Beethoven: Klaviertrio Nr. 2

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier) Klaviertrio Nr. 2 G-Dur, op. 1 Nr. 2 In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim Ludwig van Beethovens Klaviertrios. Das Klaviertrio …

mehr…

Beethoven: Klaviertrio Nr. 3

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier) Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, op. 1 Nr. 3 In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim Ludwig van Beethovens Klaviertrios. Das Klaviertrio c-Moll op. …

mehr…

Beethoven: Klaviertrio Nr. 5 D-Dur »Geistertrio«

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier) Klaviertrio Nr. 5 D-Dur, op. 70 Nr. 1 »Geistertrio« In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim Ludwig van Beethovens Klaviertrios. Das …

mehr…

Beethoven: Klaviertrio Nr. 6

© Foto: Arte/Peter Adamik

Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier) Klaviertrio Nr. 6 Es-Dur, op. 70 Nr. 2 In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim Ludwig van Beethovens Klaviertrios. Beethoven veröffentlichte …

mehr…

Beethoven: Klaviertrio Nr. 7 »Erzherzog-Trio«

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier) Klaviertrio Nr. 7 in B-Dur, op. 97 »Erzherzog-Trio« In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim Ludwig van Beethovens Klaviertrios. Beethoven veröffentlichte …

mehr…

Beethoven: Klaviertrio G-Dur »Kakadu«

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier) Klaviertrio G-Dur, op. 121a, Zehn Variationen über das Lied »Ich bin der Schneider Kakadu« In der intimen Atmosphäre des Berliner Pierre Boulez Saals spielen Daniel Barenboim, Kian Soltani und Michael Barenboim …

mehr…

Les Métaboles

© Foto: Arte

Vor einigen Monaten hatten uns Les Métaboles anlässlich des Projekts »Ensemble« (Gemeinsam) bereits mit ihrer Interpretation von Le Jardin féerique von Maurice Ravel begeistert. Umso größer ist unsere Freude, den Chor unter der Leitung von Léo Warynski für eine neue …

mehr…

Anne-Sophie Mutter spielt Beethoven

© Foto: Arte

Lange Zeit galt Herbert von Karajan als König der Klassik. Zu seinem 100. Geburtstag spielten die Berliner Philharmoniker zwei Werke, mit deren Interpretation Karajan einst Maßstäbe gesetzt hat: Beethovens Violinkonzert und Tschaikowskys letzte Sinfonie, die »Pathétique«. Die Leitung übernahm Karajans …

mehr…

Juan Diego Flórez und Vincenzo Scalera

© Foto: SF/Gregor Hohenberg/Sony Classical

Internationaler geht es kaum: Der peruanisch-österreichische Tenor Juan Diego Flórez und der italienisch-amerikanische Pianist Vincenzo Scalera interpretieren in der Reihe »Canto lirico« bei den Salzburger Festspielen 2020 im Großen Festspielhaus Werke von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn, Richard Strauss, Vincenzo …

mehr…

Andris Nelsons dirigiert Mahlers 5. Symphonie

© Foto: Arte/Lucerne Festival/Priska Ketterer

Das Lucerne Festival Orchestra steht seit 2003 für musikalische Spitzentöne. Claudio Abbado und Michael Haefliger knüpften damals an die Geburtsstunde der Luzerner Festspiele 1938 an, als Arturo Toscanini am Ufer des Vierwaldstättersees ein legendäres Eröffnungskonzert dirigierte. Nach diesem Vorbild treffen …

mehr…

Verdis Requiem im Mailänder Dom

© Foto: Steffen Schmitz (Carschten)/ Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0

Die Mailänder Scala feiert die geplante Wiedereröffnung mit einem großen Konzert unter Leitung von Riccardo Chailly. Aufgeführt wird Giuseppe Verdis »Requiem« als Hommage an die Corona-Opfer. Giuseppe Verdis Musik und sein Name sind Teil des Fundaments der italienischen Identität. Neben …

mehr…

Zigeunerweisen

© Foto: Arte/Nyika Jancsó

Die Geiger Barnabás Kelemen und Lajos Sárközi jun. stammen aus ungarischen Musikerfamilien. Der eine ist mit der europäischen Klassik aufgewachsen, der andere in der Tradition der ungarischen Zigeunerkapellen. Anhand ihrer Biografien zeigt die Dokumentation, wie die Musik der ungarischen Zigeunerkapellen …

mehr…

Edward Elgar: The Dream of Gerontius

© Foto: Chau-Cuong Le/Hans Lucas

Das Oratorium »The Dream of Gerontius« von Edgar Elgar aus dem Jahr 1900 spielt in der Musikgeschichte Englands eine Schlüsselrolle. Außerhalb der Landesgrenzen wird es jedoch nur selten aufgeführt. ARTE zeigt das Werk in einem gefeierten Konzert aus der Pariser …

mehr…

Piotr Anderszewski und das Klavier

© Foto: Arte/Bernhard von Hülsen

Piotr Anderszewski ist nicht nur einer der besten Pianisten unserer Zeit, er ist auch ein großer Zweifler, ein Perfektionist, der stets auf der Suche nach dem idealen Klang ist und zugleich hofft, ihn nie zu finden. Dieses Spiel ohne Netz …

mehr…

Manfred Honeck dirigiert die Camerata Salzburg

© Foto: Salzburger Festspiele/Felix Brode

Der letzte Tag der Salzburger Festspiele ist musikalisch vielfältig: Das Konzert der Camerata Salzburg unter Manfred Honeck schlägt einen Bogen von Mozart ins 20. Jahrhundert – und dort von der Mitte in die späten 70er Jahre. Arvo Pärts Cantus in …

mehr…

The Big Three – Grubinger & the Percussive Planet Ensemble

© Foto: Salzburger Festspiele/Simon Pauli

Zusammen mit The Percussive Planet Ensemble führt der gebürtige Salzburger Multi-Perkussionist Martin Grubinger unter dem Titel The Big Three drei der großen Schlagwerk-Sextette der zeitgenössischen Komponisten Wolfgang Rihm, Iannis Xenakis und Steve Reich auf. Wolfgang Rihm: Tutuguri VI (Kreuze) (1981) …

mehr…

Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker

© Foto: OFS/Matthias Creutziger

Elīna Garanča und die Wiener Philharmoniker mit Christian Thielemann: Es ist ein hochromantisches Konzert aus dem Großen Festspielhaus in Salzburg. Mit zwei genialen Komponisten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Hier der egozentrische Musikdramatiker Richard Wagner, dort sein Zeitgenosse, der schüchterne …

mehr…

Daniel Barenboim spielt Beethoven

© Foto: Arte/Max Lautenschläger

Am 19. August 1950 spielte Daniel Barenboim im Alter von sieben Jahren sein erstes öffentliches Konzert in Argentinien. Auf den Tag genau 70 Jahre später spielt er auf der Bühne des Großen Festspielhauses in Salzburg Werke von Ludwig van Beethoven: …

mehr…

Ádám Fischer dirigiert das Mozarteumorchester Salzburg

© Foto: Salzburger Festspiele/Nikolaj Lund

Der weltweit gefeierte ungarische Dirigient Ádám Fischer hat früh erkannt, dass Musik eine Botschaft transportieren und Grenzen überwinden kann. Ádám Fischer sieht sich nicht als Chef, sondern als Motivator des Orchesters und glaubt: »Dirigieren heißt, den Musikern zu helfen, besser …

mehr…

Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker

© Foto: Salzburger Festspiele/Marco Borrelli

Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor Asmik Grigorian (Sopran), Marianne Crebassa (Alt), Daniel Johansson (Tenor), Gerald Finley (Bass) Beethovens »Neunte« ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik, das Chorthema des letzten Satzes ist die offizielle Europahymne. Die grandiose …

mehr…

Ruhrtriennale 2019 – Evolution

© Foto: Arte/Heinrich Brinkmöller-Becker/Ruhrtriennale

Der Ungar Kornél Mundruczó gehört zu den Shootingstars der aktuellen Theater- und Filmszene. Für die Ruhrtriennale 2019 inszenierte er mit »Evolution« György Ligetis Requiem von 1965. Das Musiktheaterstück, das sich mit dem Holocaust und dem Erinnern auseinandersetzt, ist in drei …

mehr…

Patricia Kopatchinskaja und die Camerata Salzburg

© Foto: Alexandra Muravyeva

Ingo Metzmacher, Experte für moderne Musik und regelmäßiger Gast in Salzburg, wurde bereits für seine Interpretationen von Bernd Alois Zimmermanns »Die Soldaten« und Wolfgang Rihms »Dionysos« gefeiert; Patricia Kopatchinskaja, eine der wohl erfrischendsten und vielschichtigsten Geigerinnen der heutigen Zeit, glänzt …

mehr…

Anna Netrebko singt »Aida«

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Inszenierung: Shirin Neshat Dirigent: Riccardo Muti Orchester: Wiener Philharmoniker Chorleitung: Ernst Raffelsberger Chor: Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor Choreographie: Thomas Wilhelm Bühnenbild: Christian Schmidt Kostüme: Tatyana van Walsum Licht: Reinhard Traub Dramaturgie: Bettina Auer Mit Anna Netrebko (Aida), Roberto Tagliavini (Der König), …

mehr…

Sonya Yoncheva singt Barock-Arien

© Foto: Arte/Javier dei Real

Die bulgarische Sopranistin Sonya Yoncheva hat fast alle großen Opernpartien ihres Stimmfachs gesungen. Ihre besondere Liebe aber gilt der Alten Musik. Auf dem Programm ihres Liederabends im Haus für Mozart mit der Cappella Mediterranea unter der Leitung von Leonardo García …

mehr…

Das Belcea Quartett spielt Beethoven und Webern

© Foto: SWR/Salzburger Festspiele/Marco Borggreve

Seit seiner Gründung 1996 in London gehört das Belcea Quartett zu den angesehensten Formationen unter den Kammermusikensembles. Bei seinem Konzert im Haus für Mozart stellt es zwei der »Rasumowsky« Quartette Ludwig van Beethovens dem »Langsamen Satz für Streichquartett« von Anton …

mehr…

Beethoven-Zyklus 1 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Beethoven-Zyklus 2 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Beethoven-Zyklus 3 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Beethoven-Zyklus 4 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Beethoven-Zyklus 5 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…