Javier Perianes spielt Scarlatti & Albéniz

© Foto: Arte/Henning Bruemmer

Isaac Albéniz (1860-1909) bewunderte de Komponisten Domenico Scarlatti (1685-1757), dessen Sonaten er häufig in seine eigenen Klavierkonzerte aufnahm. Die Aufführung der Musik beider Komponisten im Real Alcázar schlägt eine symbolische Brücke zwischen den beiden großen spanischen Künstlern der Klaviermusik. Der …

mehr…

Herbert Blomstedt dirigiert die Wiener Philharmoniker

© Foto: Salzburger Festspiele/Marco Borrelli

Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt ist einer der bemerkenswertesten Musikerpersönlichkeiten der heutigen Zeit. Ohne Taktstock und mit freundlichem Lächeln schafft er faszinierende Konzerterlebnisse, dem Orchester wie dem Publikum mit menschlicher Wärme zugewandt. Mit 94 Jahren ist er noch immer sehr …

mehr…

Pierre Boulez: Sur incises

© Foto: Barenboim-Said Akademie/Peter Adamik

Daniel Barenboim dirigiert Pierre Boulez. Zu dessen 100. Geburtstagzeigt ARTE nun eines der Hauptwerke des französischen Komponisten und Dirigenten. Das von 1996 bis 1998 entstandene »Sur incises« basiert auf seinem früheren Klavierstück »Incises« und erweitert dessen Ideen für eine außergewöhnliche …

mehr…

Alice Sara Ott und Francesco Tristano

Alice Sara Ott und Francesco Tristano<br>© Foto: Deutsche Grammophon/Marie Staggat

Die Pianisten Alice Sara Ott und Francesco Tristano sind sich bereits seit einigen Jahren verbunden und begegnen sich nun ein weiteres Mal für ein erstklassiges Duo im Konzertsaal von Radio France. Das Konzert auf zwei Klavieren und zu vier Händen …

mehr…

J. S. Bach – Geistliche Musik

© Foto: Arte/Camera Lucida

Mit der Musik von Johann Sebastian Bach erzählen Raphaël Pichon und das Ensemble Pygmalion die Geschichte der drei großen Lebensabschnitte Christi: Geburt, Leidensweg, Auferstehung. Einzigartig und universell zugleich verhandeln diese Werke zutiefst menschliche Gefühle und Regungen wie Hass, Liebe, Verachtung, …

mehr…

Pierre Boulez dirigiert Gustav Mahler

© Foto: Arte/Deutsche Grammophon/Harald Hoffmann

Der am 26. März 1925 in Montbrison, im französischen Departement Loire, geborene Pierre Boulez war eine Schlüsselfigur des Musiklebens des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eigenen Kompositionen und seiner Tätigkeit als Autor, Lehrer und Fürsprecher zeitgenössischer Musik leistete er einen entscheidenden …

mehr…

Pierre Boulez

© Foto: Arte/SWR/Peter A. Schmidt

Ein überraschendes und emotionales Porträt würdigt den Jahrhundertmusiker Pierre Boulez, der 90 Jahre alt wurde, zu seinem 100. Geburtstag, der sich am 26. März 2025 jährt. Dabei steht die Frage der Wirkung seines vielfältigen Schaffens als Komponist, Dirigent und kulturpolitische …

mehr…

Klaus Mäkelä & Yuja Wang

© Foto: Arte/Caméra Lucida

Maurice Ravels Klavierkonzerte stehen im Mittelpunkt dieses Konzertabends: das Konzert in G-Dur und das Konzert für die linke Hand. Die chinesische Pianistin Yuja Wang übernimmt den Solopart, begleitet wird sie vom Orchestre de Paris unter der Leitung von Klaus Mäkelä. …

mehr…

Young Euro Classic 2021

© Foto: Arte/Mutesouvenir/Kai Bienert

Young Euro Classic ist die weltweit wichtigste Plattform des internationalen Orchesternachwuchses für die europäische klassische Musiktradition und ihre Entwicklungen. Für viele der Pre-Professionals zählen die Auftritte im Konzerthaus zu den prägendsten Ereignissen ihrer Karriere. 2021 fand das Berliner Young Euro …

mehr…

An Rachmaninows Flügel

© Foto: Yulianna Avdeeva/C. Schneider

Yulianna Avdeeva, Zlata Chochieva und Francesco Piemontesi, alle drei preisgekrönte, in den 80er und 90er Jahren geborene Pianisten und Pianistinnen – spielen in der Villa Senar am Vierwaldstätter See ein Konzertprogramm, das ziemlich genau dem nicht vollständig überlieferten Programm entsprechen …

mehr…

Bruce Liu in Bochum

© Foto: KFR 2024/Yanzhang

Der chinesisch-kanadische Pianist Bruce Liu ist in diesem Konzertabend mit der gesamten Bandbreite seiner stupenden Spieltechnik zu erleben. Er interpretiert Klassiker von Beethoven, Haydn und Chopin, streift die von entspanntem Jazz-Feeling durchzogenen Variationen des Ukrainers Nicolai Kapustin und endet bei …

mehr…

Die Alchemie des Klaviers

© Foto: Arte/Pars Media 2024

Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergej Rachmaninows hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, …

mehr…

Michelangeli spielt Ravels Klavierkonzert – Doku

© Foto: Arte/Monarda Arts

Der Name Arturo Benedetti-Michelangeli (1920-1995) ist bis heute untrennbar mit dem Klavierkonzert G-Dur von Maurice Ravel verbunden. Wie Benedetti-Michelangeli beispielsweise die Trillerketten so artikuliert, dass die Illusion entsteht, als könne man auf der Klaviatur wie auf einem Streichinstrument von einem …

mehr…

Michelangeli spielt Ravels Klavierkonzert – Konzert

© Foto: Arte/Monarda Arts

Der Name Arturo Benedetti-Michelangeli (1920-1995) ist bis heute untrennbar mit dem Klavierkonzert G-Dur von Maurice Ravel verbunden. Wie Benedetti-Michelangeli beispielsweise die Trillerketten so artikuliert, dass die Illusion entsteht, als könne man auf der Klaviatur wie auf einem Streichinstrument von einem …

mehr…

Das Ukrainian Freedom Orchestra spielt Beethovens 9. Symphonie

© Foto: Arte/Kinga Karpati & Daniel Zarewicz

Das Ukrainian Freedom Orchestra besteht aus geflüchteten Musikerinnen und Musiker, ukrainischen Mitgliedern europäischer Orchester und aus einigen der besten Musizierenden der Ukraine. Einen Tag nach dem dritten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine setzt das Ensemble unter der Leitung …

mehr…

Anna Netrebko – Ein Leben für die Oper

© Foto: Arte/Vladimir Shirokov

Sie ist eine der größten Diven der Gegenwart und hat die Welt der Oper geprägt wie kaum eine andere: Anna Netrebko. Die Dokumentation zeigt sie als schillernde Sopranistin auf der Bühne und Protagonistin der emotionalsten Opernarien. Auch in Vorbereitungen und …

mehr…

Vincenzo Bellini: Norma

© Foto: Theater an der Wien/Monika Rittershaus

Vasily Barkhatovs Regiearbeit zeichnet sich durch eine psychologisch messerscharfe Analyse der Charaktere aus, die er in starken Bildern visualisiert. In seiner Lesart durchlebt Norma ein Wechselbad der Gefühle zwischen Liebe, Wut und Verzweiflung. In der Titelrolle debütiert eine der renommiertesten …

mehr…

Pulcinella & Die spanische Stunde

© Foto: Arte/Stefan Brion

Liebe, Begehren und Tändelei – im März 2024 zeigte die Opéra-Comique in Paris zwei kurze, zuvor nie zusammen aufgeführte Stücke. »Die Spanische Stunde« (1911), eine Musikalische Komödie in einem Akt von Maurice Ravel nach dem unwiderstehlich komischen Libretto von Franc-Nohain, …

mehr…

Maurice Ravel – Musikalische Splitter

© Foto: Arte/Camera Lucida

Der Dokumentarfilm bietet eine farbenfrohe Darstellung des Lebens von Maurice Ravel (1975-1937) in Musik und Bildern und eine Reise durch sein vielseitiges Werk – von den weltweiten populären Erfolgen bis zu den weniger bekannten, persönlicheren Stücken. Entstanden ist ein Film …

mehr…

Mit dem Cello ans Ende der Welt

© Foto: Arte/blue marmot

Eine Frau, die Violoncello spielt! Beim Gedanken an eine Frau, die ein vor allem männlich konnotiertes, tiefes Instrument spielt, fielen einige Menschen im Publikum fast in Ohnmacht. Kritiker bezweifelten, ob zarte Frauenhände die tiefen Töne überhaupt erzeugen können. Das Publikum …

mehr…

Bertrand Chamayou & Leif Ove Andsnes

© Foto: KFR 2024/Helge Hansen

Wenn gleich vier Hände auf einer Tastatur spielen, dann muss es auch zwischenmenschlich gut zusammenpassen: Die beiden Pianisten Bertrand Chamayou und Leif Ove Andsnes ergänzen sich auf beeindruckende Weise. An diesem Duo-Abend beim Klavier-Festival Ruhr in Düsseldorf präsentieren sie eine …

mehr…

Johannes Brahms – Die Pranke des Löwen

© Foto: Arte/ 2020 Julio Del Bianco

Johannes Brahms (1833-1897), gepriesen als Messias der deutschen Musik, war einer der letzten seiner Art. Tief in der Tradition verwurzelt, ist er ein Visionär, seiner Zeit voraus und weit in die Zukunft blickend. Dafür wurde er von der Öffentlichkeit gedemütigt, …

mehr…

Human Requiem in Eleusis

© Foto: Arte/John Kouskoutis

»Human Requiem« nennt Jochen Sandig seine Inszenierung des »Deutschen Requiems« von Johannes Brahms, das 1868 uraufgeführt wurde. Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und in einer Choreographie von Sascha Waltz inszeniert Sandig die Produktion in dem antiken Heiligtum von Eleusis neu. …

mehr…

Felix Mendelssohn: Sommernachtstraum in Sanssouci

© Foto: Arte/Robert Niemeyer

August Wilhelm Schlegel hat mit seiner Übersetzung der Shakespeare-Komödie »A Midsummer Night’s Dream« eine wahre Begeisterungswelle in Europa ausgelöst. Liebeswirren im Elfenreich, ein Zauberwald, wo Kobolde ihr Unwesen treiben, märchenhafte Kräfte – das ist so ganz nach dem Geschmack und …

mehr…

Sven Helbig: Requiem A

© Foto: Wikipedia, Bundesarchiv_183-Z0309-310, CC BY-SA 3.0

80 Jahre nach der Zerstörung Dresdens und unter dem Eindruck aktueller Konflikte schreibt Sven Helbig sein Requiem A. Die imposante Neukomposition wird in der Dresdner Kreuzkirche uraufgeführt. Zwei renommierte Ensembles konnten für dieses Event gewonnen werden: der Dresdener Kreuzchor und …

mehr…

Frauenpower im Konzertsaal

© Foto: OSR/Dougados Magali

Valentine Michaud ist die Solistin dieses außergewöhnlichen Konzertes, das unter dem Motto »Classique et engagé-e-x!«, auf deutsch »Klassisch und engagiert!«, ausschließlich Musik von Frauen auf dem Spielplan hat. Die polnische Dirigentin Zofira Kiniorska präsentiert gemeinsam mit dem Orchestre de la …

mehr…

Wien feiert Beethoven

© Foto: Arte/Wiener Konzerthaus/Julia Wesely

Klassikstars unserer Zeit rekonstruierten – im Rahmen des Beethoven-Jahres 2020 – zusammen mit den Wiener Symphonikern und der Wiener Singakademie, jenes öffentliche Konzert, die »Große Akademie« (1808), bei der Beethoven an einem Abend unter anderem seine fünfte und sechste Symphonie …

mehr…

Alain Platel – Why We Fight?

© Foto: Arte/Cassette for timescapes

Der weltbekannte Choreograph Alain Platel feiert sein Filmdebüt. Ausgezeichnet mit dem Ordre des Arts et des Lettres, dem höchsten Kulturpreis Frankreichs, erweitert der Choreograph sein Œuvre um einen Tanzfilm. Er widmet sich einem der größten Rätsel der Menschheit: Warum kämpfen …

mehr…

Hope for Peace

© Foto: Arte/Michael Schmidt

Ein Konzert als Demonstration für Frieden in der Ukraine – Daniel Hope und der ukrainische Pianist Alexey Botvinov spielen in der Frauenkirche Dresden. Mit ihrer musikalischen Friedensandacht möchten die Künstler und die Stiftung Frauenkirche Dresden ihre Unterstützung für die Ukraine …

mehr…

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

© Foto: Arte/Musacchio/MUSA

Verdis Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung – das Werk eines Komponisten, der wusste, wie man bühnenwirksam schreibt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod geht unter die Haut, besonders in der »Basilica di San …

mehr…