arte/Accentus Music

Teil 2 der Dokureihe ist eine Wiederentdeckung der lange verbannten und vergessenen russischen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts, die mit dem Futurismus flirteten, die erste Zwölftonmusik schrieben oder die ersten elektronischen Instrumente erfanden. Die Folge gibt Aufschluss über ihre tragischen …

mehr…

Musik in Zeiten von Krieg und Revolution 1/3

© Foto: Arte/Accentus Music

Die erste Folge der dreiteiligen Reihe setzt ihren Fokus auf den Enthusiasmus, den der Erste Weltkrieg in der Musikwelt entfachte: auf Musiker und Komponisten, die glühende Patrioten und Soldaten wurden. Wie gingen Musiker und Komponisten wie Alban Berg, Arnold Schönberg, …

mehr…

Tschaikowsky in Moskau

© Foto: Arte/sounding images

Erstmals widmen sich die beiden befreundeten Musiker Julian Rachlin und der Starpianist Denis Matsuev gemeinsam dem legendären ersten Klavierkonzert Tschaikowskys; statt zur Geige greift Rachlin zum Taktstock. Eine Premiere in der besonderen Atmosphäre des Moskauer Konservatoriums, aufgeladen mit der Energie …

mehr…

Hélène Grimaud interpretiert Beethoven

© Foto: Arte/ORF/Thomas Jantzen

Die französische Pianolegende und Wolfsliebhaberin Hélène Grimaud ist die Solistin in dem glanzvollen Konzert, das sie mit den Wiener Symphonikern im Wiener Musikvereinssaal gab. Auf dem Spielplan: Das 4. Klavierkonzert von Ludvig van Beethoven. Es entstand in den Jahren 1805/1806 …

mehr…

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

© Foto: Arte/Konzerthaus Berlin

Genau 200 Jahre nach der Uraufführung von Carl Maria von Webers »Freischütz« am gleichen Ort zeigt das Konzerthaus Berlin eine Neuinszenierung der weltweit für ihre avantgardistischen Operninszenierungen gefeierten La Fura dels Baus. Unter der musikalische Leitung von Konzerthaus-Chefdirigent Christoph Eschenbach …

mehr…

Orkiestra Historyczna und Martyna Pastuszka

© Foto: Bayreuth Tourismus/Loic Lagarde

Johann Peiffer war Hofkapellmeister der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth und unterrichtete höchstpersönlich die Markgräfin in Komposition. Seine Opern erklangen im damals neu erbauten Opernhaus und dem heutigen exquisiten Veranstaltungsort des Festivals. Grund genug, für das polnische Ensemble Orkiestra Historyczna, ein Konzert …

mehr…

Renaud Capuçon und das Orchestre de Chambre de Lausanne

© Foto: Renaud Capuçon/Simon Fowler

Wie 2020 angekündigt, tritt der französische Geiger und Dirigent Renaud Capuçon im Herbst 2021 sein Amt als Künstlerischer Leiter des Orchestre de Chambre de Lausanne an. Den Saisonauftakt bildet das Grand Concert am 15. September um 20 Uhr in der …

mehr…

Anna Netrebko

© Foto: Arte/Vladimir Shirokov

Im September feiert die wohl größte Operndiva ihren 50. Geburtstag: Anna Netrebko! Aus diesem Anlass widmet ARTE ihr ein besonderes Porträt. 18 Jahre nach dem legendären Film »The Woman, the Voice« zeigt »Stage of Emotions« sie in ihren unterschiedlichen Facetten: …

mehr…

Sir Simon Rattle, Elīna Garanča und die Berliner Philharmoniker

© Foto: Arte/SWR/Stefan Rabold

Eines der letzten Konzerte von Sir Simon Rattle als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Der Konzertabend vereint den britischen Charakterkopf und eine großartige Sängerin, die Mezzosopranistin Elīna Garanča, mit Jugendwerken von Alban Berg und Maurice Ravel. Hauptwerk des Abends ist Igor …

mehr…

Georg Friedrich Händel: »Rodelinda«

© Foto: Händel-Festspiele Göttingen/Sebastian Alexander Hinds

Rodelinda von den Händel Festspielen Göttingen. Vor 101 Jahren erstmals dort aufgeführt, kehrt die neu inszenierte Oper dorthin zurück, wo die Händel-Renaissance ihren Anfang nahm. Dorian Dreher und Hsuan Huang, ausgewählt in einem Regieteamwettbewerb, haben die Konflikte des Werkes in …

mehr…

Franco Fagioli: Gala Vinci

© Foto: Franco Fagioli/Julian Laidig

Mit Leidenschaft und Einfallsreichtum gab der neapolitanische Komponist Leonardo Vinci seinen Opern ihr Flair und ihre eigene Dramatik. Der argentinische Countertenor Franco Fagioli gilt als Spezialist des Repertoires von Vinci. Gemeinsam mit dem griechischen Barockorchester Armonia Atenea lädt er ein …

mehr…

Daniel Harding dirigiert Strawinsky, Messiaen und Berg

© Foto: Arte/Julia Hargreaves

Nach der längeren Zwangspause ist das Orchestre Philharmonique de Radio France nicht mehr zu bremsen! Heute spielt das Ensemble unter der Leitung von Daniel Harding ein Konzert mit Werken von Igor Strawinsky, Olivier Messiaen und Alban Berg. Orchestre Philharmonique de …

mehr…

Barbara Hannigan dirigiert

© Foto: Arte/Marco Borggreve

Mit den ersten Frühlingstagen juckt dem Orchestre Philharmonique de Radio France offenbar das Tanzbein! Unter der Leitung von Dirigentin Barbara Hannigan interpretiert das Ensemble ein Programm aus Walzer, Cancan, Tango und russischem Ballett. Bunte Farben, passend zur ausgelassenen Freude über …

mehr…

Die Abenteuer der »Geschichte vom Soldaten«

© Foto: Arte/Fondation Theodore Stravinsky

Vor etwas über 100 Jahren, am 28. September 1918, wurde in Lausanne Igor Strawinskys »Geschichte vom Soldaten« uraufgeführt. Dies nimmt Michel Van Zele zum Anlass, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des selten aufgeführten Musiktheaterstücks zu erzählen. Das auf einem russischen Märchen …

mehr…

Riccardo Chailly dirigiert Mozart

© Foto: Arte/Peter Fischli/Lucerne Festival

Endlich ein Anfang. In der Nacht vor der Prager Premiere komponierte Mozart die Ouvertüre zu Don Giovanni, der Oper aller Opern. Aber dieser Anfang kennt schon das Ende, den Untergang, die Höllenfahrt des bestraften Wüstlings, des amoralischen Helden, nach dem …

mehr…

Ballet Jeunesse und die NDR Radiophilharmonie

© Foto: NDR

Der Musikproduzent Matthias Arfmann hat sich der ambitionierten Mission verschrieben, die Klassiker der europäischen Ballettmusik ins Hier und Jetzt zu holen. Sein Ziel: Die Klassiker der europäischen Ballettmusik neu zu arrangieren. Sie so zu bearbeiten, dass sie für ein junges …

mehr…

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9

© Foto: Arte/Camera Lucida

Die 9. Symphonie ist eine Liebeserklärung an die Orchestermusik. Gustav Mahler hat darin sein ganzes künstlerisches Talent entfaltet; das Instrumentalwerk ist ein Manifest der Klassik. Klaus Mäkelä, der im September 2022 die musikalische Leitung des Orchestre de Paris übernehmen wird, …

mehr…