Vladimir Jurowski dirigiert Haydn

© Foto: Arte/Peter Meisel

Vladimir Jurowski stellt Joseph Haydns »Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze« für Orchester in den Mittelpunkt des Konzerts. Dazu dirigiert er die Uraufführungen sechs kurzer Orchesterstücke, allesamt Werke von Komponistinnen und Komponisten, die aus Ländern stammen, in denen …

mehr…

300 Jahre Johannes-Passion von J. S. Bach

© Foto: MDR/Christiane Fritsch

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zählt zu den berühmtesten sakralen Werken der Musikgeschichte. Nachdem fast das ganze Oeuvre des Thomaskantors nach dessen Tod in Vergessenheit geriet, wurde das Werk erstmals 1832 in Bremen wiederaufgeführt. Seitdem gehört die Passion zum …

mehr…

Pianoforte

© Foto: Arte/Telemark

Es sind Wochen voller Virtuosität, voller Anspannung und Emotionen: der Film »Pianoforte« begleitet junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt, die an dem legendären Chopin-Wettbewerb in Warschau 2021 teilnahmen. Der Wettbewerb findet nur alle fünf Jahre statt und ist weltweit …

mehr…

Igor Levit: No fear

© Foto: Arte/zero one film

»Igor Levit: No Fear« ist das inspirierende Porträt eines Künstlers auf seinem Parcours zwischen traditioneller Karriere und neuen Wegen in der Welt der Klassik, dem Impuls des politischen Engagements und der ständigen künstlerischen Herausforderung. Der Dokumentarfilm begleitet den Pianisten bei …

mehr…

Lang Lang spielt Camille Saint-Saëns

© Foto: Arte/Uta Großkopf

Nach seiner intensiven Auseinandersetzung mit Johann Sebastian Bach widmet sich Starpianist Lang Lang nun dem Werk von Camille Saint-Saëns, der seinerseits sehr von der Musik des Thomaskantors beeinflusst war. Im Mittelpunkt des Abends im Leipziger Gewandhaus steht das 2. Klavierkonzert …

mehr…

Barbara Hannigan in Ludwigsburg

© Foto: Musacchio & Ianniello Accademia Nazionale di Santa Cecili

Zum Höhepunkt ihrer einwöchigen Residenz bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen 2021 widmete sich Barbara Hannigan zusammen mit dem Festspielorchester dem Spiel von Licht und Schatten. ARTE zeigt das Konzert, das den »hellen« Seiten des Lebens gewidmet war, und das mit Werken …

mehr…

Joana Mallwitz dirigiert Mozart und Tschaikowsky

© Foto: Konzerthaus Berlin/Martin Walz

Es ist eine spannende musikalische Begegnung: die junge Dirigentin Joana Mallwitz, die am Beginn einer Weltkarriere steht, trifft auf Pjotr Tschaikowskys persönlichstes Werk, seine bewegende 6. Sinfonie, die »Pathétique«. Unter der Leitung von Mallwitz spielt das Konzerthausorchester Berlin außerdem Mozarts …

mehr…

Klaus Mäkelä und Isabelle Faust

© Foto: Isabelle Faust/Felix Broede

Fast scheint es, als wolle Klaus Mäkelä eine Revolution einleiten: Der erst 26 Jahre junge Leiter des Orchestre de Paris macht Spontaneität in der klassischen Musik wieder hoffähig und liefert herrlich frische Interpretationen von Werken, die man durch Karajan, Muti …

mehr…

Xavier de Maistre und die Harfe

© Foto: Arte/Beatrice Albrecht

Die Harfe ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt: Schon vor 5.000 Jahren wurde sie im alten Ägypten und Mesopotamien gespielt. Als Solo-Instrument erlebt sie heutzutage eine Renaissance – auch dank Xavier de Maistre. Xavier de Maistre ist ein Kämpfer, …

mehr…

Rachmaninow – Klang einer russischen Seele

© Foto: Arte/Senar.Ru

Die erste umfassende filmische Biografie des Komponisten-Genies Sergei Rachmaninow (1873-1943). Der Film verwebt kunstvoll Zitate Rachmaninows mit Interviews hochkarätiger Starpianisten der Gegenwart und deren Darbietungen. Dabei entsteht eine zutiefst emotionale Geschichte von der Überwindung schwerer Schicksalsschläge und der Erlösung durch …

mehr…

Richard Strauss: Salome

© Foto: Arte

Ein schwacher König, seine willensstarke Stieftochter, ein geheimnisvoller Prophet – Es ist ein Netz aus Lust und Verführung, das Oscar Wilde mit »Salome« beschrieb und das Richard Strauss in Musik übersetzte. Doch die Salome, die Regisseur Christof Loy an der …

mehr…

Anne-Sophie Mutter und Herbert von Karajan

© Foto: Arte/Henning Bruemmer

Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan Anne-Sophie Mutter (Violine) Anne-Sophie Mutter und Herbert von Karajan machen ihre vielleicht bedeutendste Aufnahme – und keiner bekommt es mit? Zweimal nehmen die beiden Beethovens Violinkonzert auf, beim zweiten Mal nur für die Filmkameras. Der …

mehr…

Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Im Jahre 1570 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt; heute ist sie eines der ältesten und angesehensten Orchester weltweit: Die Staatskapelle Berlin feiert am 11. September 2020 ihr 450-jähriges Jubiläum mit einem Konzert unter der Leitung ihres auf Lebenszeit gewählten Dirigenten …

mehr…

Pioniere der Filmmusik

© Foto: Arte/John Waxman/Florian Richter

Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der die Filmmusik bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Ihr Einfluss ist …

mehr…

Ukrainian Freedom Orchestra

© Foto: Arte/The Metropolitan Opera

Das Ukrainian Freedom Orchestra besteht aus geflüchteten Musikerinnen und Musikern, ukrainischen Mitgliedern europäischer Orchester und einigen der besten Musizierenden der Ukraine. Unter der Leitung der Dirigentin Keri-Lynn Wilson geht das Ensemble auf Tournee durch Europa und die USA. ARTE zeigt …

mehr…

Wir fangen ganz von vorn an

© Foto: Arte/Dmitry Baltermants

Die Stunde null schlug 1945 auch für die Musik: Neue Klänge sollten die Deutschen zu besseren Deutschen machen, so sah es der Plan der Alliierten vor. Doch mit dem Kalten Krieg kam die ideologische Vereinnahmung – hüben wie drüben. In …

mehr…

Tanguy de Williencourt und Modigliani-Quartett

© Foto: Quatuor Modigliani/Jérome Bonnet

Der Pianist Tanguy de Williencourt spielt gemeinsam mit dem Modigliani-Quartett Dvoráks Quintett für Klavier und Streicher in A-Dur op. 81 bei der Folle Journée in Nantes. Antonín Dvorák stellte 1887 nach vielen Jahren Arbeit sein Quintett für Klavier und Streicher …

mehr…

Daniil Trifonov – Der Musik sei Dank

© Foto: Arte/Schuch Productions

2016 kürte ihn das Musikmagazin Gramophone zum Künstler des Jahres, 2021 ernannte ihn die französische Regierung zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres: Der russische Ausnahmepianist Daniil Trifonov ist ein musikalisches Phänomen. Die Dokumentation begleitet ihn weniger in …

mehr…

Seiji Ozawa dirigiert Beethovens Siebte

© Foto: Arte/Camera Lucida

Seiji Ozawa war einer der letzten Vertreter der großen Pultlegenden des 20. Jahrhunderts und der bekannteste Dirigent Japans. Anlässlich seines Todes am 6. Februar 2024 stellt ARTE Concert dieses Konzert vom Seiji Ozawa Matsumoto Festival aus dem Jahr 2016 wieder …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Bereits im Alter von sechs Jahren hatte Igor Levit mit Händels F-Dur Klavierkonzert seinen ersten Auftritt mit Sinfonieorchester: eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Mit neun kam er aus Russland nach Hannover. Deutschland blieb der heutige Wahl-Berliner seitdem verbunden, sein Ruf als …

mehr…

La Folle Journée de Nantes 2024

© Foto: Arte

2024 feiert das Festival La Folle Journée de Nantes sein 30-jähriges Bestehen. Das Jubiläum bietet Anlass, sich auf die Wurzeln der Musik zu besinnen: Im Mittelpunkt dieser Festival-Ausgabe steht die traditionelle Volksmusik, die Komponisten aus aller Welt seit Jahrhunderten inspiriert. …

mehr…

La Folle Journée de Nantes 2024

© Foto: Arte

2024 feiert das Musikfestival La Folle Journée de Nantes sein 30-jähriges Bestehen! Die Jubiläumsausgabe des Klassikfestivals der bretonischen Metropole, die vom 31. Januar bis 4. Februar 2024 stattfindet, wirft einen Blick zurück auf die Ursprünge der Musik. Das Programm dreht …

mehr…

La Folle Journée Nantes 2023

© Foto: Arte

Alljährlich, Ende Januar, Anfang Februar, begeht Nantes vier Tage lang die »Folle Journée« (den »Tollen Tag«). Der Name des Festivals ist natürlich inspiriert von Beaumarchais Theaterstück »Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit«, das Mozart in seiner Oper »Le nozze di …

mehr…

John Neumeier – Dona Nobis Pacem

© Foto: Arte/Kiran West

Mit der Bitte »Dona nobis pacem« (Gib uns Frieden) endet die Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach. John Neumeier hat dieses besondere Musikwerk für seine aktuelle Kreation ausgewählt, mit der er sein 50-jähriges Wirken als künstlerischer Leiter und Chefchoreograph …

mehr…

Claudio Abbado dirigiert Mozarts Requiem

© Foto: Arte/EuroArts

In Gedenken an den großen Dirigenten Claudio Abbado, der am 20. Januar 2014 verstorben ist, sendet ARTE das Mozart-Requiem (Requiem d-Moll KV 626) unter der Leitung von Claudio Abbado, aufgezeichnet beim Lucerne Festival 2012. Mozarts geheimnisumwittertes Requiem ist nicht allein …

mehr…

Abbado dirigiert Mahlers »Auferstehungs-Symphonie«

© Foto: Arte/EuroArts

2003 kehrt der weltberühmte Dirigent Claudio Abbado, nachdem er an Krebs erkrankt war, zurück auf die Bühne. Zusammen mit einem Who’s who der klassischen Musik, den besten Instrumentalisten und Kammermusikensembles, feiert er seine Rückkehr ins Leben. In Luzern wird die …

mehr…

Claudio Abbado dirigiert Mahler

© Foto: Arte/EuroArts

Abbado zählte zu den besten Mahler-Kennern und -Dirigenten seiner Zeit, seine Aufführungen und Einspielungen gelten noch immer als Referenzpunkte aktueller Mahler-Interpretation. Die Berliner Philharmoniker spielten mit dem »Lied von der Erde« und dem 1. Satz aus der Symphonie Nr. 10 …

mehr…

Abbado dirigiert Mahlers »Auferstehungs-Symphonie«

© Foto: Arte/EuroArts

2003 kehrt der weltberühmte Dirigent Claudio Abbado, nachdem er an Krebs erkrankt war, zurück auf die Bühne. Zusammen mit einem Who’s who der klassischen Musik, den besten Instrumentalisten und Kammermusikensembles, feiert er seine Rückkehr ins Leben. In Luzern wird die …

mehr…

Claudio Abbado dirigiert Beethoven

© Foto: Arte/EuroArts

Beim Lucerne Festival 2013 gab Abbado eines seiner letzten Konzerte. Auf dem Programm stand Beethovens Eroica-Sinfonie, ein starkes Signal des schon von seiner Krankheit gezeichneten Dirigenten. 2013 beging das weltbekannte Lucerne Festival gleich mehrere Jubiläen: Das Festival selbst wurde 75 …

mehr…

Claudio Abbado dirigiert Verdi

© Foto: Arte/EuroArts

2001 gelang Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern eine bemerkenswert intensive wie moderne Interpretation von Verdis Requiem. Unterstützt wurde er dabei von einem herausragenden Solistenensemble: Angela Gheorghiu (Sopran), Daniela Barcellona (Alt), Roberto Alagna (Tenor), Julian Konstantinov (Bass), dem spanischen Chor …

mehr…