Alexander Merzyn dirigiert Bruckner

© Foto: Brandenburgischen Sommerkonzerte/Marlies Kross

Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus spielt die Symphonie Nr. 8 von Anton Bruckner in einer Aufnahme vom Juni 2021 mit Dirigent Alexander Merzyn. Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Nikolaikirche Potsdam. Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Alexander Merzyn Anton …

mehr…

Alexander Merzyn dirigiert Bruckner

© Foto: ARD

Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus spielt die Symphonie Nr. 6, A-Dur von Anton Bruckner, die der Komponist als seine »keckste« Sinfonie bezeichnet hat. Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Alexander Merzyn Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 Staatstheater Cottbus, Februar 2022

Hindemith: When Lilacs Last in the Dooryard Bloom’d

© Foto: MDR/Andreas Lander

1936 wurde die Aufführung von Hindemiths Musik in Deutschland offiziell verboten. Der Höhepunkt der Diffamierung war die Präsentation seines Werks im Rahmen der Düsseldorfer Ausstellung »Entartete Kunst« 1938. Zwei Jahre später emigrierte Paul Hindemith in die USA. Im Auftrag des …

mehr…

Christoph Willibald Gluck: »Alceste«

© Foto: Arte/Bayerische Staatsoper/W. Hoesl

Ewige Liebe, die stärker ist als der Tod. Was klingt wie ein leicht dahingesagter, nicht ganz kitschfreier Kalenderspruch à la Hollywood, wird in »Alceste« Realität. Admète, der König von Thessalien, liegt im Sterben und kann nur überleben, wenn jemand anderes …

mehr…

Friedemann Vogel – Verkörperung des Tanzes

© Foto: ZDF und SWR

Moskaus Bolschoi-Ballett, Tokios Nationaltheater und viele mehr – Friedemann Vogel hat die Ballettbühnen der Welt erobert. Ein deutscher Tänzer an der Spitze der Ballettwelt – eine Rarität. Mit seiner außergewöhnlich vollkommenen Körperlinie gelingt es Friedemann Vogel scheinbar mühelos, das Perfektionsstreben …

mehr…

Birgit Keil – Ein Leben für den Tanz

© Foto: SWR

Der Film erzählt ein 70-jähriges Leben für den Tanz – und nur für den Tanz. Darum dreht sich alles bei Birgit Keil. Weil das so ist, versteht sie auch ihre jungen Tänzer in Karlsruhe oder Mannheim so unendlich gut, bei …

mehr…

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1

© Foto: María Dueñas/Tam Lan Truong

Die Geigerin María Dueñas spielt das Violinkonzert Nr. 1 g-Moll von Max Bruch in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Manfred Honeck und dem NDR Elbphilharmonieorchester. Eine Produktion des NDR im großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. NDR Elbphilharmonieorchester, …

mehr…

Chen Yi: Tang Poems

© Foto: MDR/Andreas Lander

Der MDR-Rundfunkchor und das MDR-Sinfonieorchestert spielen die Kantate »Tang Poems« für Chor und Kammerorchester von Chen Yi in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020 mit Dirigent Dennis Russell Davies. Die Komponistin wurde 1953 in Guangdong, China geboren. MDR-Rundfunkchor, Dennis Russell …

mehr…

W. A. Mozart: Hornkonzert Nr. 2

© Foto: ARD

Přemysl Vojta spielt das Hornkonzert Nr. 2 in Es-Dur KV 417 von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020 mit Dirigent Julio García Vico und dem WDR Sinfonieorchester. Eine Produktion des WDR. Přemysl Vojta ist Solohornist des …

mehr…

Djordjevic: Quicksilver

© Foto: ARD/Astrid Ackermann

hr-Sinfonieorchester, Dima Slobodeniouk Milica Djordjevic: Quicksilver Konzert ohne Publikum hr-Sendesaal Frankfurt, 26. Februar 2021

Marcia Haydée – Verführung zum Tanz

© Foto: SWR

Der Film würdigt das Leben der Brasilianerin in Stuttgart, die 1961 gegen den Willen des Generalintendanten von John Cranko als Primaballerina engagiert und später von bedeutenden Ballettkritiker:innen als »die Primadonna assoluta« des 20. Jahrhunderts bezeichnet wurde.

Dancing beyond … Eric Gauthier

© Foto: 3Sat/ZDF/Jeanette Bak

Der gebürtige Kanadier tanzte elf Jahre am Stuttgarter Ballett. Die Doku erzählt aber auch von seiner eigenen »Gauthier Dance Company«, die er 2007 am Theaterhaus Stuttgart gründete. Mit seinem Motto »Tanz für alle!« begeistert er seitdem ein breites Publikum für …

mehr…

Wiedersehen mit einem Wunder

© Foto: SWR

Es ist, als würde ein Fotoalbum nach Langem wieder geöffnet: Marcia Haydée, Birgit Keil und Egon Madsen betrachten ausgewählte Schätze aus dem SWR Fernseharchiv zum Stuttgarter Ballett. Die Berichterstattungen aus der Glanzzeit dieser unvergessenen Ballettstars, über ihre Proben und Premieren, …

mehr…

Petr Popelka dirigiert Dvořák

© Foto: hr/Ben Knabe

Sie ist die wohl beliebteste Sinfonie der romantischen Ära: Antonín Dvoráks neunte Sinfonie »Aus der Neuen Welt« ist nun in einer Interpretation des tschechischen Dirigenten Petr Popelka zu erleben. hr-Sinfonieorchester, Petr Popelka Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 «Aus …

mehr…

Josef Špaček spielt Martinů

© Foto: Josef Špaček/Radovan-Subin

hr-Sinfonieorchester, Petr Popelka Josef Špaček (Violine) Bohuslav Martinů: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1, H 226 I. Allegro moderato II. Andante III. Allegretto hr-Sendesaal Frankfurt, 17. Dezember 2021

Tschaikowsky: Streicherserenade

© Foto: hr/Ben Knabe

hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Peter Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, op. 48 I. Pezzo in forma di sonatina. Andante non troppo – Allegro moderato II. Valse. Moderato – Tempo di valse III. Élégie. Larghetto elegiaco IV. Finale (Tema russo). Andante – Allegro con …

mehr…

Poulenc: Sinfonietta

© Foto: hr/Ben Knabe

hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Poulenc: Sinfonietta I. Allegro con fuoco II. Molto vivace III. Andante cantabile IV. Finale. Prestissimo et très gai Konzert ohne Publikum hr-Sendesaal Frankfurt, 13. Januar 2022

Baiba Skride spielt Gubaidulina

© Foto: HR/Marco Borggreve

hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Baiba Skride (Violine) Sofia Gubaidulina: Dialog: Ich und Du (3. Violinkonzert) Alte Oper Frankfurt, 10. Dezember 2021

John Storgårds dirigiert Bruckner

© Foto: SWR/Alexander Kluge

SWR Symphonieorchester, John Storgårds Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur (WAB 105) I. Adagio – Allegro (mäßig) II. Adagio III. Scherzo. Molto vivace – Trio. Allegretto IV. Finale. Adagio – Mäßig bewegt Livemitschnitt vom 17. Dezember 2021 in der Stuttgarter …

mehr…

Das SWR Symphonieorchester bei den Donaueschinger Musiktagen 2021

© Foto: SWR/Ralf Brunner

SWR Symphonieorchester, Brad Lubman Stephen Menotti, Posaune Mark Lorenz Kysela, No-Input-Mixing-Board Peter Veale, Lupofon Annesley Black: abgefackelte wackelkontakte für Lupofon, No-Input-Mixing-Board und Orchester (UA) Maja S. K. Ratkje: Considering Icarus für Posaune und kleines Orchester (UA) Beat Furrer: Tableaux I-IV …

mehr…

Mirga Gražinyte-Tyla dirigiert Mozart

© Foto: BR/Ben Ealovega

Der gebürtige Schweizer, in Berlin lebende, Pianist Francesco Piemontesi spielt gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester unter Leitung der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla Mozarts letztes Klavierkonzert KV 595. Eine besondere Mozart-Interpretation im Corona-Frühjahr 2021, die unter außergewöhnlichen Bedingungen einen besonderen Zauber entwickelte. Unter …

mehr…

Daniel Harding dirigiert Mahler und Purcell

© Foto: BR

Daniel Harding dirigiert Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm vom 21. März standen Henry Purcells »Music for the Funeral of Queen Mary« und Gustav Mahlers Sechste Symphonie. Media vita in morte sumus – mitten im Leben den …

mehr…

Thielemann dirigiert Werke von Richard Strauss

© Foto: ZDF/Sächsische Staatskapelle Dresden/Matthias Creutziger

Größenwahn oder Ironie? Auch wenn der Komponist bei seiner Tondichtung auf das besitzanzeigende Fürwort »mein« verzichtet, so bleibt doch recht deutlich, wer oder was gemeint ist: Da gibt es genug musikalische Zitate aus dem Oeuvre eines inzwischen 34-jährigen durchaus selbstbewussten …

mehr…

Bass – besser – am besten

© Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Norden trifft auf hohen Norden. Bei diesem Open-Air-Konzert auf dem Werftgelände der HDW in Kiel aus dem Jahre 2001, wurde das viel gerühmte und allzu oft zititierte Crossover zu selbstverständlicher Harmonie. Und das nicht zuletzt durch den finnischen Gesangskünstler Matti …

mehr…

Drama, Macht und Rausch – Die Semperoper

© Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Sie ist eines der berühmtesten Opernhäuser der Welt. Den Grundstein dafür schufen Künstler – Architekten wie Gottfried Semper, Deutschlands berühmte Komponisten und die internationalen Stars des Musiktheaters. Ihnen applaudiert das Publikum und feiert dabei auch immer sich selbst, sowohl in …

mehr…

Fünf Jahre Elbphilharmonie – Das Jubiläumskonzert

© Foto: NDR/Nikolaj Lund

Nach einer langwierigen Bauzeit und viel Kritik vor der Eröffnung ist aus dem Projekt »Elbphilharmonie« in fünf Jahren eine veritable Erfolgsgeschichte geworden. Zum Jahrestag der Eröffnung des großen Saals spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert …

mehr…

BR-KLASSIK: Sound Visions

© Foto: BR/Lisa Hinder

Das Münchner Rundfunkorchester präsentiert das Klangexperiment »Sound Visions« im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks. Ein Höhepunkt dieser Raum-Klang-Installation ist die Interpretation des »Adagio for Strings« von Samuel Barber. Ob als Trauermusik zu John F. Kennedys oder Grace Kellys Begräbnis gespielt, …

mehr…

Dvoráks Klangkosmos

© Foto: SWR/Werner Richner

Mal temperamentvoll, mal melancholisch – der volkstümlich böhmische Tonfall der »Slawischen Tänze« dringt auch in Antonín Dvoráks Violinkonzert immer wieder durch. Dagegen offenbart »Die Mittagshexe« eine andere Facette seines Schaffens: Ein Volksmärchen inspirierte die schaurig-schöne, psychologisch vielschichtige Tondichtung. Eine faszinierende …

mehr…