Haydn in der Elbphilharmonie

Nicolas Altstaedt<br>© Foto: SWR/Marco Borggreve

Meisterwerke der Klassik, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester mit hochspannenden jungen Solisten bieten die Konzerte für Hamburg. Im Februar 2017 mit dabei: der deutsch-französische Cellist Nicolas Altstaedt. NDR Elbphilharmonie Orchester, Thomas Hengelbrock Nicolas Altstaedt (Violoncello) Joseph Haydn: Konzert für Violoncello …

mehr…

Chormusik des Barock

© Foto: Ensemble amarcord/Rolf Arnold

Die Musik dieses Konzertes, mit dem am 1. Mai 2020 das 21. A-Cappella-Festival eröffnet werden sollte, das dann aber wegen der Covid-Pandemie abgesagt werden musste, schlägt eine Brücke zur Stadt Leipzig. Sie umfasst zum einen geistliche Musik von Johann Hermann …

mehr…

Miklos Rozsa: Violinkonzert

© Foto: BR/Marcus Schlaf

Die Geigerin Veronika Eberle spielt das Violinkonzert von Miklos Rozsa in einer Aufnahme aus dem Jahr 2022 im Rahmen von Klassik am Odeonsplatz mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Dirigent Simon Rattle. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, …

mehr…

À quattro violini: Concerto Köln (2/2)

© Foto: WDR

Mit ihrem Programm »A quattro Violini« stellt Concerto Köln, das renommierte Ensemble für Alte Musik, gleich vier seiner Konzertmeister ins Rampenlicht. Voller Spielfreude und Lust am spontanen Improvisieren präsentieren Mayumi Hirasaki (Violine), Shunske Sato (Violine), Evgenii Sviridov (Violine) und Jesús …

mehr…

À quattro violini: Concerto Köln (1/2)

© Foto: WDR

Mit ihrem Programm »A quattro Violini« stellt Concerto Köln, das renommierte Ensemble für Alte Musik, gleich vier seiner Konzertmeister ins Rampenlicht. Voller Spielfreude und Lust am spontanen Improvisieren präsentieren Mayumi Hirasaki (Violine), Shunske Sato (Violine), Evgenii Sviridov (Violine) und Jesús …

mehr…

Ingo Metzmacher dirigiert Werke von Rihm

© Foto: BR/SWR/Victor Grandits

Wolfgang Rihm feierte im März 2022 seinen 70. Geburtstag – Anlass für die musica viva des Bayerischen Rundfunks, innerhalb einer Konzertwoche einige seiner charakteristischen orchestralen und kammermusikalischen Werke auf die Konzertbühne zu bringen. Höhepunkt dieser Jubiläumswoche war das Konzert mit …

mehr…

John Adams: The Chairman Dances

© Foto: Felix Broede

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz gibt unter der Leitung ihres Chefdirigenten Michael Francis ein Konzert im Technik Museum Speyer vor der spektakulären Kulisse des russischen Space Shuttle BURAN. Gegründet im Schatten des Ersten Weltkriegs begann die Geschichte des Orchesters mit der …

mehr…

Carl Orffs »Carmina Burana«

© Foto: WDR/Marketing/Tillmann Franzen

Anlässlich seines 75. Jubiläums präsentiert das WDR Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie eines der epochalsten und beliebtesten Chorwerke des 20. Jahrhunderts: Carl Orffs Carmina Burana zählt seit seiner Erstaufführung 1937 zu den meistgespielten Chor-/Orchesterwerken. Besonders populär und bekannt ist daraus …

mehr…

Eröffnungskonzert der Musikwoche Hitzacker 2021

© Foto: NDR

Zu sehen und hören: ein reines Mozart-Programm unter dem Motto »Exsultate, jubilate«, dem Titel der berühmten Motette von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch diese Komposition steht auf dem Programm. Leiter und Solist des Abends ist Oboist Albrecht Mayer. Gemeinsam mit ihm …

mehr…

Im Schatten der Oktoberrevolution

© Foto: Arte/MDR/Schmidtfilm

Die Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki hat die Welt für immer verändert und mit ihr das Leben von Millionen Menschen. Dies spiegelt sich auch im Leben und Wirken dreier großer russischer Komponisten des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, der dem Machtbereich des …

mehr…

Klaas Stok dirigiert Bachs h-Moll-Messe

© Foto: NDR/Cordula Kropke

»Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat!«: So pries der Dirigent Carl Friedrich Zelter 1811 Bachs h-Moll-Messe. Kein Wunder, dass Klaas Stok, der neue Chefdirigent des NDR Chores, sie für sein Antrittskonzert auswählte. Unterstützt wurde er von Solisten …

mehr…

Strawinsky: Chant funèbre

© Foto: BR/Mathias Bothor

hr-Sinfonieorchester, Karina Canellakis Igor Strawinsky: Chant funèbre, op. 5 Alte Oper Frankfurt, 1. April 2022

Klavierfestival Ruhr 2022 – Evgeny Kissin

© Foto: IMG/Sheila Rock

Evgeny Kissin gilt als einer der größten Pianisten unserer Zeit. Vielfach ausgezeichnet erhielt er 2020 auch den Preis des Klavier-Festivals Ruhr, Corona-bedingt konnte er sein Preisträgerkonzert erst über ein Jahr später antreten. 2022 kehrte er nun zum siebten Mal mit …

mehr…

Festkonzert in der Meistersingerhalle

© Foto: BR/Paul-Georg Busse

In die aktuelle Konzertsaison startet die Staatsphilharmonie Nürnberg mit einer Festwoche zum 100-jährigen Jubiläum. 1922 übernahm die Stadt Nürnberg das Opernorchester in kommunale Verantwortung und legte es mit einem privaten Symphonieorchester zusammen: Die Nürnberger Philharmoniker waren geboren. Heute als Staatsphilharmonie …

mehr…

Esther Valentin und Anastasia Grishutina

© Foto: SWR/Finn Löw

Das deutsch-russische Klavierlied-Duo Esther Valentin-Fieguth und Anastasia Grishutina wurde von der SWR2 New Talent-Jury ausgewählt für eine dreijährige Förderung. Die beiden hätten sich dem Lied verschrieben, weil sie es lieben und diese Liebe mit anderen teilen möchten, sagen die Mezzosopranistin …

mehr…

Esther Valentin und Anastasia Grishutina

© Foto: SWR/Finn Löw

Das deutsch-russische Klavierlied-Duo Esther Valentin-Fieguth und Anastasia Grishutina wurde von der SWR2 New Talent-Jury ausgewählt für eine dreijährige Förderung. Die beiden hätten sich dem Lied verschrieben, weil sie es lieben und diese Liebe mit anderen teilen möchten, sagen die Mezzosopranistin …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Beethoven

© Foto: BR/Peter Meisel

Die berühmte 3. Symphonie, die »Eroica«, gilt als eine der genialsten Schöpfungen Beethovens. Eine populäre Anekdote besagt, dass der Komponist, ein engagierter Beobachter der politischen Verhältnisse im Zeitalter der Aufklärung, das Werk Napoleon Bonaparte gewidmet hatte. Aus Enttäuschung nahm er …

mehr…

Gustav Mahler in Leipzig

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Gustav Mahlers Werke sind heute in den Konzertsälen omnipräsent. In Büchern und Filmen ist das Leben und Wirken des perfektionistischen Dirigenten und Komponisten breit ausgeleuchtet. Und doch bleibt eine Episode in seiner Biografie unterbelichtet: Mahlers Zeit in Leipzig. Dabei sind …

mehr…

Klassik-Matinée: Abschied in Melancholie

© Foto: BR

Die Cellistin Sol Gabetta ist die Solistin in dem faszinierenden Konzertmitschnitt aus der Alten Oper in Frankfurt vom 19. November 2021. Auf dem Programm steht Edward Elgars schwelgerisches Cello-Konzert, das letzte vollendete Werk des Briten. hr-Sinfonieorchester,  Krzysztof Urbański Sol Gabetta, …

mehr…

Jukka-Pekka Saraste dirigiert Edvard Grieg

© Foto: WDR/Thomas Kost

Bei Boris Giltburg liegen Formulierungen wie »in die Wiege gelegt« oder die sprichwörtliche »Musik im Blut« nicht bloß nahe, sie sind absolut korrekt: Mutter, Großmutter und Urgroßmutter waren bereits Pianistinnen. Gefeiert wird er für seine tief verwurzelte Musikalität, aber auch …

mehr…

Semyon Bychkov dirigiert das NDR Sinfonieorchester

© Foto: NDR/Chris Christodoulou

Im Rahmen des Eröffnungskonzertes des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2011 dirigiert Semyon Bychkov das NDR Sinfonieorchester (heute: NDR Elbphilharmonie Orchester). Gespielt wird die Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 von Peter Tschaikowsky. Eine Aufzeichnung aus der Musik- und Kongresshalle Lübeck. NDR …

mehr…

Marie Jacquot dirigiert das BR-Symphonieorchester

© Foto: BR/Christian Jungwirth

Die französische Dirigentin Marie Jacquot, derzeit Erste Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein, feiert mit Kompositionen von David Horne und Richard Strauss ihren Einstand beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Edward Elgars Cellokonzert spielt Gautier Capuçon. Mit dem Debüt von …

mehr…

Jubiläumskonzert mit Max Emanuel Cencic

© Foto: Bayreuth Baroque/bayreuth.media

2022 feierte Countertenor Max Emanuel Cencic zusammen mit dem Publikum sein 40-jähriges Bühnenjubiläum beim Bayreuth Baroque Opera Festival, dessen künstlerscher Leiter er auch ist. Den Galaabend widmete Cencic einem seiner barocken Vorbilder, dem legendären Kastraten Senesino. Er ist einer aus …

mehr…

Julia Lezhneva singt Nicòla Porpora

© Foto: Bayreuth Baroque/bayreuth.media

Einer der größten Opernkomponisten zur Zeit der Entstehung des Hauses war Nicola Porpora. Dem neapolitanischen Komponisten und Lehrer von so bedeutenden Kastraten-Stars wie Farinelli und Caffarelli widmete Julia Lezhneva einen Galaabend zusammen mit dem polnischen Originalklangensemble {OH!} Orkiestra Historyczna. Orkiestra …

mehr…

Bruno de Sà: Roma Travestita

© Foto: Parnassus Arts Productions/Marcos Hermes

Es gibt nur wenige Männerstimmen, die sich so leicht und doch kraftvoll im Register des Soprans bewegen wie der Brasilianer Bruno de Sà. Er erreicht eine erstaunliche Höhe, aber auch seine Virtuosität und Musikalität machen ihn zu einer Ausnahmeerscheinung auf …

mehr…

Griselda – Oper von Giovanni Bononcini

© Foto: Bayreuth Baroque/bayreuth.media

Liebe konnten sich Könige (bei allem Reichtum, den sie sonst so besaßen) meist nicht leisten; geheiratet werden musste nach dynastischen und machtpolitischen Gesichtspunkten. So erging es auch dem König Gualtiero von Sizilien, der die schöne Schäferin Griselda liebt, aber die …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Brahms und Strawinsky

© Foto: BR/Peter Meisel

Das Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms kann mit Fug und Recht als das bemerkenswerteste Violinkonzert der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Dieser Status kommt ihm deswegen zu, da sich Brahms mit diesem demonstrativ gegen die Tradition …

mehr…

Liberté – Willkommen, Peter Dijkstra!

© Foto: BR/Klaus Fleckenstein

Vor seiner erneuten Bestellung beim Chor des Bayerischen Rundfunks war Peter Dijkstra Chefdirigent beim Nederlands Kamerkoor und Erster Gastdirigent beim Niederländischen Rundfunkchor. Von 2007 bis 2018 war er Chefdirigent des renommierten Schwedischen Rundfunkchores. Der gebürtige Niederländer studierte Chordirigieren, Orchesterleitung und …

mehr…

Klassik am See – Independence Day

© Foto: SR

Das 25. Open-Air »SR Klassik am See« beamte die Musik- und Picknickfreund:innen nach Hollywood – mit Melodien vom Broadway und Werken der wichtigsten amerikanischen Komponisten wie Samuel Barber, Philip Glass, Leonard und Elmer Bernstein oder Aaron Copland. Außerdem erklingen Werke …

mehr…

Marc Minkowski dirigiert Bruckner

© Foto: SWR

Anton Bruckner selbst gab seiner Sinfonie Nr. 4 den Beinamen »Romantische«. An der Grenze zwischen Hoch- und Spätromantik, an der sich der Zeitstil wandeln und schließlich auflösen sollte, beschwor Anton Bruckner mit seiner vierten Sinfonie noch einmal die Ursprünglichkeit der …

mehr…