Caroline Shaw: »entr’acte«

© Foto: WDR

Das WDR Sinfonieorchester spielt »entr’acte« von Caroline Shaw in einer Aufnahme aus dem Jahr 2019 mit Dirigent Cristian Măcelaru. Die Komponistin Caroline Shaw wurde 1982 in North Carolina (USA) geboren. WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru Caroline Shaw: »Entr’acte« {a minuet & …

mehr…

Silvester-Gala 2021 – Münchner Rundfunkorchester

© Foto: BR/Javier Camarena

Wenn die Gesangsfans in der berühmten Metropolitan Opera bei einem Zwischenbeifall so heftig und lange jubeln, dass eine Zugabe nötig wird, ein DaCapo der gerade zum Besten gegebenen Arie, dann darf sich der beteiligte Sänger etwas darauf einbilden. Das geschieht …

mehr…

Keiko Abe: The Wave

© Foto: WDR/Marketing/Tillmann Franzen

Solisten des WDR Sinfonieorchester spielen »The Wave« für Marimbaphon und Schlagwerk von Keiko Abe in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020. Die japanische Komponistin und Marimbaphonspielerin wurde 1937 geboren. Johannes Wippermann (Marimbaphon) Werner Kühn, Peter Stracke, Johannes Steinbauer, Matti Opiola …

mehr…

Kaija Saariaho: Orion

© Foto: SWR/Markus Palme

Eschenbach. Die finnische Komponistin Kaija Saariaho wurde 1952 in Helsinki geboren. »Orion« schrieb sie 2002 für das Cleveland Orchestra, inspiriert durch den mythischen Jäger, der als sterblicher Sohn des Poseidon ein quasi menschliches Schicksal erduldete, letztlich aber von den Göttern …

mehr…

Schumann – Konzertstück für vier Hörner

© Foto: hr-fernsehen

1849 schuf Robert Schumann mit seinem Konzertstück op. 86 für vier Hörner und Orchester »etwas ganz curioses«. Unter der Leitung von Alain Altinolu wurde das Werk am 28. August 2021 anlässlich des 40. Jahrestages der Wiedereröffnung der Alten Oper Frankfurt …

mehr…

Last Night of the Proms 2021

© Foto: ZDF/WDR/Royal Albert Hal

Bei der »Last Night of the Proms 2021« live aus der Royal Albert Hall in London werden der Tenor Stuart Skelton und Akkordeon-Virtuosin Ksenija Sidorova vom BBC Symphony Orchestra begleitet. Wegen der sich weiterhin ändernden Corona-Inzidenzen und Verordnungen können die …

mehr…

Winkelman – Konzert für zwei Violinen

© Foto: Lukas Fierz

Patricia Kopatchinskaja und Helena Winkelman spielen das Konzert für zwei Violinen von Helena Winkelman in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 (Uraufführung) mit Dirigent Ivor Bolton und dem Sinfonieorchester Basel. Die niederländisch-schweizerische Komponistin wurde 1974 in Schaffhausen geboren. Sinfonieorchester Basel, …

mehr…

Alma Mahler – Fünf Lieder

© Foto: Sound & Picturedesign

Wiebke Lehmkuhl singt Fünf Lieder (1910) von Alma Mahler in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit dem WDR Sinfonieorchester unter Dirigent Cristian Măcelaru. WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru Wiebke Lehmkuhl, Alt Alma Mahler-Werfel (1879-1964) Fünf Lieder (1910), Bearbeitung für Alt …

mehr…

Hindemith: Sinfonische Metamorphosen

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

Festkonzert 40 Jahre Alte Oper Frankfurt hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber Alte Oper Frankfurt, 28. August 2021

Bryce Dessner: Violinkonzert

© Foto: hr/Felix Broede

hr-Sinfonieorchester, Ariane Matiakh Pekka Kuusisto, Violine Bryce Dessner: Violinkonzert (Uraufführung) Auftragswerk des Hessischen Rundfunks, des San Francisco Symphony, des Orchestre de Paris, des Philharmonia Orchestra und des Southbank Centre London Alte Oper Frankfurt, 1. Oktober 2021

Samuel Barber: Sinfonie Nr. 1

© Foto: hr/Adriane White

hr-Sinfonieorchester, Marin Alsop Samuel Barber: Sinfonie Nr. 1 op. 9 (Sinfonie in einem Satz) Allegro ma non troppo – Allegro molto – Andante tranquillo – Con moto Alte Oper Frankfurt, 14. Oktober 2021

Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll

© Foto: hr/Lisa-Marie Mazzucco

hr-Sinfonieorchester, Tarmo Peltokoski Chad Hoopes, Violine Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 I. Allegro molto appassionato II. Andante III. Allegretto non troppo – Allegro molto vivace hr-Sendesaal Frankfurt, 5. November 2021

Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1

Tarmo Peltokoski<br>© Foto: hr/Jari Kivelä

hr-Sinfonieorchester, Tarmo Peltokoski Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll, op. 39 I. Andante, ma non troppo – Allegro energico II. Andante (ma non troppo lento) III. Scherzo: Allegro IV. Finale (Quasi una fantasia): Andante – Allegro molto hr-Sendesaal Frankfurt, 5. …

mehr…

Elgar: Cellokonzert

© Foto: BR

hr-Sinfonieorchester, Krzysztof Urbański Sol Gabetta, Violoncello Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85 I. Adagio – Moderato II. Lento – Allegro molto III. Adagio IV. Allegro – Moderato – Allegro, ma non troppo – Poco più lento Alte Oper Frankfurt, 19. …

mehr…

Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester

© Foto: NDR/Fred Jonny

hr-Sinfonieorchester, Krzysztof Urbański Witold Lutosławski: Konzert für Orchester I. Intrada. Allegro maestoso II. Capriccio notturno e arioso. Vivace III. Passacaglia, Toccata e Corale. Andante con moto – Allegro giusto Alte Oper Frankfurt, 19. November 2021

Sir John Eliot Gardiner dirgiert Beethoven

Sir John Eliot Gardiner<br>© Foto: BR/Sim Canetty-Clarke

Zum Saisonstart von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks kehrte Sir John Eliot Gardiner erneut als Gast zurück, um Beethovens monumentale »Missa solemnis« zu dirigieren. Die Solistenparts übernehmen Lucy Crowe, Gerhild Romberger, Julian Prégardien und Tareq Nazmi. Chor und Symphonieorchester …

mehr…

Herbert Blomstedt und Martin Sturfält

© Foto: BR/Martin U.K. Lengeman

Mit Beethovens »Eroica« und dem 2. Klavierkonzert von Wilhelm Stenhammer kehrt der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt als Gast ans Pult des BR-Symphonieorchesters zurück. Den Klavier-Solopart übernimmt der ebenfalls schwedische Pianist Martin Sturfält, der das Werk bereits mehrfach unter Blomstedts Leitung …

mehr…

Lucas Debargue spielt Camille Saint-Saëns

© Foto: Arte/Eclectic Production

Den Beinamen »Das Ägyptische« bekam das 5. Klavierkonzert, weil es während eines Aufenthalts von Camille Saint-Saëns in Luxor entstand. Saint-Saëns, der bis in seine späten Jahre ständig auf Reisen war, verarbeitet hier vornehmlich ägyptische, aber auch weitergefasste Reiseeindrücke. Tatsächlich enthält …

mehr…

Camille Saint-Saëns – Sinfonie Nr. 3

© Foto: MDR/Christiane Höhne

Camille Saint-Saëns – Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 MDR-Sinfonieorchester, Jun Märkl Das Konzert des MDR-Sinfonieorchesters unter Leitung von Jun Märkl war 2010 das erste Gastspiel eines internationalen Orchesters im Dom von Kaliningrad. Als Solist war Dom-Organist Artem Chatschaturow zu …

mehr…

Bach – 2 x Magnificat

© Foto: Gaechinger Cantorey/Roberto Bulgrin

Die Aufzeichnung zeigt ein Konzert der Gaechinger Cantorey mit Hans-Christoph Rademann vom 5. Dezember 2020 im Forum am Schlosspark Ludwigsburg. Auf dem Programm stehen die beiden Magnificats von J.S. Bach und dessen Sohn C.P.E. Bach. Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann Johann …

mehr…

Labadie dirigiert Bach Vater und Sohn

© Foto: BR/Dario Acosta

Am 8. März jährte sich der Geburtstag von C. P. E. Bach zum 300. Mal. Genau an diesem Tag brachten Chor und Symphonieorchester des BR unter Bernard Labadie Werke des Jubilars und seines Vaters Johann Sebastian zur Aufführung. Chor des …

mehr…

Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll

© Foto: Marco-Borggreve

hr-Sinfonieorchester, Andrea Marcon Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll VB 142 I. Larghetto – Allegro II. Andante III. Allegro assai Konzert ohne Publikum hr-Sendesaal Frankfurt, 28. Januar 2021

Bachs »Messias«

© Foto: Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes

Zeit seines Lebens reflektierte Johann Sebastian Bach in seinen Kantaten, Oratorien und Passionen Episoden aus dem Leben Jesus von Nazareth. In diesen Werken schuf er packende musikalische Bilder der Verkündigung von Christi Geburt bis zur Passionsgeschichte, Auferstehung und Himmelfahrt. »Bachs …

mehr…

J. S. Bach: h-Moll Messe 2/2

© Foto: NDR/Cordula Kropke

»Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat!«: So pries der Dirigent Carl Friedrich Zelter 1811 Bachs h-Moll-Messe. Die Messe gilt als Meilenstein der Musikgeschichte, das Manuskript wurde vor Kurzem sogar als UNESCO Weltdokumentenerbe eingestuft. In ihr verdichtet sich …

mehr…

J. S. Bach: h-Moll Messe 1/2

© Foto: NDR/Cordula Kropke

»Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat!«: So pries der Dirigent Carl Friedrich Zelter 1811 Bachs h-Moll-Messe. Die Messe gilt als Meilenstein der Musikgeschichte, das Manuskript wurde vor Kurzem sogar als UNESCO Weltdokumentenerbe eingestuft. In ihr verdichtet sich …

mehr…

W.A. Mozart: Ballettmusik KV 367 aus Idomeneo

© Foto: Freiburger Barockorchester/Britt-Schilling

Das Freiburger Barockorchester spielt: Wolfgang Amadeus Mozart – Ballettmusik KV 367 aus dem Dramma per musica Idomeneo KV 366. Konzertmeisterin ist Petra Müllejans. Aufzeichnung aus dem Rokokotheater Schwetzingen im Jahre 2012.

Sir Simon Rattle dirigiert Brahms, Strawinsky und Haydn

© Foto: BR/Peter Meisel

Sir Simon Rattle kommt als designierter Chefdirigent zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und stellt Werke vor, die im »normalen« Konzertbetrieb wegen ihrer kleinen Besetzungen nur sehr selten gespielt werden: Brahms‘ Serenade in A-Dur, Haydns Symphonie Nr. 90 und Strawinskys Symphonien …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Schostakowitsch

© Foto: BR/Peter Meisel

Als Stalin im Jahr 1953 starb, konnte Schostakowitsch endlich in relativer Freiheit arbeiten und schrieb seine zehnte Symphonie. Deren zweiter Satz ist, wie der Komponist selbst dazu bemerkte »ein musikalisches Porträt von Stalin«: »…niemand kann mir vorwerfen, dieses schändlichste Phänomen …

mehr…