Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2

© Foto: Arte/Eiichi Ikeda

Acht Akkorde am Piano solo, Glockenklängen gleich, die näherkommen, leiten Rachmaninows Klavierkonzert ein. Ihnen folgt das eindringliche Hauptthema, das unisono von den Streichern gespielt wird. Das zweite Klavierkonzert hat nicht nur Rachmaninows Komponistenkarriere gerettet, es wurde eines der erfolgreichsten Werke …

mehr…

Riccardo Muti dirigiert die Wiener Philharmoniker

© Foto: Salzburger Festspiele/Marco Borrelli

Seit 50 Jahren steht Riccardo Muti nahezu alljährlich bei den Salzburger Festspielen am Pult. So lange verbindet ihn eine enge Freundschaft mit den Wiener Philharmonikern. Grund genug ein großartiges Konzert mit Beethovens »Missa Solemnis« darzubieten. Es wird Riccardo Mutis Debüt …

mehr…

Lotte Lenya

© Foto: Arte/Kurt Weill Foundation

Lotte Lenya gilt auch heute noch als eine der wichtigsten Interpretinnen des Musiktheaters von Bertolt Brecht und Kurt Weill, das sie in den 1920er Jahren maßgeblich mitprägte. Ihr unverwechselbarer Gesangsstil machte die Lieder aus »Die Dreigroschenoper«, »Mahagonny Songspiel« oder »Happy …

mehr…

Hélène Grimaud & Konstantin Krimmel

© Foto: Arte

ine sensationelle Star-Besetzung: Nur zwei Konzerte geben Pianistin Hélène Grimaud und Bariton Konstantin Krimmel 2024 zusammen in Deutschland, eines beim Klavier-Festival Ruhr in Dortmund. Ihre Interpretation ist tief berührend, insbesondere die Paarung der Lieder von Valentin Silvestrov – einer lebendigen …

mehr…

Alain Altinoglu und Julia Fischer

© Foto: HR/Uwe Arens

Das klingt nach Meer: Jean Sibelius‘ Okeaniden sind, wie auch sein von Solistin Julia Fischer interpretiertes Violinkonzert, mit der Küsten- und Seenlandschaft Finnlands verbunden. Das von Alain Altinoglu geleitete hr-Sinfonieorchester lässt es mit Claude Debussys berühmten sinfonischen Skizzen La Mer …

mehr…

Franz Schubert: Lieder und Balladen

© Foto: Arte/Klassik Stiftung Weimar/Armida Film

Weimar – der deutsche Dichterort, den Goethe und Schiller prägten, wird zum Podium für einen großen Bariton der Gegenwart. Im neuen Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek widmen sich Konstantin Krimmel und Daniel Heide Schubert-Vertonungen bekannter Gedichte der deutschen Klassik. Wer kennt sie …

mehr…

Der Jahrhundertring 1976

© Foto: Arte/Unitel

Proteste, Störungen und Krawall – der 100. Geburtstag der Bayreuther Festspiele soll 1976 mit Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« groß gefeiert werden. Doch die Inszenierung von Patrice Chéreau schockiert die Fans. Die Dokumentation erzählt, wie aus einem der größten …

mehr…

Barenboim dirigiert Beethovens Symphonien Nr. 5 und Nr. 6

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

»Alles, was noch entstehen oder erfunden wird, ist schon in Beethovens Musik enthalten.« Diese Einschätzung stammt von einem der besten Beethoven-Dirigenten unserer Tage: Daniel Barenboim. Unter seiner Leitung spielt die Staatskapelle Berlin die Symphonien Nr. 5 und Nr. 6. Die …

mehr…

Unsere Herzen – Ein Klang

© Foto: Arte/Neue Visionen Filmverleih

Singen macht glücklich, begnadeten Chorleiterinnen und Chorleitern bei ihrer Arbeit zuzuschauen auch. Die Dokumentation geht dem besonderen Zauber des gemeinsamen Singens nach und porträtiert drei außergewöhnliche Persönlichkeiten: den Stardirigenten Simon Halsey, die Gesangslehrerin Judith Kamphues und die aufstrebende koreanische Dirigentin …

mehr…

Eden – Joyce DiDonato in Olympia

© Foto: Arte/WHF/Stephan Talneau

Opernstar Joyce DiDonato inmitten blühender Haine an einem historischen Ort: Der stimmungsvolle Musikfilm wurde im Frühjahr 2024 in Olympia in Griechenland gedreht. Zur Musik von Gluck und Händel bis Mahler und Ives reflektieren Musik und Handlung das Verhältnis des Menschen …

mehr…

Alban Berg: »Wozzeck«

© Foto: Festival d'Aix-en-Provence 2023/Monika Rittershaus

Bei seiner dritten Arbeit für das renommierte Festival nahm sich Simon McBurney Alban Bergs Oper an. Aus der schauerlichen Handlung von »Wozzeck« hat er eine eindrucksvolle Allegorie auf eine von Liebe, Verlangen und Tod gequälte Menschheit geschaffen. Bergs Oper war …

mehr…

Gluck: Iphigénie en Aulide & Iphigénie en Tauride

© Foto: Festival d'Aix-en-Provence 2024/Monika Rittershaus

Zweimal vertonte der visionäre deutsche Komponist Christoph Willibald Gluck im 18. Jahrhundert die Geschichte der Iphigenie. Im Grand Théâtre de Provence vereint Dmitri Tcherniakov die beiden seinerzeit in Paris uraufgeführten Opern. In der einen soll die Tochter von Klytämnestra und …

mehr…

Guido Sant’Anna spielt Tschaikowsky

© Foto: Rheingau Musik Festival/Ansgar Klostermann

Das Kurhaus Wiesbaden, ein Kronjuwel unter den Festbauten, ist ein Eventort des Rheingau Musik Festivals. Dort präsentiert Guido Sant’Anna mit virtuoser Meisterschaft Tschaikowskys Violinkonzert. Das brasilianische Ausnahmetalent gewann im Jahr 2022 den Internationalen Fritz-Kreisler-Wettbewerb. Seit diesem Triumph spielt er in …

mehr…

Anastasia Kobekina mit »Venice«

© Foto: SHMF/Olaf Malzahn

Jedes Jahr lädt das Schleswig-Holstein Musik Festival zu 200 Veranstaltungen in Scheunen, Kirchen, Landgütern und Werften ein- inmitten der wunderschönen Landschaft des nördlichsten Bundeslandes. Die junge Cellistin Anastasia Kobekina präsentiert das Thema »Venezia« sehr facettenreich mit einem bunten Programm in …

mehr…

Giacomo Puccini: »Turandot«

© Foto: Arte/Olga Rubio Dalmau

Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini (1858-1924) setzt die Mailänder Scala Turandot auf den Spielplan. Dieses letzte Opernwerk des Komponisten wurde 1926 auf dieser Bühne uraufgeführt und ist nun in einer hochkarätig besetzten Neuinszenierung des für sein innovatives Schaffen bekannten …

mehr…

Daniil Trifonov spielt Mozart

© Foto: Arte/Schuch Productions

Auch wenn die Pandemie weiterhin flächendeckend das kulturelle Leben lähmte: Das Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung seines lettischen Chefdirigenten Andris Nelsons setzte mit diesem Konzert ein Zeichen und demonstrierte die begeisternde Kraft klassischer Musik. Nach dem meditativen »Adagio for strings« …

mehr…

Händel: Deutsche Arien

© Foto: Elvira Megías

Das internationale Festival für geistliche Musik – FIAS (Community of Madrid) – in Madrid präsentiert jedes Jahr eine Vielzahl von Werken und Aufführungen mit bekannten Namen sowie Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern im Rahmen eines internationalen Programms, das an verschiedenen Orten in …

mehr…

Tomás Luis de Victoria: Tenebræ Responsoria

© Foto: Ensemble Cantoría/Joan Castro – Iconna

Das Internationale Festival für geistliche Musik in Madrid – FIAS (Community of Madrid) – bietet jedes Jahr ein neuartiges internationales Programm, das an verschiedenen Orten in der Hauptstadt aufgeführt wird. Und welcher Ort wäre geeigneter als die Basilika San Miguel, …

mehr…

Charpentier im Fokus

El Gran Teatro del Mundo/Katharina Halser

Das Internationale Festival für geistliche Musik – FIAS (Community of Madrid)– in Madrid präsentiert jedes Jahr eine Vielzahl von Werken und Aufführungen mit bekannten Namen sowie Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Rahmen eines internationalen Programms, das an verschiedenen Orten in der …

mehr…

Say Bach! Fazil Say und Alain Altinoglu spielen Bach

© Foto: Fazil Say/Marco Borggreve

Gábor Boldoczki und Sergei Nakariakov spielen – als deutsche Erstaufführung - das Konzert für zwei Trompeten und Orchester von Fazıl Say. Gemeinsam mit Alain Altinoglu interpretiert Fazil Say das Konzert für zwei Klaviere BWV 1062 von J. S. Bach. Ferner auf dem Programm: …

mehr…

Rheinklang erleben

© Foto: Arte/Bernhard von Hülsen

Das Rheingau Musik Festival hat sein Renommee als unverwechselbares Spitzenevent in der Festivalszene. In der einzigartigen Kulturlandschaft des Rheingaus trifft sich die internationale Elite der Musik. Klöster, Schlösser, Weingüter werden zu Kulissen für klanglich-kulturelle Höhenflüge. Gastgeberin Sarah Willis entführt in …

mehr…

Khachatryan spielt Brahms

© Foto: hr/Marco Borggreve

Das Konzert in der Alten Oper Frankfurt mit dem hr-Sinfonieorchester, ursprünglich mit Joshua Bell als Solist geplant, musste coronabedingt abgesagt werden. Doch es gelang, Sergey Khachatryan zu gewinnen. So fand das »Geister-Konzert« ohne Publikum im hr-Sendesaal statt. Khachatryan spielt Johannes …

mehr…

KFR 2024 – Francesco Tristano

© Foto: KFR 2024/Marie Staggat

Francesco Tristano ist ein junger Künstler, der als klassischer Pianist gefeiert wird, der aber seine Konzerte auch gern mal mit einem richtig guten DJ-Set verlängert. Er ist ein intellektueller Künstler, der aber zugleich die Musik vom Kopf in die Beine …

mehr…

KFR 2024 – Conrad Tao

© Foto: KFR 2024/Brantley Gutierrez

Dieser Klavierabend ist ein wilder Ritt durch die Musikgeschichte: Conrad Tao präsentiert eine verblüffende Auswahl an Kompositionen. Bei ihm wechseln sich Robert Schumann und Sergej Rachmaninow mit Stücken von Billy Strayhorn ab, die dieser für Duke Ellingtons Big Band komponiert …

mehr…

KFR 2024 – Bertrand Chamayou & Leif Ove Andsnes

© Foto: KFR 2024/Helge Hansen

Mit Chamayou und Andsnes haben zwei Pianisten zusammengefunden, die sich fabelhaft ergänzen: In diesem Konzert stellen sie eine Auswahl aus György Kurtágs Játékok vor – zu Deutsch »Spiele«. Diesen Miniaturen sind tief berührende Stücke voll Schönheit und Schmerz gegenübergestellt, die …

mehr…

John Neumeier – Ein Leben für den Tanz

© Foto: Arte/Thomas Frischhut

John Neumeier blickt auf über 60 Jahre in der Welt des Tanzes zurück. Erst als Balletttänzer, dann als Choreograph und später als Intendant des Hamburg Balletts. Er erarbeitete sich einen weltweiten Ruf als Choreograph, dessen Werk einerseits in der Tradition …

mehr…

Die Glasmenagerie

© Foto: Arte/Kineskope Film/Kiran West Photographer

Die »Glasmenagerie« ist ein Spiel der Erinnerungen, meinte Tennessee Williams, der Autor des Dramas. Er verarbeitete in diesem Werk die beiden Themen, die ihn sein Leben lang begleiteten: die Familie und die abstiegsbedrohte Mittelschicht. 75 Jahre nach der Uraufführung (1944) …

mehr…

Written on Water

© Foto: Arte/Bel Air Media

Der Tanzfilm »Written on Water« erzählt von der Choreographin Alicia (Aurélie Dupont), die ein neues Stück inszeniert, das auf eigenen Erinnerungen beruht. Für den kreativen Prozess auf der Bühne versucht sie, diese Erinnerungen zu kontrollieren, doch als sie sich bei …

mehr…

Martha Argerich in Warschau

Martha Argerich<br>© Foto: Arte/dpa/Picture Alliance

Spätestens mit dem ersten Preis beim internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau 1965 erobert Martha Argerich die Klavierwelt. Bis heute gilt sie als die größte lebende klassische Pianistin. Ihr Sieg aber steht lange Zeit nicht fest. Ihr ärgster Konkurrent ist Arthur Moreira …

mehr…

Idomeneo, König von Kreta

© Foto: Arte/Jean-Louis Fernandez

»Einen wahren Tsunami voll erschütternder Sprengkraft«, so nennt der junge französische Dirigent Raphaël Pichon Mozarts Oper »Idomeneo«. Mozart macht aus der tragischen Geschichte, in der ein Vater seinen eigenen Sohn opfern muss, eine Hymne auf die Jugend und die Vernunft. …

mehr…