Vadym Kholodenko spielt Mozart

© Foto: Vadym Kholodenko

Der ukrainische Pianist Vadym Kholodenko war in der Konzertsaison 2021/22 Artist in Residence des SWR Symphonieorchesters. 1986 in Kiew geboren, erhielt er im Alter von fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht und studierte am Moskauer Staatskonservatorium bei Vera Gornostaeva. Vadym Kholodenko …

mehr…

Lionel Bringuier dirigiert Beethoven, Roussel, Ravel

© Foto: Fidelio Arts/Simon Pauly

Solist dieses Konzertes aus der Stuttgarter Liederhalle vom Mai 2022 ist der ukrainische Pianist Vadym Kholodenko. In der Konzertsaison 2021/22 war er Artist in Residence des SWR Symphonieorchesters. Er spielte das fünfte Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Danach erklangen die …

mehr…

Das New York Philharmonic Orchestra auf Usedom

© Foto: NDR/Peter Adamik

Unter dem Motto »Liberty Island Usedom« gastierte im Mai 2022 in der Raketenversuchsanlage Peenemünde, dem heutigen Historisch-Technischen Museum, das weltberühmte New York Philharmonic Orchestra. Jan Lisiecki brillierte als Solist mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 5. Und gemeinsam mit Musikerinnen …

mehr…

Alexander Liebreich und seine Klangwelten

© Foto: BR

»Ob Mahler, Brahms oder Strauss – sie alle hatten Rückzugsorte in den Bergen, wo sie sich inspirieren ließen für ihre großen Kompositionen«, sagt Alexander Liebreich. »Nicht nur die majestätische Weite, die Stille und Erhabenheit der Berglandschaften, auch die besondere Akustik, …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – 3. Preisträgerkonzert

© Foto: BR/Daniel Delang

Henri Tomasi: Konzert für Posaune und Orchester Kris Garfitt, Großbritannien Joseph Haydn: Streichquartett, op. 20 Nr. 2 Barbican Quartet Marc-André Dalbavie: Konzert für Flöte und Orchester Yubeen Kim, Südkorea Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-Moll, op. …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – 2. Preisträgerkonzert

© Foto: BR/Daniel Delang

Im zweiten Preisträgerkonzert zeigen prämierte junge Musikerinnen und Musiker zusammen mit dem Münchener Kammerorchester noch einmal ihr ganzes Können. Johann Georg Albrechtsberger: Konzert für Altposaune und Streicher in B-Dur Jonathon Ramsay, Australien Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Flöte, Streicher …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – 1. Preisträgerkonzert

© Foto: BR/Daniel Delang

Die Preisträger:innen in den Fächern Flöte, Streichquartett, Posaune und Klavier stehen fest und präsentieren sich im ersten Preisträgerkonzert noch einmal mit Werken unter anderem von C. Ph. E. Bach, Schumann oder Mozart. Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Flöte, Streicher …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – Finale Klavier

© Foto: BR

Drei Pianisten aus Österreich, Deutschland und Südkorea spielen das letzte Finale beim diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs. Zur Aufführung kommen im Herkulessaal der Münchner Residenz jeweils das 4. Klavierkonzert von Beethoven und Rachmaninow. Begleitet werden die jungen Musiker vom BRSO unter Joshua Weilerstein. …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – Finale Streichquartett

© Foto: BR

Im vorletzten Finale des 71. ARD-Musikwettbewerbs spielten drei Quartette im Münchner Prinzregententheater um die begehrten Preise. Auf dem ersten Platz landet das Barbican Quartet, gefolgt vom Quartet Integra und dem Chaos String Quartet. Zur Aufführung kamen Werke von Béla Bartók …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – Finale Posaune

© Foto: BR

Posaunisten aus Australien, Großbritannien und Spanien spielen in Finale um die begehrten Preise. Alle drei interpretieren das Posaunenkonzert von Henri Tomasi, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Joshua Weilerstein. Kris Garfitt, Großbritannien: 1. Preis + Publikumspreis Jonathon Ramsay, Australien: …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2022 – Finale Flöte

© Foto: BR

Die Preise im ersten Finale des 71. ARD-Musikwettbewerbs sind vergeben: Der erste Preis ging an Yubeen Kim aus Südkorea, der zweite an den Italiener Mario Bruno. Mit dem dritten Preis wurde Leonie Virginia Bumüller aus Deutschland, die außerdem den Publikumspreis …

mehr…

Hector Berlioz: Requiem

© Foto: WDR/Thomas Kost

»Wenn ich dazu verurteilt würde, alle meine Schöpfungen mit Ausnahme einer einzigen Partitur verbrennen zu müssen, so wäre es das Requiem, für das ich um Gnade bitten würde«, sagte Berlioz. Die französische Regierung hatte das Werk bei ihm in Auftrage …

mehr…

Son of Cornwall

© Foto: SWR

John Treleaven gehört zu den gefragtesten Heldentenören an den bedeutenden internationalen Opernhäusern. »Son of Cornwall« ist eine 90-minütige, biografische Dokumentation seines Sohnes Sohn Lawrence Richards über den Aufstieg eines Talentes, die Schattenseiten einer Karriere als Opernstar und was es bedeutet, …

mehr…

Yuja Wang und das London Symphony Orchestra

© Foto: BR

Aufzeichnung des Klavierkonzertes Nr. 2 op. 18 von Sergej Rachmaninow aus dem Barbican Centre in London. London Symphony Orchestra, Michael Tilson Thomas Yuja Wang (Klavier) Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2, op. 18 Barbican Hall London, Mai 2021

Through the Eyes of Yuja

© Foto: Yuja Wang/Kirk Edwards

Mit mehr als 120 Auftritten pro Jahr führt Yuja Wang ein nomadisches Leben. Die Starpianistin steht an der Spitze einer Generation an KonzertpianistInnen, die dank einer phänomenalen Technik und eines gesunden Selbstbewusstseins die gesamte literarische Bandbreite der Klavierliteratur beherrschen. Der …

mehr…

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll

© Foto: Giorgia Bertazzi

hr-Sinfonieorchester, Karina Canellakis Lars Vogt, Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37 I. Allegro con brio II. Largo III. Rondo. Allegro – Presto Alte Oper Frankfurt, 1. April 2022

Măcelaru dirigiert Elgar

© Foto: Arte

Es ist ein wahrer Repertoire-Schatz, der viel zu selten geborgen wird: Edward Elgars Violinenkonzert in h-Moll überrascht durch Facettenreichtum und ein klangliches Farbspektrum, das den Zuhörer direkt in seinen Bann zieht. Es gilt als eines der anspruchsvollsten Werke seiner Gattung, …

mehr…

Currentzis dirigiert Shchetynsky, Widmann und Schostakowitsch

© Foto: SWR/Moritz Metzger

Angesichts des Krieges in der Ukraine hatten sich das SWR Symphonieorchester und sein Chefdirigent Teodor Currentzis dazu entschieden, das Konzertprogramm zu ändern. Anstelle der ursprünglich geplanten Werke von Marko Nikodijevic und Johannes Brahms erklang ein ukrainisch-deutsch-russisches Programm mit Werken von …

mehr…

Haydn – Konzert für Trompete und Orchester

© Foto: NDR

Die NDR Radiophilharmonie spielt Joseph Haydn, Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur. NDR Radiophilharmonie, Eiji Ōue Wolfgang Bauer (Trompete) Joseph Haydn, Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob.VIIe:1 Mitschnitt aus dem Jahr 1998.  

Giuseppe Verdi: »La Traviata«

© Foto: NDR/LHH/Christian Burkert

Die NDR Radiophilharmonie spielt die Oper La Traviata von Giuseppe Verdi in einer Aufnahme vom NDR Klassik Open Air 2016 mit der Dirigentin Keri-Lynn Wilson. In den Hauptpartien singen der Star-Bariton Thomas Hampson in der Rolle des Giorgio Germont, die …

mehr…

Europa Open Air 2022

© Foto: HR/Ben Knabe

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause lässt das musikalische Ereignis des Jahres nicht mehr lange auf sich warten. Es werden mehr als 20.000 Menschen am Mainufer erwartet, wenn das hr-Sinfonieorchester zu einer musikalischen Sommernacht der Superlative einlädt. Es werden unter anderem …

mehr…

Klavierabend auf Schloss Ettersburg

© Foto: MDR

Professor Grigory Gruzman und seine Schüler Can Cakmur und Alina Bercu sind schicksalhaft mit Weimar verbunden. Von hier ging ihre Solokarriere aus. Alle drei haben bei internationalen Klavierwettbewerben hohe Auszeichnungen errungen. Weimarer sind auch Franz Liszt, der als Begründer der …

mehr…

Schleswig-Holstein Musik Festival 2019 2/2

© Foto: NDR/Fred Jonny

Beim Eröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2019 in Lübeck standen Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt. Der NDR Chor singt »Meine Tage in dem Leide« aus Bachs Kantate Nr. 150 (BWV 150). Anschließend spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester …

mehr…

Schleswig-Holstein Musik Festival 2019 1/2

© Foto: Arte/Marco Borggreve

Zum Auftakt des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2019 spielt im Eröffnungskonzert die niederländische Violinistin Janine Jansen das Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms. Das NDR Elbphilharmonie Orchester wird geleitet von Krzysztof Urbanski. In der Konzertpause interviewt Julia Westlake die Violinistin …

mehr…

Britten: Violinkonzert d-Moll

© Foto: HR/Uwe Arens

Julia Fischer spielt das Violinkonzert in d-Moll, op. 15 von Benjamin Britten in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit Dirigent Thomas Søndergård und dem SWR Symphonieorchester. SWR Symphonieorchester, Thomas Søndergård Julia Fischer (Violine) Benjamin Britten: Violinkonzert in d-Moll, op. …

mehr…

Leroy Anderson: The Typewriter

© Foto: BR/Alexander Hellbrügge

Martin Grubinger spielt The Typewriter von Leroy Anderson in einer Aufnahme aus dem Jahr 2017 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigent Manfred Honeck. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Manfred Honeck Martin Grubinger (Percussion) Leroy Anderson: The Typewriter Anderson, Leroy …

mehr…

William Walton: Cello Concerto

Nicolas Altstaedt<br>© Foto: SWR/Marco Borggreve

Nicolas Altstaedt spielt das Violoncellokonzert von William Walton in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020 mit Dirigent Michael Schønwandt und dem SWR Symphonieorchester SWR Symphonieorchester, Michael Schønwandt Nicolas Altstaedt (Violoncello) William Walton: Cello Concerto, op.68 Stuttgarter Liederhalle, 17.01.202

»In Neuem Licht« – Mozarts Requiem

© Foto: ION/Thomas Stimmel

Die Martha-Kirche in der Nürnberger Innenstadt brennt 2014 komplett aus. Vier Jahre später wird sie wiedereröffnet, im vergangenen Jahr bekommt sie den Architekturpreis der Stadt Nürnberg. Könnte es ein besseres Symbol geben für die Hoffnung auf ein Überwinden der pandemiebedingten …

mehr…

Klassik Open Air Nürnberg 2022

© Foto: BR/Torsten Hönig

Der 2022 in Nürnberg scheidende Chefdirigent Kahchun Wong präsentiert Mussorgskis legendären Klavierzyklus in einer eigenen Orchestrierung und erwirkt eine neue exotische Klangfarbe. Neben den Nürnberger Symphonikern kommen bei Kahchun Wong auch chinesische Originalinstrumente zum Einsatz: Erhu, Yangqin, Dizi und andere …

mehr…

Klassik-Matinée: Der Titan

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

Über elf Jahre rang Gustav Mahler mit der Form seines sinfonischen Erstlings. Im Dezember 2021 leitete Chefdirigent Alain Altinoglu die umjubelte Aufführung des epochalen Werks in der Alten Oper Frankfurt. hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur »Titan« …

mehr…