Ludwig van Beethoven: 9. Symphonie

© Foto: Arte/Peter Rigaud

Am Dienstag, den 7. Mai 2024, jährt sich die Uraufführung von Beethovens weltberühmter 9. Symphonie zum 200. Mal. ARTE nimmt dies zum Anlass für ein einzigartiges TV-Musikevent und überträgt die vier Sätze der Neunten nacheinander live (leicht zeitversetzt) aus vier …

mehr…

Die Macht der Musik

© Foto: Arte/Accentus Music

Der Dokumentarfilm »Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens Neunte« nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch zwei Jahrhunderte faszinierender Musikgeschichte. Er begleitet Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Riccardo Chailly und Klaus Mäkelä bei den Vorbereitungen zu diesem einzigartigen …

mehr…

Arienabend mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov

© Foto: Arte/SF/Vladimir Shirokov

Arienabend mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov – einer der musikalischen Höhepunkte bei den Salzburger Festspielen 2020, die in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum feierten. Für dieses Konzert haben sich Star-Sopranistin Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov große Opernarien …

mehr…

Die »Neunte« von Maurice Béjart

© Foto: Arte/H. Kloyonori

Maurice Béjarts großartige Inszenierung der Neunten Symphonie von Beethoven hat in ihrer langen Geschichte seit ihrer Uraufführung im Jahr 1964 ein großes Publikum begeistert. Die Neunte und die Anrufung der Brüderlichkeit aller Menschen, wie sie von Schiller in der »Ode …

mehr…

John Eliot Gardiner dirigiert Monteverdi

© Foto: Arte/Marina Bourdais

In den prächtigen Räumlichkeiten der Galleria Borghese in Rom lässt John Eliot Gardiner mit seinem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists die Musik von Claudio Monteverdi und die Malerei von Caravaggio aufeinandertreffen. Die Begegnung zweier Werke, deren Urheber ihre …

mehr…

»Elektra« von Richard Strauss

© Foto: SF/Bernd Uhlig

Nicht weniger als das Psychogramm einer Frau am Rande des Wahnsinns hat Richard Strauss in »Elektra« in Musik übertragen: Die Tochter des Königs Agamemnon will den Mord an ihrem Vater rächen. Sie strebt danach, ihre Mutter Klytämnestra und deren Geliebten …

mehr…

Elina Garanča und Juan Diego Flórez

© Foto: Arte/Marco Borrelli

Es waren zwei Konzerte mit Starbesetzung bei den Salzburger Festspielen 2020: Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanča trat zusammen mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Christian Thielemann auf, und der peruanische Tenor Juan Diego Flórez gab zusammen mit seinem …

mehr…

Das Vokalensemble Amarcord singt Josquin des Préz

© Foto: Ensemble amarcord/Rolf Arnold

Das preisgekrönte Gesangsensemble amarcord feiert den französischen Renaissancekomponisten Josquin des Préz aus Anlass seines 500. Todestages mit einem Konzert in der Leipziger Thomaskirche. Ein Konzert im Rahmen des »a capella« Festivals. In der Geschichte der Musik zählt er zu den …

mehr…

Die Choreographin Carolyn Carlson

© Foto: Arte/Irmeli Jung

Die Choreographin Carolyn Carlson zählt als führende Vertreterin des Modern Dance seit Jahrzehnten zur ersten Riege der Tanzwelt. Seit ihrem Beginn als Tänzerin Mitte der 60er Jahre hat sie in Europa, oft in Frankreich, viele Kompanien geleitet. Heute steht die …

mehr…

Europakonzert 2024 aus Tsinandali, Georgien

Lisa Batiashvili<br>© Foto: Arte/Sammy Hart

Georgien ist erstmals Gastland des Europakonzertes mit Stargeigerin Lisa Batiashvili und Daniel Barenboim. Der musikalisch formulierte Gedanke des Miteinanders verschränkt sich mit der bestechenden Optik einer besonderen Location. Tsinandali steht 2024 als Spielort für die Schnittstelle zwischen Orient und Okzident. …

mehr…

Open-Air auf der Insel Delos

© Foto: Arte/Tilo Krause

Die unbewohnte Insel Delos, mythischer Geburtsort von Artemis und Apollo, bietet eine fantastische Kulisse für das European Union Youth Orchestra, das dort am 30. Mai 2022 – am 30. Geburtstag von ARTE – einen Klassiker (in leicht bearbeiteter Fassung) spielt: …

mehr…

Taking Sides – Der Fall Furtwängler

Taking Sides in Talking Sides<br>© Foto: Arte/ARD/Degeto

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll ein US-Major aufklären, auf welcher Seite der berühmte Dirigent Wilhelm Furtwängler steht, der sich entschieden hatte, das nationalsozialistische Deutschland nicht zu verlassen; war er für oder gegen die Nazis? Wilhelm Furtwängler, einer der …

mehr…

Xenakis Revolution

© Foto: Arte/Malie Letrange

Die 60er waren ein Jahrzehnt der Utopien und Iannis Xenakis war ein revolutionärer Utopist – in künstlerischem, technologischem, sozialem und politischem Sinne. Der studierte Ingenieur griechischer Herkunft engagierte sich im Zweiten Weltkrieg im Widerstandskampf gegen die Nazi-Besatzung, wurde schwer verwundet …

mehr…

Klaus Mäkelä – Der Flamme entgegen

© Foto: Arte/Ideale Audience

Eine Begegnung mit dem Dirigenten und Cellisten Klaus Mäkelä, eingefangen von Dokumentarfilmer Bruno Monsaingeon, der den jungen Maestro erstmals 2021 bei einem Konzert des Orchestre de Paris erlebte. Der Musiker war damals gerade 25 Jahre alt, doch seine Interpretation löste …

mehr…

Richard Siegal: Ballet of (Dis)Obedience

© Foto: Arte/Nightfrog/WDR

Die Geometrie von Körpern und deren synchrone Bewegungen im Raum – das ist die Kunst des US-amerikanischen Choreographen Richard Siegal. Im »Ballet of (Dis)Obedience« bedient er sich Methoden des japanischen Shuudan Koudou. Seine Kölner Kompanie Ballet of Difference entwickelte ein …

mehr…

The Big Three

© Foto: Arte/Marco Borelli

Der österreichische Multi-Perkussionist Martin Grubinger ist bekannt für seine außergewöhnlichen Auftritte, die geprägt sind von der Kombination technischer Perfektion mit Spielfreude und musikalischer Vielseitigkeit – ob in solistischen Werken, kammermusikalischen Programmen oder Solokonzerten. Im Laufe seiner Karriere hat es Grubinger …

mehr…

Das Collegium 1704 spielt Händels »Wassermusik«

© Foto: Arte/David Konecny

Die »Wassermusik« zählt heute nicht nur zu Händels beliebtesten Orchesterwerken, sondern zu den bekanntesten Werken des Barock überhaupt. Auch 300 Jahre nach ihrer Entstehung wirken die Suiten überraschend modern. Das Collegium 1704 hat sie im historischen Schloss Austerlitz bei Brno …

mehr…

Elisabeth Leonskaja spielt Schubert

© Foto: Elisabeth Leonskaja/Marco Borggreve

Elisabeth Leonskaja ist zu Gast beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence. Vor dem Publikum des Grand Théâtre de Provence interpretiert die Ausnahmepianistin zwei Sonaten von Franz Schubert. Franz Schubert: Klaviersonate in D-Dur, »Gasteiner«, D. 850 Franz Schubert: Klaviersonate in B-Dur, …

mehr…

Georg Friedrich Händel: »Messiah«

© Foto: Arte/Jana Jocif

Kaum ein anderes Werk verbindet geistliche Musik und Operntheatralik so effektvoll wie Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah. Das Insula Orchestra und der Chor accentus unter der Leitung von Laurence Equilbey machen die facettenreiche Komposition beim Osterfestival in Aix-en-Provence zu einem …

mehr…

Hector Berlioz: »La Damnation de Faust«

© Foto: Arte/Camera Lucida

90 Jahre Orchestre National de France – das muss gefeiert werden! Zu diesem besonderen Anlass hat Chefdirigent Cristian Măcelaru sich dafür entschieden ein Werk des großen Hector Berlioz aufzuführen. Und was würde sich für dieses Jubiläumskonzert besser eignen als La …

mehr…

Marta Gardolińska dirigiert Barber und Lutosławski

© Foto: hr/Bart Barczyk

Witold Lutosławskis »Konzert für Orchester« beginnt mit ostinaten Paukenschlägen. Samuel Barbers Violinkonzert – mit der Solistin Maria Ioudenitch – endet in einem rasenden Perpetuum mobile. Und auch Grażyna Bacewicz‘ Ouvertüre für Orchester bewegt sich in Zyklen, die sich unendlich weiterzuschrauben …

mehr…

Mikael Karlsson: »Melancholia«

© Foto: Kungliga Operan/Sören Vilks

Der apokalyptische Film »Melancholia« des dänischen Regisseurs Lars von Trier hat 2011 die Welt im Sturm erobert. Nun hat der schwedische Komponist Mikael Karlsson aus dem faszinierenden Film eine abendfüllende Oper geschaffen. Auf ihrer Hochzeit sieht die schöne Justine einen …

mehr…

Pavarotti

© Foto: Arte/Terry O'Neill/Wild Bunch Germany

Er hatte nicht nur eine der größten Stimmen aller Zeiten, sondern auch ein großes Herz. Ron Howards Dokumentarfilm widmet sich dem grandiosen Luciano Pavarotti als einzigartigem Musiker, zeigt diesen aber auch von einer anderen Seite. Sein intimes Porträt enthüllt den …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Auch Beethoven war bekannt dafür, mit seiner …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Auch Beethoven war bekannt dafür, mit seiner …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Auch Beethoven war bekannt dafür, mit seiner …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Auch Beethoven war bekannt dafür, mit seiner …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Auch Beethoven war bekannt dafür, mit seiner …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Auch Beethoven war bekannt dafür, mit seiner …

mehr…

Pavarotti im Hyde Park

© Foto: Arte/Mal Stone

Trotz strömenden Regens kamen am 30. Juli 1991 gut 120.000 Fans in den Hyde Park, um mit Luciano Pavarotti sein 30-jähriges Bühnenjubiläum zu feiern – das größte Musikevent dort seit dem legendären Konzert der Rolling Stones im Flower-Power-Sommer 1969. Auch …

mehr…