Fuoco Sacro

© Foto: Arte/Pars Media

Opernabende können anregend sein, sie können langweilig sein. Manchmal sind sie lebensverändernd. Wer die Callas gesehen hat, spricht noch heute von ihr. Auch in unserer Zeit gibt es sie: Sängerinnen, die den Zuschauer ins Herz treffen. Drei von ihnen stellt …

mehr…

»Die Csárdásfürstin« mit Annette Dasch

© Foto: Kissinger Sommer/Klaus Weddig

Ein von der Star-Sopranistin Annette Dasch angeführtes Vokalensemble eröffnet das Festival »Kissinger Sommer« 2022. Kálmáns schwungvolle Operette »Die Csárdásfürstin« über nicht standesgemäße Liebe wird konzertant aufgeführt mit dem hr-Sinfonieorchester unter Leitung von Alain Altinoglu, der Herz-Jesu-Kantorei Bad Kissingen und Sprecherin …

mehr…

Cellomania III

© Foto: Arte

Schon 2018 war die »Lange Nacht« des Cellos einer der Höhepunkte der Dresdner Musikfestspiele. In diesem Jahr gibt es wieder ein musikalisches Feuerwerk mit einem Funkenregen musikalischer Glanzstücke geschrieben für das edle, klangvolle Instrument. Im Dresdner Kulturpalast kommen Solo- und …

mehr…

Cellomania II

© Foto: Arte

Schon 2018 war die »Lange Nacht« des Cellos einer der Höhepunkte der Dresdner Musikfestspiele. In diesem Jahr gibt es wieder ein musikalisches Feuerwerk mit einem Funkenregen musikalischer Glanzstücke geschrieben für das edle, klangvolle Instrument. Im Dresdner Kulturpalast kommen Solo- und …

mehr…

Cellomania I

© Foto: Arte

Schon 2018 war die »Lange Nacht« des Cellos einer der Höhepunkte der Dresdner Musikfestspiele. In diesem Jahr gibt es wieder ein musikalisches Feuerwerk mit einem Funkenregen musikalischer Glanzstücke geschrieben für das edle, klangvolle Instrument. Im Dresdner Kulturpalast kommen Solo- und …

mehr…

Jonas Kaufmann in Verdis »Otello«

© Foto: Royal Opera House/Catherine Ashmore

In der Neuinszenierung von Keith Warner am Royal Opera House London gab der vielleicht vielseitigste Tenor unserer Zeit 2017 erstmals den venezianischen Feldherrn, der Opfer einer Intrige und am Ende zum Mörder wird. »Otello« gilt vielen als das größte und …

mehr…

Mythos Otello

© Foto: Arte/Gregor Hohenberg

Kaum einer hatte wohl noch mit einem solchen Spätwerk von Giuseppe Verdi gerechnet: Als 1887 die Uraufführung von »Otello« stattfand, hatte er 16 Jahre lang keine Oper mehr geschrieben. Warum hatte Verdi sich ausgerechnet von der Geschichte des schwarzen Generals, …

mehr…

Renaud Capuçon

© Foto: Arte/Actua Films

Stargeiger, Unternehmer, Aktivist für barrierefreie klassische Musik sowie Professor an der Haute Ecole de Musique de Lausanne (HEMU) und der Menuhin Academy: Der französische Violinvirtuose Renaud Capuçon ist sowohl aus den traditionellen als auch den digitalen Medien kaum mehr wegzudenken. …

mehr…

Ludwig van Beethoven – Die Neunte

© Foto: Arte/RTS/Jay Louvion

Aufgrund der Coronakrise und der damit zusammenhängenden Schließung der Konzertsäle und Opernhäuser wurden zahlreiche zu Ehren des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens geplante Veranstaltungen abgesagt. Den widrigen Umständen zum Trotz, wollten das Orchestre de la Suisse Romande und sein musikalischer …

mehr…

Konzert auf dem Mailänder Domplatz 2019

© Foto: Arte/Giovanni Hänninen

Wie jedes Jahr zieht das Orchester der Mailänder Scala, einem der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt, für ein sommerliches Abendkonzert auf den Domplatz der italienischen Metropole. Auf dem diesjährigen Programm des »Concerto per Milano« steht Antonin Dvořáks Symphonie »Aus …

mehr…

Quintessenz & Klang

© Foto: Arte/Camera Lucida

Das Orchestre de Paris interpretiert in den Innen- und Außenbereichen seines Stammsitzes, der Philharmonie de Paris, Stücke des Impressionismus. Gespielt wird zu verschiedenen Tageszeiten und an unterschiedlichen Schauplätzen: auf dem Dach der Philharmonie, im großen Konzertsaal oder im Parc de …

mehr…

Georg Friedrich Händel: »Rodelinda«

© Foto: Händel-Festspiele Göttingen/Sebastian Alexander Hinds

Göttingen, 1920: Die Aufführung von »Rodelinda« bei den neu gegründeten Händel-Festspielen markiert den Beginn der deutschlandweiten Händel-Renaissance. Göttingen, 2021: »Rodelinda« markiert das Zentrum der Jubiläumsfestspiele, zugleich Schluss- und Höhepunkt der zehnjährigen künstlerischen Leitung Laurence Cummings‘, eines »der führenden Barockspezialisten seiner …

mehr…

La Maestra – Die Dirigentin Alondra de la Parra

© Foto: Arte/Felix Broede

Alondra de la Parra hat erreicht, was bisher nur wenigen Frauen in ihrem Fach gelungen ist – sie steht regelmäßig am Pult berühmter Klangkörper. Schon früh wusste die 1980 in New York geborene Mexikanerin, dass sie Dirigentin werden wollte. Zweifel …

mehr…

Gershwin mit Jean-Yves Thibaudet und Philippe Jordan

© Foto: Arte/Jean-François Leclercq

Seit über 40 Jahren stimmt das traditionelle Osterkonzert »Frühling in Wien« der Wiener Symphoniker auf das Kommen der neuen Jahreszeit ein. Eingebettet in die brodelnde Klangwelt der Großstadt begibt sich das Konzert – dieses Mal im Wiener Konzerthaus – auf …

mehr…

Donizettis »Don Pasquale«

© Foto: Arte/Dario Acosta

Im Mittelpunkt der komisch-turbulenten Handlung: Italiens Star-Bariton Ambrogio Maestri, der in Hamburg unter anderem als Falstaff für Aufsehen sorgte, kehrt in der Titelpartie als Don Pasquale zurück an die Elbe. Wie er ist auch Danielle de Niese regelmäßig auf den …

mehr…

Grenzgänger

© Foto: Arte/Emilian Tsubaki

Der zeitgenössische Tanz ist vielfältig. Viele Choreographinnen und Choreographen bewegen sich ganz selbstverständlich zwischen Tanz, Performance und bildender Kunst und lassen sich von vermeintlichen Genregrenzen nicht beirren. Im Zentrum stehen der Körper und die Reflexion über Ausdrucksformen und gesellschaftliche Funktionen. …

mehr…

Die Orgelsucher

© Foto: Arte/Schuch Productions

»Die Orgelsucher« begibt sich auf eine europaweite Suche nach historischen Orgeln. Die Königin der Instrumente, die Balzac als »ein ganzes Orchester« beschrieb, »dem eine geschickte Hand alles abverlangen kann«, weist eine große Vielfalt der Formen auf. Ob in Deutschland, Spanien, …

mehr…

Belcea Quartet & Quatuor Ébène

© Foto: Arte

Belcea Quartet und Quatuor Ébène: Gemeinsam gestalten sie ein Programm, das sein Publikum in arkadische Stimmung versetzt: die Oktette von Felix Mendelssohn Bartholdy und George Enescu, Geniestreiche junger Komponisten. Das Werk des 16-jährigen Mendelssohn ist kammermusikalisch durchgeformt und soll doch …

mehr…

Bedřich Smetana: Mein Vaterland

© Foto: Thomas Guggeis/Simon Pauly

Bedrich Smetanas Zyklus »Má vlast« (»Mein Vaterland«) ist eines der Nationaldenkmäler der tschechischen Musik. Es entstand zwischen 1874 und 1879. Tschechien war damals noch Teil des österreichisch-ungarischen Kaiserreiches. Wie viele andere Künstler arbeitete auch Smetana mit am Aufbau einer eigenständigen …

mehr…

Die Moldau

© Foto: Arte/dokfabrik

Kein anderes Werk Bedrich Smetanas ist enger mit seiner Biografie verbunden, keines politisch aufgeladener, keines wird weltweit öfter gespielt als »Die Moldau«. Die bekannteste Tondichtung aus Smetanas Zyklus »Mein Vaterland« ist für die Tschechen bis heute das Symbol ihrer nationalen …

mehr…

Philippe Jordan und die Wiener Symphoniker

© Foto: Arte/Johannes Ifkovits

Philippe Jordan, zusammen mit den Wiener Symphonikern und der Wiener Singakademie, rekonstruiert jenes öffentliche Konzert, jene »Akademie«, bei der Beethoven an einem Abend unter anderem seine sechste Symphonie aufführte. »Da haben wir denn in der bittersten Kälte von halb sieben …

mehr…

Les Indes galantes von Jean-Philippe Rameau

© Foto: Arte/Little Shao/OnP

Ein Event an der Opéra national de Paris: Die wichtigste Oper des bedeutenden französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau, neu interpretiert von Clément Cogitore, einem bildenden Künstler, der in der französischen Kunstszene zurzeit sehr gefragt ist. Dort arbeitet er mit Nachwuchssängern zusammen, …

mehr…

Cameron Carpenter und Daniel Hope

© Foto: Arte/Daniel Waldhecker

Cameron Carpenter ist der wohl bekannteste zeitgenössische Organist und der Paradiesvogel unter den Klassikkünstlern. Der Exzentriker mit dem Faible für ausgefallene Schuhe eroberte ein völlig neues Publikum für Orgelmusik. Ihm zu verdanken ist die Metamorphose der Orgel vom Kircheninstrument zum …

mehr…

Andris Nelsons dirigiert Mahler

© Foto: Salzburger Festspiele/Marco Borrelli

Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker widmeten sich bei den Salzburger Festspielen 2021 einer der monumentalsten Symphonien von Gustav Mahler: der Symphonie Nr. 3 d-Moll. »Ich sage Dir, mir ist manchmal selbst unheimlich zumute bei manchen Stellen, und es kommt …

mehr…

Maria João Pires spielt Mozart

© Foto: BR/Felix Broede/Deutsche Grammophon

Bei den Osterfestspielen in Aix-en-Provence spielen die Pianistin Maria João Pires und das Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo Werke von Mozart, Mendelssohn und Schumann. Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, Kazuki Yamada Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum, Ouvertüre, op. 21 Wolfgang Amadeus Mozart: …

mehr…

Carlos Sauras »Carmen«

© Foto: Arte/ZDF/DEFA-Stiftung

Mit Carlos Sauras Filmadaption von »Carmen« besetzt die spanische Filmgeschichte einen herausragenden Platz in der Auswahl von ARTE Kino Classics, der Filmreihe zum europäischen Filmerbe: Ein Flamenco-Ensemble probt eine spanische Version des Dramas von Prosper Mérimée. Antonio, der Hauptdarsteller, verliebt …

mehr…

Riccardo Chailly dirigiert Tschaikowsky

© Foto: Arte/Brescia & Amisan

Tschaikowskys Vierte entstand mitten in einer schwierigen Lebensphase des Komponisten. Er hatte zuvor die Konservatoriumsschülerin Antonina Miljukowa geheiratet, um seine Homosexualität nach außen hin zu kaschieren und litt an dieser unglücklichen Verbindung. Die vierte Symphonie ist das am stärksten durch …

mehr…

Georg Friedrich Händel: »Alcina«

© Foto: Arte/Jean-Guy Python

Die Zauberin Alcina lockt mit ihrem betörenden Sirenengesang Männer auf ihre Insel und verführt sie. Ist ihr nach einem neuen Liebhaber, wird der alte einfach in einen Stein, eine Pflanze oder ein Tier verwandelt. Ihr aktuelles Spielzeug ist Ruggiero. Dessen …

mehr…

»Pinocchio« von Philippe Boesmans

© Foto: Arte/Patrick Berger/artcompress

Eine Hommage an den Komponisten Philippe Boesmans. Entdecken Sie eines seiner letzten Meisterwerke »Pinocchio«, das beim Festival Aix-en-Provence 2017 aufgeführt wurde. Aschenputtel, Rotkäppchen und Pinocchio: Joël Pommerat interpretiert die Märchen unserer Kindheit immer wieder neu. Wie bei vergangenen Produktionen fungiert …

mehr…

Nurejew: The White Crow

© Foto: Arte/Jessica Forde

Paris in den 1960er Jahren: Der Kalte Krieg befindet sich auf seinem Höhepunkt und die Sowjetunion schickt ihre beste Tanzkompanie in den Westen, um ihre künstlerische Stärke zu demonstrieren. Das Leningrader Kirow-Ballett begeistert die Pariser Zuschauerinnen und Zuschauer, aber ein …

mehr…