Jeanine De Bique: Mirrors

© Foto: Sorek Artists Management/Marco Borggreve

Sie gilt als absolute Ausnahmesängerin – die Sopranistin Jeanine de Bique, geboren 1981 auf der Karibik-Insel Trinidad, ausgebildet an der renommierten Manhattan School of Music in New York. Viel gerühmt wird ihre glutvolle, klangschöne und ausdrucksstarke Stimme, die sich in …

mehr…

Esa-Pekka Salonen dirigiert

© Foto: Fidelio Arts Ltd./Minna_Hatinen

Esa-Pekka Salonen dirigiert die »Turangalîla-Sinfonie« von Messiaen Das Orchestre de Paris unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen spielt eines von Messiaens Meisterwerken sowie Werke von Debussy und Ligeti. »Turangalîla« kommt aus dem Sanskrit und bedeutet »Liebesgesang, Freudenode, Bewegung, Rhythmus, Leben …

mehr…

Carl Orff: Carmina Burana

© Foto: Arte/Michele Crosera

»O Fortuna! Wie der Mond so veränderlich, wächst du immer oder schwindest!« Carl Orffs Kantate »Carmina Burana« handelt von der Unbeständigkeit des Glücks und der Flüchtigkeit des Lebens. Regula Mühlemann, Michael Schade und Markus Werba sind die Solisten dieser Aufführung …

mehr…

Karajan – Porträt eines Maestros

© Foto: Arte/SWR/Karajan Institut/Lauterwasser

Er gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist auch jenen ein Begriff, die noch nie ein Symphoniekonzert besucht haben: Herbert von Karajan. Das Porträt des Maestros beleuchtet Höhepunkte und Brüche seines Lebens. Wer war dieser …

mehr…

Prokofjew: »Romeo und Julia«

© Foto: Arte/Veikko Kähkönen

Sergej Prokofjew war erst 13 Jahre alt, als er 1904 begann, am Konservatorium in Sankt Petersburg Klavier und Komposition zu studieren. Bald schon galt er in der Musikszene als Enfant terrible, das alles infrage stellte und das russische Musik-Establishment mit …

mehr…

Cecilia Bartoli & Friends

© Foto: Arte/RSI

Cecilia Bartoli bringt Kritiker und Publikum ins Schwärmen. Die Leuchtkraft ihres Mezzosoprans wurde hundertfach gefeiert. Der Film begleitet die Wahlschweizerin eine Saison lang. Eines zeichnet Cecilia Bartoli besonders aus: die Fähigkeit, ihre ganze Persönlichkeit in jedes Wort zu legen, das …

mehr…

Tschaikowskys »Pique Dame«

© Foto: Arte/SWR/Monika Rittershaus

Das Drama um das Geheimnis der stets siegreichen Spielkarten, an denen der Protagonist Hermann schließlich verzweifelt, geht auf eine Erzählung Alexander Puschkins zurück. Er inspirierte viele russische Schriftsteller, die auch regelmäßig nach Baden-Baden kamen. Die Hauptrollen werden gesungen von Arsen …

mehr…

David Garrett & Band

© Foto: Arte/Christopher Stoeckle

Im Rahmen seiner weltweiten »ALIVE«-Tour gibt der Stargeiger David Garrett auch ein Konzert in den römischen Caracalla-Thermen. Dort, wo 1990 die Drei Tenöre ihr legendäres Konzert gaben, performt Garrett packende Songs, die das Leben feiern, ultimative Cross-over-Musik, die virtuose Klassik …

mehr…

Beethoven bei der Folle Journée 2020

© Foto: Arte/KM Productions

Die Folle Journée de Nantes stand im Jahr 202 ganz im Zeichen von Beethoven. Ihr Höhepunkt war die Interpretation des Schlusssatzes der 7. Sinfonie durch das Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung der mitreißenden Dirigentin Xian Zhang. ARTE …

mehr…

Giacomo Puccini: »Il trittico«

© Foto: Salzburger Festspiele/Monika Rittershaus

Puccinis »Il trittico« umfasst drei Opern-Einakter, die das ganze Dasein des Menschen vom Tragischen bis hin zum Absurd-Komischen abschreiten: »Gianni Schicchi«, »Il Tabarro« und »Suor Angelica«. Wie immer hat der Meister dazu betörende Musik gefunden, wie das unvergleichliche »O mio …

mehr…

West-Eastern Divan Orchestra – Daniel Barenboim

© Foto: Salzburger Festspiele/Marco Borrelli

Das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim und Starpianist Lang Lang spielen Musik von Maurice Ravel, Claude Debussy und Manuel de Falla. West Eastern Divan Orchestra, Daniel Barenboim Lang Lang (Klavier) Maurice Ravel: Rapsodie espagnole für Orchester …

mehr…

Giacomo Puccini: »Il trittico« – Gianni Schicchi

© Foto: Salzburger Festspiele/Monika Rittershaus

»Gianni Schicchi« ist vielleicht der populärste der drei Opern-Einakter aus Puccinis »Il trittico«, nicht nur dank des unvergleichlichen »O mio babbino caro« sondern auch des absurd-komischen und gänzlich untragischen Plots der »betrogenen Betrüger« wegen. Mit Misha Kiria als Gianni Schicchi …

mehr…

Anne-Sophie Mutter und Lang Lang

© Foto: Arte/Gregor Hohenberg

Anne-Sophie Mutter gewann ihren ersten Wettbewerb im Alter von sieben Jahren, Lang Lang mit fünf. Den internationalen Durchbruch schaffte Mutter mit 14, bei ihrem legendären Debüt bei den Salzburger Festspielen 1977. Lang Lang war 17 Jahre alt, als er die …

mehr…

Universe, Incomplete

© Foto: Arte/Walter Mair

Die Aufführung »Universe, Incomplete« der Ruhrtriennale 2018 in der Jahrhunderthalle Bochum beschäftigte sich mit dem Torso der »Universe Symphony« von Charles Ives. Der Regisseur Christoph Marthaler, der Dirigent Titus Engel und die Bühnenbildnerin Anna Viebrock entwickelten ihre ganz eigene Perspektive …

mehr…

Intolleranza 1960

© Foto: Salzburger Festspiele/Bernhard Müller

Intoleranz, Unterdrückung und die Verletzung der Menschenwürde – Themen von Luigi Nonos Werk »Intolleranza 1960«. Die »Salzburger Festspiele 2021« zeigen eine Neuinszenierung von Jan Lauwers. Luigi Nonos (1924-1990) erstes Werk für die Opernbühne, das er explizit nicht als Oper verstand, …

mehr…

Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker spielen Mahler

© Foto: SWR/Salzburger Festspiele/Anne Zeuner

Die 6. Sinfonie in a-Moll ist eines der bewegendsten Werke Gustav Mahlers und berühmt für die wuchtigen Hammerschläge im vierten Satz, die heute wie eine Vorahnung der Schicksalsschläge wirken, die Mahler bald nach der Komposition treffen sollten. Andris Nelsons leitet …

mehr…

Ukrainian Freedom Orchestra

© Foto: Arte/The Metropolitan Opera

Das Ukrainian Freedom Orchestra besteht aus geflüchteten Musikerinnen und Musikern, ukrainischen Mitgliedern europäischer Orchester und einigen der besten Musizierenden der Ukraine. Unter der Leitung der Dirigentin Keri-Lynn Wilson geht das Ensemble auf Tournee durch Europa und die USA. ARTE zeigt …

mehr…

Draw a line

© Foto: BR/NIGHTFROG GmbH

Provokativ, hierarchiekritisch und hochästhetisch – all das kann Ballett sein. Zumindest, wenn Richard Siegal der Choreograph ist. Frei nach dem Motto »Grenzen sind zum Überschreiten da« will er Veränderung tanzbar machen. Tanz 2.1 sozusagen. Mit dem BoD, dem Ballet of …

mehr…

Rossini: »Moïse et Pharaon«

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

»Noch nie bot sich einem Komponist ein breiteres Thema: Die irdischen Mächte im Kampf gegen Gott«, schrieb Balzac über Moïse et Pharaon. Zum ersten Mal wird eine der »ernsten« Opern des Komponisten des Barbiers von Sevilla in Aix-en-Provence gegeben. Die …

mehr…

Bruce Liu spielt Chopin

© Foto: Bruce Liu/Yanzhang

Der Pianist Bruce Liu ist Gewinner des renommierten Chopin-Wettbewerbs 2021 und befindet sich seitdem auf dem Weg einer steilen Karriere. Mit einem Chopin-Programm gab er am 14. Januar 2022 im Théâtre des Champs-Élysées sein großes Debüt in seiner Geburtsstadt Paris. …

mehr…

Mahlers Auferstehungssinfonie

© Foto: Arte/Camera Lucida Productions

Gustav Mahlers beliebteste Sinfonie in einer Inszenierung von Romeo Castellucci im Stadium Vitrolles, einem nicht mehr genutzten und jüngst teilrenovierten Architektenbau. Die Ausnahmeproduktion wird dem Publikum in Aix-en-Provence sicher in Erinnerung bleiben! Meditation über die Vergänglichkeit und Bekräftigung des Glaubens …

mehr…

Alain Altinoglu dirigiert César Franck

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

Die d-Moll-Sinfonie ist César Francks einzige Sinfonie. Die Musikwelt stand dem eigenwilligen Werk zunächst mit Unverständnis gegenüber, seit Mitte des 20. Jahrhunderts aber hat das romantische Werk einen festen Platz im Repertoire bekommen. Alain Altinoglu kombiniert die Sinfonie in diesem …

mehr…

Concerto per Milano

© Foto: Arte/Giovanni Hänninen

Maurice Ravel und George Gershwin stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Open Air-Konzertes des Orchesters der Mailänder Scala auf der Piazza del Duomo. Auf dem Programm: Klassiker der Konzertliteratur aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, von der Rhapsodie Espagnole bis …

mehr…

Beatrice Rana und Yannick Nézet-Séguin

© Foto: Arte/Johannes Krell

Hinter Robert Schumanns Klavierkonzert verbirgt sich eine Liebesgeschichte. Die Hauptmelodie des Werkes stellt Schumanns Gattin Clara dar. Das sogar wörtlich: Clara wurde im Hause Schumanns italienisierend »Chiara« genannt. Streicht man die musikfremden Buchstaben »i« und »r« weg, bleiben c, h, …

mehr…

Avignon 2021: Sonoma

© Foto: Arte/Christophe Raynaud de Lage/Festival d'Avignon

Beim Theaterfestival in Avignon 2021 präsentierte der spanische Choreograph Marcos Morau im Ehrenhof des Papstpalastes ein lebendiges, folkloristisch gestaltetes Ballett. Acht Tänzerinnen schicken die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine mystische Reise. Der Choreograph der Kompanie La Veronal verbindet in seinen …

mehr…

Giacomo Puccini: »Turandot«

© Foto: Arte

Es ist eine Geschichte voller Rachegelüste, Rätsel und Spannung: Die Puccini-Oper »Turandot« wird im Gran Teatre del Liceu völlig neu gezeigt. Dabei verweist die Neuinszenierung augenzwinkernd auf die Geschichte der katalanischen Institution: Vor 20 Jahren wurden mit ebendieser Puccini-Oper dort …

mehr…

Michael Sanderling dirigiert Schostakowitsch

© Foto: Arte/Oliver Killing

Das symphonische Schaffen von Dmitri Schostakowitsch umfasst ein halbes Jahrhundert und bildet einen Spiegel der Selbstbehauptung und der Resignation eines Tonkünstlers in einem totalitären System. Als sich der Komponist mit seiner 15. und damit letzten Symphonie zu befassen begann, war …

mehr…

Bruges en Musiques

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

»Bruges en Musiques« ist eine visuelle und musikalische Reise durch die Geschichte des Sankt-Jans-Hospitals in Brügge, eines der ältesten erhaltenen Krankenhausgebäude aus dem Mittelalter. Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut, um Kranke, Reisende und Pilger zu empfangen, hält das ehemalige Krankenhaus …

mehr…

Philippe Jordan und die Wiener Symphoniker

© Foto: Arte/Johannes Ifkovits

Philippe Jordan, zusammen mit den Wiener Symphonikern und der Wiener Singakademie, rekonstruiert jenes öffentliche Konzert, jene »Akademie«, bei der Beethoven an einem Abend unter anderem seine sechste Symphonie aufführte. »Da haben wir denn in der bittersten Kälte von halb sieben …

mehr…

Astor Piazzolla Forever

© Foto: Arte/Christophe Abramowitz

Astor Piazzolla begründete den Tango Nuevo, indem er die klassische argentinische Tangotradition weiterführte und radikal modernisierte. Doch der Weg des Argentiniers, der zum berühmtesten Bandoneonspieler der Welt werden sollte, war keineswegs vorbestimmt: Als junger Musiker interessierte sich Piazzolla vor allem …

mehr…