Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit

© Foto: hr/Opus 3 Artists

Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit – Suite im alten Stil op. 40 I. Präludium (Allegro vivace) II. Sarabande (Andante) III. Gavotte (Allegretto) IV. Air (Andante religioso) V. Rigaudon (Allegro con brio) hr-Sinfonieorchester, Ruth Reinhardt Stage@Seven hr-Sendesaal Frankfurt, 12. Juni 2020

Bohuslav Martinů: Oboenkonzert

© Foto: hr/Ben Knabe

Bohuslav Martinů: Oboenkonzert H 353 I. Moderato II. Poco Andante III. Poco Allegro hr-Sinfonieorchester, Ruth Reinhardt José Luis García Vegara (Oboe) Stage@Seven hr-Sendesaal Frankfurt, 12. Juni 2020

Bohuslav Martinu: Doppelkonzert

© Foto: hr/Ben Knabe

Bohuslav Martinu: Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauken I. Poco Allegro II. Largo III. Allegro hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Stage@Seven hr-Sendesaal Frankfurt, 3. Juni 2020

Belcanto und Girl Crazy: Opernarien

© Foto: SWR

Deutsche Radio Philharmonie, Matthias Foremny Julia Maria Dan (Sopran) Opernarien von Rossini, Donizetti, Verdi, Puccini, Gershwin und Bernstein. Konzert vom 09.10.2016 aus der Fruchthalle Kaiserslautern

Das ARD-Silvesterkonzert

© Foto: SWR

Das ARD-Silvesterkonzert ist der mediale Höhepunkt des Klassikjahrs. Angesichts der aktuellen Pandemielage werden anstelle des Live-Konzerts neu zusammengestellte Konzertaufnahmen des SWR Symphonieorchesters, dirigiert von Teodor Currentzis, das Jahr ausklingen lassen. SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis Patricia Kopatchinskaja (Violine) Moderiert von Thomas …

mehr…

Camerata Salzburg und Schumann Quartett

© Foto: BR

»Ich darf nur meine Vernunft und mein Herz zu Rathe ziehen« – Wolfgang Amadeus Mozart, nicht nur der mittlere der drei großen Wiener Klassiker, sondern vor allem auch ein Mensch der Aufklärung. Das Festival hatte 2018 nicht nur eine herausragende …

mehr…

Space Night in Concert II

© Foto: BR

Zum 25-jährigen Jubiläum der BR-Kultsendung SPACE NIGHT präsentiert das Münchner Rundfunkorchester eine multimediale Reise durch Raum und Zeit. Zu spektakulären Bildern aus dem All von NASA, ESO, ESA und DLR erklingen galaktische Klänge von John Adams, Edvard Grieg, Charles Ives …

mehr…

Stanley Dodds dirigiert Werke von Wolfgang Rihm

© Foto: BR/Marco Borggreve

In der Reihe musica viva widmen sich Tabea Zimmermann und Christian Gerhaher Wolfgang Rihms »Stabat Mater«. Außerdem treffen Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks auf Tamara Stefanovich und Jörg Widmann. Wer trauert? Verkörpern die beiden einzigen MusikerInnen auf der Bühne …

mehr…

SZ-Benefizkonzert mit Herbert Blomstedt

© Foto: BR

Beim diesjährigen Benefiz-Konzert mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zugunsten des SZ-Adventskalenders steht Herbert Blomstedt am Pult. Erleben Sie unter anderem Mozarts brillante Solomotette »Exsultate, jubilate«, mit der die 31-jährige russische Koloratursopranistin Julia Lezhneva beim Symphonieorchester debütiert. Ein Meilenstein …

mehr…

Carnevale 1729, ein Konzert in Venedig

© Foto: Arte/Ozango

Krimiautorin und Venedig-Kennerin Donna Leon führt durch die musikalische Karnevalsaison 1729 der Lagunenstadt: Sieben neue Opern gelangten zur Aufführung, und der berühmte Kastrat Farinelli gastierte in jener Saison. Auf einem Privatkonzert im Palazzo Zenobio in Venedig interpretiert die Mezzosopranistin Ann …

mehr…

Andreas Brantelid und Christian Ihle Hadland

© Foto: Marios Taramides

Begleitet von seinem langjährigen Klavierpartner Christian Ihle Hadland spielt Brantelid im Studiokonzert von BR-KLASSIK Werke von Ludwig van Beethoven, Leoš Janáček und Nikolai Mjaskowski. Andreas Brantelid (Violoncello) Christian Ihle Hadland (Klavier) Ludwig van Beethoven – Sieben Variationen über »Bei Männern, …

mehr…

Giovanni Antonini dirigiert Bach

© Foto: BR/Peter Meisel

»Historisch informiert« wird dieses Konzert, da das Orchester auf modernen Instrumenten musiziert, jedoch in historisch adäquater Spielweise. Von Haus aus nicht nur Dirigent sondern auch Blockflötist, betrachtet Antonini die Flöte als sprachliche Erweiterung: wenn er mal eine Stelle in der …

mehr…

Nordic Voices

© Foto: BR/konzertagentur esslinger/Fredrik Arff

Abgeklärte, stimmschöne a-cappella-Musik aus Geschichte und Gegenwart – vom Mittelalter bis zur Moderne – wird zur Grundlage für suggestive Improvisationen im expressiven Trompeten-Sound von Nils Petter Molvær. In diesem Konzert werden Sie alles um sich herum vergessen. Nordic Voices Tone …

mehr…

Langemann: Zug der Schatten (Scherzo Oscuro)

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Michael Langemann (* 1983): Zug der Schatten (Scherzo Oscuro) Auftragswerk des hr – Uraufführung Saisoneröffnung Alte Oper Frankfurt, 11. September 2020

Ian A. Frederick: Reverie

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Ian A. Frederick (*1987): Reverie für Streichorchester und Pauken Auftragswerk des hr – Uraufführung Saisoneröffnung Alte Oper Frankfurt, 11. September 2020

Tschaikowsky: Rokoko-Variationen

© Foto: hr/Felix Broede

hr-Sinfonieorchester, Alondra de la Parra Valentino Worlitzsch, Violoncello Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893): Rokoko-Variationen A-Dur, op. 33 Moderato quasi Andante – Thema. Moderato semplice Var I: Tempo della Thema Var. II: Tempo della Thema Var. III: Andante sostenuto Var. IV: Andante …

mehr…

Schostakowitsch: 14. Sinfonie

© Foto: hr/Heikki Tuuli

hr-Sinfonieorchester, Klaus Mäkelä Miina-Liisa Värelä (Sopran) Mika Kares (Bass) Dmitrij Schostakowitsch (1906-1975): 14. Sinfonie op. 135 für Sopran, Bass und Kammerorchester auf Gedichte von Federico García Lorca, Guillaume Apollinaire, Wilhelm Küchelbecker und Rainer Maria Rilke 1. De profundis (Bass) 2. …

mehr…

Brahms – Ein Deutsches Requiem

© Foto: hr

Die bewegende Aufführung von Johannes Brahms‘ »Ein Deutsches Requiem« wurde am 11. Oktober 2019 in der Alten Oper Frankfurt aufgezeichnet. Christiane Karg und Michael Nagy sind in den Solopartien zu erleben. David Zinman leitet das hr-Sinfonieorchester und den MDR-Rundfunkchor. MDR-Rundfunkchor …

mehr…

Bryce Dessner: Konzert für zwei Klaviere und Orchester

© Foto: hr

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Katia und Marielle Labèque, Klavier Bryce Dessner (*1976): Konzert für zwei Klaviere und Orchester (Fassung für reduziertes Orchester – Deutsche Erstaufführung) hr-Sendesaal Frankfurt, 23. Oktober 2020

Messiaen: Couleurs de la Cité céleste

© Foto: hr/Marco Borggreve

hr-Sinfonieorchester, Stefan Asbury Pierre-Laurent Aimard, Klavier Olivier Messiaen: Couleurs de la Cité céleste Konzert ohne Publikum hr-Sendesaal Frankfurt, 19. November 2020

Rota: Konzert für Streicher

© Foto: hr

hr-Sinfonieorchester, Stefan Asbury Nino Rota (1911-1979): Konzert für Streicher (1964/65) I. Preludio. Allegro ben moderato II Scherzo. Allegretto comodo III Aria. Andante quasi adagio IV Finale. Allegrissimo Konzert ohne Publikum hr-Sendesaal Frankfurt, 19. November 2020

Schreker: Kammersinfonie

© Foto: hr/Eric Richmond

»Wir hoffen auf Frieden und haben immer noch Krieg. Es zerrt an unseren Nerven, schleicht sich in unser Denken, beeinflusst unser Gefühlsleben. Gebt uns Ruhe zur Arbeit, zu schöpferischer Tätigkeit – wir Künstler leiden mehr in dieser zerrütteten Zeit als …

mehr…

Saint-Saëns: 1. Cellokonzert

© Foto: hr

hr-Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach Bruno Philippe, Violoncello Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert a-Moll op. 33 Allegro non troppo – Allegro molto – Tempo I – Allegretto con moto – Tempo I – Un peu moins vite – Più allegro comme le premier …

mehr…

Schumann: Cellokonzert a-Moll

© Foto: hr/Opus 3 Artists

hr-Sinfonieorchester, Ruth Reinhardt Peter-Philipp Staemmler, Violoncello Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 120 I. Nicht zu schnell II. Langsam III. Sehr lebhaft hr-Sendesaal Frankfurt, 10. Juni 2020 (Konzert ohne Publikum)

Eschenbach dirigiert Saariaho und Mahler

© Foto: Manu Theobald

Das SWR Symphonieorchester spielt unter der Leitung von Christoph Eschenbach Kaija Saariahos Orion und Gustav Mahlers 1. Sinfonie. Auch wenn die beiden Komponisten auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind, so verbindet sie doch der kammermusikalische Ansatz. Saariaho erzählt in …

mehr…

John Adams: »Shaker Loops«

© Foto: NDR/Nikolaj Lund

Die virtuose Streichermusik »Shaker Loops« des amerikanischen Minimalisten John Adams ist von der Glaubensgemeinschaft der »Shaker« inspiriert, die sich im Gottesdienst mit Hilfe von Schütteltänzen in Trancezustände versetzen – ein Schlüsselwerk der Minimal Music, das einen ganzen Kosmos packender rhythmischer …

mehr…

Bach »Weihnachtsoratorium« – Kantate I

© Foto: BR

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010 Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin Musikalische Leitung: Peter Dijkstra. Mit den Solisten Rachel Harnisch (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Christian Immler (Bass). Bach legte das Oratorium in sechs …

mehr…

Bach »Weihnachtsoratorium« – Kantate II

© Foto: BR

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010 Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin Musikalische Leitung: Peter Dijkstra. Mit den Solisten Rachel Harnisch (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Christian Immler (Bass). Bach legte das Oratorium in sechs …

mehr…

Bach »Weihnachtsoratorium« – Kantate III

© Foto: BR

Herkulessaal der Münchner Residenz, 2010 Chor des Bayerischen Rundfunks, Akademie für Alte Musik Berlin Musikalische Leitung: Peter Dijkstra. Mit den Solisten Rachel Harnisch (Sopran), Anke Vondung (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor) und Christian Immler (Bass). Bach legte das Oratorium in sechs …

mehr…