Palast der katalanischen Musik Barcelona

© Foto: ZDF/SWR/Alfons Früh

Der »Palau de la Musica Catalana« in Barcelona gilt als einer der schönsten Konzertsäle der Welt und als ein herausragendes Beispiel des »Modernisme«, des spanischen Jugendstils. Er wurde von einem der führenden Baumeister der katalanischen Jugendstilarchitektur entworfen, Lluis Domenech i …

mehr…

Alan Gilbert dirigiert Beethoven

Alan Gilbert<br>© Foto: NDR/Peter Hundert

Zum Antritt des neuen Chefdirigenten Alan Gilbert ab der Spielzeit 2019/2020 spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester Beethovens 7. Sinfonie in der Elbphilharmonie Hamburg. Das Werk gilt als Meilenstein der Musikgeschichte. NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. …

mehr…

Helmut Lachenmann

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Helmut Lachenmann, einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, arbeitete neun Jahre an seinem neuen Orchesterwerk »My Melodies«. Am 8. Juni 2018 fand die Uraufführung im Münchner Herkulessaal statt. »Am Anfang gibt es gleich 30 Takte, wo ganz normal gespielt wird!« …

mehr…

Krieg und Frieden

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Zum Auftakt seiner Amtszeit als neuer Künstlerischer Leiter des BR-Chores präsentierte Howard Arman am 15. Oktober 2016 im Prinzregententheater in München ein Programm mit dem Titel »Krieg und Frieden«. In der Zeit der Unruhe und Sorge, wie wir sie gerade …

mehr…

Beethovens Sinfonien und ihre Vorbilder IV

© Foto: SWR/Uwe Arens

Die Akademie für Alte Musik Berlin, dirigiert von Konzertmeister Bernhard Forck spielt Justin Heinrich Knecht (1752-1817): Sinfonie »Le portrait musical de la nature, ou Grande simphonie« (1785) Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« (1808) Akademie …

mehr…

Tschaikowsky: Sérénade mélancolique

© Foto: hr/Juan C Roa

hr-Sinfonieorchester, Stanislav Kochanovsky Marc Bouchkov (Violine) Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique, op. 26 Konzert ohne Publikum hr-Sendesaal Frankfurt, 26. November 2020

Schmitt: La Tragédie de Salomé (Erstfassung)

© Foto: hr/Marco Borggreve

Florent Schmitt: La Tragédie de Salomé, op. 50. Stummes Drama in zwei Akten und sieben Bildern nach einem Gedicht von Robert d’Humiéres Erstfassung für kleines Orchester von 1907. hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Ambur Braid (Sopran) Florent Schmitt (1870-1958): La Tragédie de …

mehr…

Thomas Hengelbrock dirigiert Bartok und Haydn

Nicolas Altstaedt<br>© Foto: SWR/Marco Borggreve

Meisterwerke der Klassik, gespielt vom NDR Elbphilharmonie Orchester mit hochspannenden jungen Solisten, bietet die Veranstaltungsreihe »Konzerte für Hamburg«. Im Februar 2017 war der deutsch-französische Cellist Nicolas Altstaedt mit dabei. Auf dem Programm standen Werke von Joseph Haydn und Béla Bartók. …

mehr…

Vivaldis Sommer reloaded

© Foto: BR

Die Musikdokumentation »Sound Visions – Vivaldis Sommer reloaded« zeigt Höhepunkte aus einem Konzertabend mit dem Münchner Rundfunkorchester, ein Experiment zwischen Klassischer Musik und Elektronik. In der Mitte des Studio 1 des Bayerischen Rundfunks sitzt das Münchner Rundfunkorchester mit seinem Konzertmeister …

mehr…

Palmeri – Misa a Buenos Aires (Misatango)

© Foto: WDR/Schmitz & Hartmann

Auf den ersten Blick scheint der sinnlichste aller Tänze nicht in einen kirchlichen Kontext zu passen. Der argentinische Komponist Martín Palmeri hat es 1996 dennoch gewagt, den Tango mit dem lateinischen Messtext zu verbinden. In seiner Tango-Messe »Misa a Buenos …

mehr…

Rachmaninow – Ganznächtliche Vigil

© Foto: WDR/Andreas Möltgen

Rachmaninow hat in seinem Werk liturgische Melodien aufgegriffen, die er für gemischten Chor a cappella kunstvoll neu gesetzt hat. Oft auch »Großes Abend- und Morgenlob« genannt, lautet die wörtliche Übersetzung des russischen Werktitels »Ganznächtliches Wachen«. Die fünfzehn Gesänge sind wie …

mehr…

Gardiner dirigiert Chabrier

Sir John Eliot Gardiner<br>© Foto: BR/Sim Canetty-Clarke

»Seine reiche Bildersprache, sein oft unerwartet aufbrechender Witz und vor allem der unwiderstehliche melodische Atem sind das Wesen seines Genies«. So wurde Emmanuel Chabrier von einem Komponistenkollegen einst treffend charakterisiert. Der Dirigent Sir John Eliot Gardiner nimmt sich den mittlerweile …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Bruckner

© Foto: BR/Peter Meisel

Eine »symphonische Riesenschlange« nannte der gefürchtete Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick die siebte Symphonie von Anton Bruckner (1824 – 1896). Die Siebte wartet dazu mit einer Neuerung auf: Für ihren zweiten Satz schrieb Bruckner den Einsatz von »Wagner-Tuben« vor. Diesen Satz …

mehr…

Opening Night 2018

© Foto: NDR/Fred Jonny

Das NDR Elbphilharmonie Orchester hat zusammen mit dem französischen Pianisten Bertrand Chamayou am 1. September 2018 die Spielzeit 2018/2019 eröffnet. Als Gastdirigent hat Krzysztof Urbanski die Leitung der Opening Night übernommen. NDR Elbphilharmonie Orchester, Krzysztof Urbanski Bertrand Chamayou, Klavier Maurice …

mehr…

Sir John Eliot Gardiner dirigiert

Sir John Eliot Gardiner<br>© Foto: BR/Sim Canetty-Clarke

Das Symphonieorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks präsentierten im Mai 2014 unter Sir John Eliot Gardiner einen kleinen musikalischen Querschnitt durch die christlichen Konfessionen mit Werken von Haydn und Mendelssohn. Alle drei Werke, die er dirigierte, entstammen der Sphäre …

mehr…

Jakub Hrůša und Isabelle Faust

© Foto: Isabelle Faust/Felix Broede

Seinen Einstand im Gasteig-Interimsquartier gibt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zusammen mit Jakub Hrůša und der Geigerin Isabelle Faust, die in München zuletzt unter anderem mit Adámek, Schönberg und Eötvös begeistert hat. Nun spielt sie das Britten-Konzert aus dem Jahr …

mehr…

Dijkstra dirigiert Bachs »h-Moll-Messe«

© Foto: BR/Hans von Draminski

Bei der Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra führt der BR-Chor zusammen mit Concerto Köln unter Peter Dijkstras Leitung Bachs visionäres Meisterwerk auf: die Messe in h-Moll. Im Konzert in der prächtigen Lorenzkirche wird die Aufmerksamkeit des Publikums durch die …

mehr…

BR-KLASSIK: Filmstar Karajan

© Foto: BR/rbb/BFMI/Arte

Herbert von Karajan hatte als berühmter Dirigent auch aus eigener Initiative Film- und Videoproduktionen geschaffen. Er hoffte, durch dieses Medium der Nachwelt einen Schatz hinterlassen zu können, der, mehr noch als seine Plattenaufnahmen, auf ewig mit seinem Namen verbunden bleiben …

mehr…

Schleswig-Holstein Musik Festival 2005 2/2

© Foto: NDR/Philipp von Hessen

Abschlusskonzert vom 20. Schleswig-Holstein Musik Festival 2005 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck. NDR Sinfonieorchester (heute: NDR Elbphilharmonie Orchester), Christoph von Dohnányi Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6

© Foto: hr/Ben Knabe

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D 589 I. Adagio – Allegro II. Andante III. Scherzo. Presto – Più lento – Scherzo IV. Allegro moderato Alte Oper Frankfurt, 4. April 2019

Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3

© Foto: WDR/Marco Borggreve

Anna Vinnitskaya spielt das Konzert Nr. 3 für Klavier und Orchester in d-Moll op. 30 von Sergej Rachmaninow in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit Dirigent Andris Poga und dem WDR Sinfonieorchester. WDR Sinfonieorchester, Andris Poga Anna Vinnitskaya (Klavier) …

mehr…

Haitink dirigiert Beethoven

© Foto: BR/Peter Meisel

Kurz vor seinem 90. Geburtstag leitete der niederländische Dirigent Bernard Haitink eine Aufführung der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Höhepunkt einer über 60-jährigen musikalischen Freundschaft und Musterbeispiel musikalischer Disziplin und Intensität. …

mehr…

Francesco Filidei: The Red Death

© Foto: SWR/Ralf Brunner

In Filideis »The Red Death« versucht eine Gruppe von Privilegierten, sich vor einer Seuche in Sicherheit zu bringen – und scheitert. »The Red Death« ist eine Parabel und ein Lehrstück darüber, wie eine Gesellschaft in Extremsituationen reagiert. Aber Filidei schaut …

mehr…

Gustavo Dudamel und die Wiener Philharmoniker

© Foto: Salzburger Festspiele/Stephan Rabold

Im Jahr 2013 eroberte Gustavo Dudamel mit südamerikanischem Temperament und seinem Orchester El Sistema die Herzen des Salzburger Publikums im Sturm. Seitdem ist er von der Konzertbühne der Salzburger Festspiele nicht mehr wegzudenken. Es spielen die Wiener Philharmoniker Igor Strawinsky: …

mehr…

Gedenkkonzert zur Auschwitz-Befreiung

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Mit einem Konzert erinnert der Pianist Igor Levit an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 76 Jahren. In dem Gedenkkonzert spielt Igor Levit Stücke, die im Leben vieler Auschwitz-Überlebender eine besondere Bedeutung gespielt haben. Darunter Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, …

mehr…

Frank Peter Zimmermann spielt Alban Berg

© Foto: HR/Harald Hoffmann

Frank Peter Zimmermann spielt das Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« von Alban Berg in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020 mit Dirigent Alan Gilbert. NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert Frank Peter Zimmermann (Violine) Alban Berg: Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« …

mehr…

Gil Shaham spielt Tschaikowskys Violinkonzert

© Foto: ARD/SWR

Gil Shaham spielt das Violinkonzert von Peter Tschaikowsky in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit dem Dirigenten Omer Meir Wellber. SWR Symphonieorchester, Omer Meir Wellber Gil Shaham (Violine) Peter I. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 Liederhalle Stuttgart, 13. Juli …

mehr…

Gil Shaham – Mozart: Violinkonzert Nr. 2

© Foto: ARD/SWR

Gil Shaham spielt das Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211 von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit Dirigent Nicholas McGegan und dem SWR Symphonieorchester.

Gil Shaham – Mozart: Violinkonzert Nr. 1

© Foto: ARD/SWR

Gil Shaham spielt das Violinkonzert Nr. 1, B-Dur KV 207 von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit Dirigent Nicholas McGegan und dem SWR Symphonieorchester.