John Eliot Gardiner

© Foto: hr

Orchesterleiter und Biobauer: Wenn John Eliot Gardiner von einer Konzerttournee zurückkehrt, füttert er gerne seine Aubrac-Rinder, die er auf seinem Biohof im südenglischen Dorset hält. Das erde ihn und verbinde ihn mit der Natur im Gang der Jahreszeiten, sagt er. …

mehr…

Gardiner dirigiert Mendelssohns »Sommernachtstraum«

© Foto: Arte/HR

Mendelssohns Schauspielmusik zu Shakespeares Komödie »Ein Sommernachtstraum« ist für die beschwingte Ouvertüre, das Schlaflied und den Hochzeitsmarsch berühmt. Felix Mendelssohn schrieb als 17-Jähriger eine Ouvertüre, die »Opus 21«, die seinen Ruhm als Komponist begründen sollte: die Schauspielmusik zu William Shakespeares …

mehr…

Nelson Freire im Fürstenpalast von Monaco

© Foto: Arte/Gregory Favred

Seit 1959 lässt sich das Philharmonische Orchester von Monte-Carlo während des Sommers an einem magischen Ort nieder, dem Innenhof des fürstlichen Palastes, wo eine Reihe von Konzerten im Freien aufgeführt wird. Diese wunderbare Umgebung mit ihrer bemerkenswerten Akustik ist ein …

mehr…

Luciano Pavarotti live

© Foto: Arte/Terry O'Neill/Wild Bunch Germany

Am 26. Juni 1993 pilgerten mehr als 500.000 Menschen in den New Yorker Central Park. Sie alle wollten das Konzert des »größten Tenors des 20. Jahrhunderts« erleben: Luciano Pavarotti. Begleitet von den New Yorker Philharmonikern verzauberte der Opernsänger die Massen …

mehr…

Carte blanche für Renaud Capuçon

© Foto: Renaud Capuçon/Simon Fowler

Seit seiner Gründung im Jahr 2013 fördert das Festival de Pâques in Aix-en-Provence junge Talente im Rahmen der Konzertreihe »Génération«. Sämtliche Künstlerinnen und Künstler, die auf dieser Bühne in der französischen Provinz gestanden haben, sind mittlerweile erstklassige Solisten. Sie alle …

mehr…

Quatuor Ebène spielt Beethoven

© Foto: Arte/Quatuor Ébène/Julien Mignot

Sechs Konzerte mit Beethoven-Werken aus drei Jahrzehnten: ARTE präsentiert Höhepunkte der Beethoven-Gesamtaufführung des Quatuor Ebène in der Philharmonie de Paris aus dem Jahr 2020. Auf dem Programm des TV-Mitschnitts stehen das Streichquartett Nr. 10 und Nr. 9 mit seiner großartigen …

mehr…

Auf Tour mit Mozart

© Foto: Arte/Beatrix Conrad

Felix Klieser spielt seit 27 Jahren Horn – und das ohne Arme. Ein Kindheitstraum sei es für ihn gewesen, die Hornkonzerte von W. A. Mozart zu spielen. Als Neunjähriger hörte er sie erstmals. Und nun führt er sie in kleinen …

mehr…

Jakub Józef Orliński

© Foto: Arte/Honorata Karapuda

Er ist eine große Entdeckung der Countertenor-Szene, passionierter Breakdancer, Model und Werbeikone: Jakub Józef Orliński hat mehr als zwei Gesichter und zwei Begabungen. Der polnische Countertenor und Breakdancer fasziniert mit seinem Charme und Charisma Musikbegeisterte aller Generationen. Orliński hält nicht …

mehr…

Verdi: Les vêpres siciliennes

© Foto: Arte/rosellina garbo 2022

»Les vêpres siciliennes« war Verdis erste eigenständige französische Oper, nachdem er zuvor schon »I Lombardi« im Stil der Grand Opéra umgearbeitet und unter dem Titel »Jérusalem« erfolgreich in Paris lanciert hatte. So zeichnet sich die »Sizilianische Vesper« nicht nur, typisch …

mehr…

Tugan Sokhiev dirigiert die Wiener Philharmoniker

© Foto: Arte/LE Grizzly

Tugan Sochijew und die Wiener Philharmoniker gastieren in Toulouse mit einem rauschenden Konzert. Auf dem Programm: die russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow und Peter Tschaikowsky. Wiener Philharmoniker, Tugan Sokhiev Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade, Symphonische Suite aus »Tausend und eine Nacht«, op. 35 …

mehr…

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion

© Foto: MDR/Christiane Fritsch

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zählt zu den berühmtesten sakralen Werken der Musikgeschichte. Nachdem fast das ganze Oeuvre des Thomaskantors nach dessen Tod in Vergessenheit geriet, wurde das Werk erstmals 1832 in Bremen wiederaufgeführt. Seitdem gehört die Passion zum …

mehr…

Konzert gegen Krieg und Unterdrückung

© Foto: Arte/Roman Gontcharov

Vladimir Jurowski stellt Joseph Haydns »Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze« für Orchester in den Mittelpunkt des Konzerts. Dazu dirigiert er die Uraufführungen sechs kurzer Orchesterstücke, allesamt Werke von Komponistinnen und Komponisten, die aus Ländern stammen, in denen …

mehr…

Asmik Grigorian singt Strauss

© Foto: T. Kolesnikov

Die Sopranistin Asmik Grigorian gastiert in der Philharmonie de Paris. Gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von Fabien Gabel präsentiert sie ein Programm mit Werken von Richard Strauss. Beeindruckende Frauenfiguren aus der griechisch-römischen Mythologie, der …

mehr…

Alain Altinoglu, Ambroisine Bré und Gan-ya Ben-gur Akselrod

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

Die Sängerinnen Gan-ya Ben-gur Akselrod (Sopran) und Ambroisine Bré (Mezzo) interpretieren Claude Debussys »Ariette oubliées« und Gérard Griseys in den 1990er Jahren komponiertes Stück »L’Icône paradoxale”«. Das von Alain Altinoglu geleitete hr-Sinfonieorchester eröffnet das Konzert mit Henri Dutilleux’ 2. Sinfonie …

mehr…

Die Akademie der Pariser Oper

© Foto: Arte/Julien Mignot/OnP

Die Opéra de Paris gibt ihrem musikalischen Leiter Gustavo Dudamel Carte blanche, um einen festlichen Abend zu gestalten. Das Programm des venezolanischen Maestros besticht durch die Rhythmen und Farben Spaniens und Südamerikas. Ein wahres Ausnahmekonzert, das im prunkvollen Palais Garnier …

mehr…

Leif Ove Andsnes spielt Mozart

© Foto: Arte/Accentus Music

Mozarts Musik in seiner Geburtsstadt zu erleben hat seinen ganz besonderen Reiz. So überrascht es nicht, dass der norwegische Starpianist Leif Ove Andsnes und das Mahler Chamber Orchestra für das Abschlusskonzert ihres weltweit gefeierten »Mozart Momentum«-Projekts das Mozarteum in Salzburg …

mehr…

Mozarts »Nozze di Figaro«

© Foto: Arte/Wiener Staatsoper/Michael Poehn

Graf Almaviva, Figaros Dienstherr, will seiner Braut Susanna an die Wäsche. Nach einem abenteuerlichen Wechselspiel gelingt es Figaro mit Hilfe der Gräfin und des Pagen Cherubino, den liebestollen Grafen bloßzustellen. Eine internationale Truppe bringt die Geschichte des pfiffigen Kammerdieners auf …

mehr…

Dudamel dirigiert Mahler in Barcelona

© Foto: Arte/Antonio Bofill

Sein Dirigat von Mahlers „Auferstehungssymphonie“ in der Royal Albert Hall für die BBC Proms ist legendär. Jetzt steht Gustavo Dudamel ein zweites Mal am Pult der Münchner Philharmoniker und haucht der Symphonie neues Leben ein. Diesmal findet dieses musikalische Großereignis …

mehr…

Privatkonzert bei Martha Argerich

© Foto: Arte/Bel Air Media 2021

Kammermusik im eigenen Zuhause – das ist das Konzept der Reihe »Privatkonzerte«. Bedeutende Interpreten der Gegenwart machen Hausmusik, zusammen mit befreundeten Musikern ihrer Wahl. Durch das Programm führt »Zeremonienmeisterin« Annie Dutoit, die Tochter der Pianistin Martha Argerich und des Dirigenten …

mehr…

Chinas Klavierkinder…

© Foto: Arte/Dave Tacon

Kleine Schüler, große Hoffnung: In China gibt es über 40 Millionen Kinder, die Klavierspielen lernen. Die »Pianomania« hat das ganze Land erfasst. Die Dokumentation begleitet drei junge Klavierschüler, die täglich bis zu zehn Stunden üben. Sie hoffen alle auf den …

mehr…

Fanny Hensel-Mendelssohn

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, gilt heute als eine der größten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Doch die gesellschaftlichen Konventionen führten dazu, dass sie immer im Schatten ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy stand. Obwohl Fanny genau wie Felix alle Voraussetzungen für eine …

mehr…

Riccardo Chailly dirigiert Mozart und Schubert

© Foto: 3Sat/ZDF/SRF/Priska Ketterer

Gemeinsam mit dem »Lucerne Festival Orchestra« eröffnete Riccardo Chailly das Festival mit zwei Meistern der klassischen Romantik: Mozart und Schubert. Auf die Ouvertüre zu »Don Giovanni« folgte Mozarts Sinfonie Nr. 40 – eine von nur zwei Sinfonien, die er in …

mehr…

Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare

© Foto: Arte/Dutch National Opera/Monika Rittershaus

Diese Neuproduktion von Giulio Cesare in Egitto an der Dutch National Opera beruht auf zwei außergewöhnlich talentierten Tandems: auf der einen Seite die französische Dirigentin Emmanuelle Haïm und der spanische Bühnenregisseur Calixto Bieito und auf der anderen die Interpreten Christophe …

mehr…

Abenteuer Manuskripte

© Foto: Arte/Little Big Story

Eine Art Mona Lisa – so bezeichnet Mathias Auclair, der Direktor der Musikabteilung der Bibliothèque nationale de France, die Originalpartitur von Mozarts »Don Giovanni«. Als der Theaterleiter des Gräflich Nostitzschen Nationaltheaters – heute Ständetheater – in Prag den Komponisten im …

mehr…

Malofeev spielt Rachmaninov

© Foto: Alexander Malofeev/Liudmila Malofeeva

Alexander Malofeev spielt Rachmaninows berühmtes Klavierkonzert Nr. 2 beim Folle Journée in Nantes 2023. Begleitet wird er vom Orchestre de Pau Pays-de-Béarn. Unter der Leitung von Fayçal Karoui spielt das Orchester zu Beginn des Konzerts Debussy’s Clair de lune in …

mehr…

La Folle Journée Nantes 2023

© Foto: Arte

Alljährlich, Ende Januar, Anfang Februar, begeht Nantes vier Tage lang die »Folle Journée« (den »Tollen Tag«). Der Name des Festivals ist natürlich inspiriert von Beaumarchais Theaterstück »Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit«, das Mozart in seiner Oper »Le nozze di …

mehr…

Die Kunst des Augenblicks

© Foto: Arte/Günter Handwerker/Screen Land

Über 100 Konzerte haben Julia Fischer und die Academy of St Martin in the Fields bereits gemeinsam gespielt. Die Stargeigerin und das berühmte Kammerorchester trafen sich 2001 zum ersten Mal für eine Videoproduktion der »Vier Jahreszeiten« von Vivaldi. Es war …

mehr…

Marc Coppey spielt im Palais Buquoy in Prag

© Foto: Marc Coppey/Elian Banchini

Im barocken Interieur des Palastes, der seit 1919 die französische Botschaft beherbergt, erklingen Werke von Mozart und Ravel, die hier einst gespielt haben sollen, sowie Stücke von Saint-Saëns, Dvořák und Fauré. Prague Philharmonia, Marc Coppey Marc Coppey (Violoncello) Wolfgang Amadeus …

mehr…

Philharmonix

© Foto: ORF/Euroarts/Finch Film

Gegründet von Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker haben sich die Philharmonix einen wichtigen Code in ihre Ensemble-DNA geschrieben: Sie spielen alles – wirklich ALLES! –, worauf sie schon immer Lust hatten. Und sie spielen es, wo sie wollen. Auf …

mehr…