Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker 2020

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker bringt in diesem Jahr die Vielfalt der spanischen Musik zum Klingen. Der virtuose Gitarrist Pablo Sáinz-Villegas spielt Rodrigos »Concierto de Aranjuez« und Chefdirigent Kirill Petrenko leitet das Orchester mit einem stimmungsvollen Programm ins neue Jahr. …

mehr…

Franz Lehár: Das Land des Lächelns

Foto: © Toni Suter/T+T

Franz Lehárs »Das Land des Lächelns« ist eine der populärsten Operetten und zugleich eine der anspruchsvollsten. Die Neuproduktion am Opernhaus Zürich bietet eine exzellente Besetzung, angeführt von Piotr Beczała als Sou-Chong. Regisseur Andreas Homoki inszeniert das Werk als Revue und …

mehr…

Christmas in Vienna 2020

© Foto: ORF/Thomas Jantzen

In diesem Jahr kann das traditionelle »Christmas in Vienna« nicht, wie gewohnt, im Wiener Konzerthaus stattfinden. Gemeinsam mit dem Veranstalter und den Künstlern der »Christmas in Vienna«-Familie hat sich der ORF entschlossen, ein Weihnachtskonzert im derzeit erlaubten Rahmen dennoch möglich …

mehr…

Christmas in Vienna 2015

© Foto: Arte/DeWi

Auch 2015 sorgte »Christmas in Vienna« für Weihnachtsstimmung mit großen Werken aus der Klassik und mit Weihnachtsliedern aus aller Welt. Es singen Valentina Nafornita (Sopran), Angelika Kirchschlager (Mezzosopran), Piotr Beczala (Tenor) und Artur Rucinski (Bariton). Neben der Wiener Singakademie sind …

mehr…

Arabella Steinbacher spielt Bach und Arvo Pärt

© Foto: Peter Rigaud

Die Violinvirtuosin Arabella Steinbacher ist für ihren kristallklaren Ton und ihr überaus umfangreiches Repertoire bekannt. Sie zählt zu den besten Geigerinnen ihrer Generation. Unter der Leitung von Marko Letonja und begleitet von den Straßburger Philharmonikern interpretiert sie das Konzert für …

mehr…

Quatuor Ébène – Beethoven Streichquartette Teil 6/6

© Foto: Arte/Quatuor Ébène/Julien Mignot

Quatuor Ébène Pierre Colombet (Violine I) Gabriel Le Magadure (Violine II) Marie Chilemme (Viola) Raphaël Merlin (Violoncello) Es ist vollbracht: Am 17. Dezember, genau an Beethovens 250. Geburtstag, beendete das Quatuor Ebène seine Gesamtaufnahme der Streichquartette des Komponisten. Für das …

mehr…

Quatuor Ébène – Beethoven Streichquartette Teil 5/6

© Foto: Arte/Quatuor Ébène/Julien Mignot

Quatuor Ébène Pierre Colombet (Violine I) Gabriel Le Magadure (Violine II) Marie Chilemme (Viola) Raphaël Merlin (Violoncello) Allen Widrigkeiten zum Trotz setzt das Quatuor Ebène seine Gesamtaufnahme von Beethovens Streichquartetten fort. Mit ihrer Darbietung der Quartette Nr. 2, 16 und …

mehr…

Wiener Abend mit dem Orchestre de Paris

© Foto: Arte/Julien Philippy

Musikalischer Streifzug durch das deutsch-französische Operetten-Repertoire: Am 8. Juni 2017 wurde in der Philharmonie de Paris ein besonderes Konzertprogramm geboten: Nach dem Vorbild der berühmten Londoner Proms stellte der Dirigent Thomas Hengelbrock ein unterhaltsames Programm zusammen, das einen leichten Zugang …

mehr…

Das ONF spielt Werke von Ravel und Tschaikowsky

© Foto: Arte/François Sechet

Das Orchestre National de France unter der Leitung von Cristian Măcelaru spielt Werke von Maurice Ravel und Peter Iljitsch Tschaikowsky, darunter die »Rokoko-Variationen« des russischen Meisters mit dem Cellisten Jean-Guihen Queyras. Eine Hommage an die französische höfische Kultur des Barocks …

mehr…

Herbstkonzert mit Christoph Koncz und Khatia Buniatishvili

© Foto: Arte

Die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili spielt Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Orchester de la Suisse Romande unter der Leitung des österreichisch-ungarischen Dirigenten Christoph Koncz. Das deutsche Repertoire steht mit Brahms‘ Symphonie Nr. 2 ebenfalls auf dem Programm. Orchestre de …

mehr…

Roberto Alagna und Vida Mikneviciute in »Lohengrin«

© Foto: Staatsoper/Marcus Ebener

Ein »Lohengrin« in absoluter Starbesetzung! Da Opern- und Theateraufführungen mit Publikum derzeit nicht möglich sind, findet die Premiere der Neuinszenierung von Richard Wagners vielleicht populärstem Werk an der Staatsoper Berlin live-zeitversetzt ausschließlich auf ARTE und online auf ARTE Concert statt. …

mehr…

Rebecca Tong dirigiert das Orchestre de Paris

© Foto: Arte/Masha Mosconi

Im vergangenen September konnte Rebecca Tong die erste Ausgabe des Dirigentinnenwettbewerbs »La Maestra« für sich entscheiden. Wir bei ARTE Concert haben einen Narren an der US-amerikanisch-indonesischen Orchesterchefin gefressen und ihr versprochen, sie bei einem ihrer nächsten Auftritte mit der Kamera …

mehr…

Rares und Raffiniertes von Beethoven III

© Foto: hr-Fernsehen

In drei Konzerten öffnen Musikerinnen und Musiker des hr-Sinfonieorchesters am Ende dieses in vieler Hinsicht außergewöhnlichen Jubiläumsjahres ein Füllhorn mitreißender Beethoven-Kammermusiken: vom ersten Streichquartett op. 18 Nr. 1 bis zu seinem späten Streichquintett op. 137. Ausgefallen ist dabei vom Repertoire …

mehr…

Beethoven: Fidelio

© Foto: ZDF/Unitel

Nur selten trat Karl Böhm (1894-1981) in der Deutschen Oper Berlin ans Dirigentenpult. 1969 dirigierte er Beethovens einzige Oper in West-Berlin und fand mit seiner Interpretation des Fidelio die Zustimmung der Kritiker: Er entlocke der Partitur ein »Kaleidoskop der Leidenschaften«. …

mehr…

Rares und Raffiniertes von Beethoven II

© Foto: Arte/hr

In drei Konzerten öffnen Musikerinnen und Musiker des hr-Sinfonieorchesters am Ende dieses in vieler Hinsicht außergewöhnlichen Jubiläumsjahres ein Füllhorn mitreißender Beethoven-Kammermusiken: vom ersten Streichquartett op. 18 Nr. 1 bis zu seinem späten Streichquintett op. 137. Streicher und Blechbläser des hr-Sinfonieorchesters …

mehr…

»Mahler, live« von Hans van Manen und Martin Schläpfer

© Foto: ORF/Wiener Staatsballett/Ashley Taylor

Mit dem Programm Mahler, live zeigt Martin Schläpfer sein erstes Programm als neuer Leiter des Wiener Staatsballetts. Die Premiere musste bereits einmal verschoben werden und findet nun ohne Publikum statt. Mit Live eröffnet ein Werk das Programm, das Tanzgeschichte geschrieben …

mehr…

Giuseppe Verdi: »Simon Boccanegra«

© Foto: Arte/SWR

Der international gefeierte Bariton Christian Gerhaher gibt ein weiteres Rollendebüt am Opernhaus Zürich, Fabio Luisi dirigiert seine letzte Verdi-Produktion als Generalmusikdirektor. Die COVID-19-Sicherheitsvorkehrugnen fordern eine besondere Aufführungsstrategie: Die Sänger singen und agieren auf der Bühne im Opernhaus. Das Orchester und …

mehr…

Rares und Raffiniertes von Beethoven I

© Foto: Arte/hr

Rares und Raffiniertes, Profiliertes und Abseitiges zum Abschluss des Beethoven-Jahres – eine finale kammermusikalische Hommage auf den großen Jubilar pünktlich zu seinem eigentlichen Geburtstag in 3 Teilen. In drei Konzerten öffnen Musikerinnen und Musiker des hr-Sinfonieorchesters am Ende dieses in …

mehr…

Mozarts »Hochzeit des Figaro«

© Foto: Arte/GTG/Magali Dougados

Ildebrando D’Arcangelo als adliger Schürzenjäger, Regula Mühlemann als sein auserkorenes Opfer Susanna, Guido Loconsolo, der als Figaro seinen Boss bloßstellt – Tobias Richter und Marko Letonja liefern eine spritzige Fassung von Mozarts Opernklassiker, zu dem Beaumarchais mit seiner politisch hochbrisanten …

mehr…

Karajan dirigiert Beethovens Fünfte

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Unter der musikalischen Leitung von Herbert von Karajan (1908-1989) spielen die Berliner Philharmoniker zwei Werke von Ludwig van Beethoven: Die Coriolan- Ouvertüre op. 62, aufgenommen 1975 in der Berliner Philharmonie, sowie Beethovens Sinfonie Nr. 5 in c-Moll aus dem Jahre …

mehr…

Angela Hewitt spielt die Goldberg-Variationen

© Foto: Arte

Am 17.11.20 wurde Angela Hewitt beim Bachfest Leipzig die Bach-Medaille verliehen – als erster Frau! Arte zeigt ihre Interpretation der Goldberg-Variationen, die sie in der Leipziger Thomaskirche anlässlich der Preisverleihung spielt. Seit ihrer Jugendzeit widmet sich die kanadische Pianistin Angela …

mehr…

Lully: Große Motetten

© Foto: Arte

Der Name Jean-Baptiste Lully ist untrennbar mit Ludwig XIV. verbunden. Kein Wunder also, dass der Barockkomponist, der den Sonnenkönig mit seinen Balletten, Opern und Motetten in Verzückung versetzte, in der Reihe »Promenades à Versailles« zu besonderen Ehren kommt. Drei dieser …

mehr…

Frank Peter Zimmermann spielt Beethoven

© Foto: Arte/Polycast

Frank Peter Zimmermann spielt das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 von Ludwig van Beethoven unter der Leitung von Daniele Gatti. Der deutsche Geiger Frank Peter Zimmermann musiziert seit 1990 regelmäßig mit dem Royal Concertgebouw Orchestra; für dieses …

mehr…

Quatuor Ébène – Beethoven Streichquartette Teil 4/6

© Foto: Arte/Quatuor Ébène/Julien Mignot

Quatuor Ébène Pierre Colombet (Violine I) Gabriel Le Magadure (Violine II) Marie Chilemme (Viola) Raphaël Merlin (Violoncello) Der vierte Abend des Quartett Ebène in der Pariser Philharmonie im Rahmen ihrer Gesamtaufführung der Streichquartette Ludwig van Beethovens. Auf dem Programm des …

mehr…

Quatuor Ébène – Beethoven Streichquartette Teil 3/6

© Foto: Arte/Quatuor Ébène/Julien Mignot

Quatuor Ébène Pierre Colombet (Violine I) Gabriel Le Magadure (Violine II) Marie Chilemme (Viola) Raphaël Merlin (Violoncello) Das Quartett Ebène setzt seine Hommage an die Kunst des großen Komponisten in der Pariser Philharmonie fort. Der dritte von insgesamt sechs Konzertabenden …

mehr…

Alexandre Tharaud und Le Balcon

© Foto: Arte

Für alle Instrumentalmusikfans haben der Pianist Alexandre Tharaud, der Dirigent Maxime Pascal und das Ensemble Le Balcon ein echtes Ausnahmeprogramm zusammengestellt: Klavierkonzerte von Bach, Mozart und – als französische Premiere – Oscar Strasnoy. Es sind drei Werke unterschiedlicher Musikstile und …

mehr…

»Hippolyte et Aricie« von Rameau

© Foto: Arte/Stefan Brion

1733 erlebte das Publikum der Académie Royale de Musique die Geburt eines revolutionären Werks: Hippolyte et Aricie. Durch ihre Originalität und ihren musikalischen Reichtum setzte diese Oper von Rameau einen Meilenstein in der Geschichte der französischen Musik. Jetzt hat ein …

mehr…

»Pixel« von Mourad Merzouki

© Foto: Arte

In Pixel bewegen sich die Körper der Tänzer durch einen sich ständig wandelnden digitalen Raum, bis Illusion und Realität miteinander verschmelzen. Mourad Merzouki hat mit seinen lebendigen und poetischen Choreografien den urbanen Tanz salonfähig gemacht. In Yo Gee Ti (2012) …

mehr…

Hector Berlioz: Requiem

© Foto: Arte/Thierry Borredon

Das grandiose Requiem von Hector Berlioz gilt als Werk der Superlative und der Extravaganz. Es bedarf einer außergewöhnlichen Besetzung: zwei Orchester und zwei Chöre. Unter der Leitung von Pablo Heras-Casado vereint das Event-Konzert in der Pariser Philharmonie das Orchestre de …

mehr…

Patricia Petibon: Flammen von Zauberinnen

© Foto: Arte/Camera Lucida

Kirke, Medea, La Folie, Alkyone … In Barockopern begegnen einem allerlei faszinierende, angsteinflößende, aber auch tragische Frauengestalten. So unterschiedlich sie auch sein mögen, oft entscheidet sich ihr Schicksal auf magische Art und Weise – nicht selten sogar durch eigene Zauberei. …

mehr…