Petrenko dirigiert Rachmaninow und Tschaikowsky

© Foto: rbb/Stefan Höderath

Kirill Petrenko dirigiert Peter Tschaikowskys »Fantasie-Ouverture« »Romeo und Julia« sowie die 2. Sinfonie e-Moll op. 27 von Sergej Rachmaninow. Aufzeichnung aus der Berliner Philharmonie vom 20.03.2021. Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko

Lang Lang spielt Beethoven

© Foto: NDR

Selten, dass ein Künstler das Publikum so in den Bann der Musik zieht wie beim Abschlusskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2012: Lang Lang spielt Beethoven – ein Musikerlebnis der Extraklasse. Gleichermaßen präzise wie virtuos präsentiert der chinesische Superstar der Klassik …

mehr…

Le Concert de Paris 2022

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Es ist einer der größten Klassik-Events der Welt: das »Concert de Paris«. Vor der Kulisse des Eiffelturms spielen und singen internationale Stars beliebte Klassiker. Cristian Mãcelaru dirigiert das Orchestre National de France und den Chor von Radio France. Mit dabei …

mehr…

Space Night in Concert III

© Foto: BR

Bereits zum dritten Mal begibt sich das Münchner Rundfunkorchester auf eine multimediale Reise ins All! Zu Großbild-Projektionen opulenter Aufnahmen aus dem Weltraum erklingen atmosphärische Kompositionen unter dem Motto »Aufbruch«. Mit dabei: die originale Space-Night-Crew mit Gründer Andreas Bönte und Überraschungsgästen …

mehr…

Space Night in Concert I

© Foto: BR

Die Space Night im BR Fernsehen und in ARD-alspha ist Kult. Gechillte Musik zusammen mit atemberaubenden Bildern aus dem Weltall – für Spätheimkommer, Frühaufsteher und Schlaflose ist das ein gerne gesehenes Kontrastprogramm Rund 92 Minuten dauert es, bis die Raumstation …

mehr…

W. A. Mozart: Violinkonzert Nr. 3

© Foto: Arte/Giorgia Bertazzi

»Das Faszinierende an diesen Stücken ist, dass es perfekte kleine Edelsteine sind.« So schwärmt der Dirigent Paavo Järvi, wenn er von den Violinkonzerten Wolfgang Amadeus Mozarts spricht. Jetzt nehmen er und Christian Tetzlaff den Zuschauer mit auf eine ganz besondere …

mehr…

Gedenkkonzert: 100 Jahre Emmerich Smola

© Foto: SWR

Am 8. Juli 1922 wurde im böhmischen Bergreichenstein Emmerich Smola geboren. Zum runden Geburtstag gedenkt ihm »sein« Orchester, das heute Deutsche Radio Philharmonie heißt. Es singen die Mezzosopranistin Annelie Sophie Müller und der portugiesische Bariton André Baleiro. Aufzeichnung aus dem …

mehr…

Linos Saxophon Quartett spielt Bernstein

© Foto: SWR

Das Linos Saxophon Quartett leitet seinen Namen von dem sagenumwobenen altgriechischen Dichter und Sänger Linos ab. Seit mehr als 30 Jahren spielt es in unveränderter Besetzung. Leonard Bernsteins Musical West Side Story ist ein Meilenstein der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. …

mehr…

Linos Saxophon Quartett spielt Puccini

© Foto: SWR

Das Linos Saxophon Quartett leitet seinen Namen von dem sagenumwobenen altgriechischen Dichter und Sänger Linos ab. Seit mehr als 30 Jahren spielt es in unveränderter Besetzung. Wie fast alle großen Opernkomponisten Italiens hat auch Giacomo Puccini nur kursorisch Ausflüge in …

mehr…

Kurt Masur zum 95. Geburtstag

© Foto: MDR/Mario Gentzel

Die vierte Sinfonie e-Moll op. 98 ist das musikalische Vermächtnis des Sinfonikers Brahms. In diesem Werk, das 1885 durch das Meininger Hoforchester unter dem Dirigat des Komponisten uraufgeführt wurde, verbindet er die Formgestalt der klassischen Sinfonie seit Beethoven mit einem …

mehr…

Kurt Masur dirigiert die Staatskapelle Berlin

© Foto: MDR/Sasha Gusov

Im März 1807 wurde in Wien im Palast des Fürsten Lobkowitz die 4. Sinfonie von Ludwig van Beethoven unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Mit dieser Sinfonie wollte Beethoven, obwohl er schon an der Fünften, der »Schicksalssinfonie« arbeitete, eine lichtvolle Ergänzung …

mehr…

Lebensläufe: Kurt Masur

© Foto: MDR/Mario Gentzel

Sein Lieblingsessen war süßer Apfelreis mit Leber; es verrät den Schlesier Kurt Masur. Der Jahrhundert-Dirigent wurde in Brieg, dem heute polnischen Brzeg, geboren und geprägt. »Die Zuneigung der Schlesier, eine Art Urvertrauen« habe er zeitlebens im Herzen getragen und versucht, …

mehr…

Lucas Campara Diniz: »Pipero misturado«

© Foto: BR

Vivi Vassileva spielt »Pipero misturado« von Vivi Vassileva und Lucas Campara Diniz in einer Aufnahme aus dem Jahr 2017. Sie spielt mit Maruan Sakas (Klavier), Thomas Ganzenmüller (Kontrabass), Maxime Pidoux (Drum Set) und Manuel Pliefke (Percussion). Die Aufnahme entstand im …

mehr…

Tan Dun: Water Concerto

© Foto: BR/Marco Borggreve

Simone Rubino spielt das »Water Concerto for Water Percussion and Orchestra« von Tan Dun in einer Aufnahme aus dem Jahr 2019 mit Dirigent Ariel Zuckermann und dem Münchner Rundfunkorchester und den beiden Perkussionisten Andreas Moser und Alexander Fickel. Die Aufnahme …

mehr…

Steinbauer – Trilogie für Vibraphon und Perkussion

© Foto: WDR

Die Trilogie »2020« von Johannes Steinbauer, 1. Schlagzeuger im WDR Sinfonieorchester, entstand unter den Eindrücken jener Pandemie, deren Beginn und gravierende Veränderungen man in Zukunft unauslöschlich mit der titelgebenden Jahreszahl verbinden wird. Johannes Wippermann, Percussion Johannes Steinbauer: »2020 – Trilogie …

mehr…

Emmanuel Séjourné: »Attraction

© Foto: WDR

Das Ensemble Repercussion spielt »Attraction« von Emmanuel Séjourné in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Gordon Hamilton und dem WDR Funkhausorchester. WDR Funkhausorchester, Gordon Hamilton Ensemble Repercussion Emmanuel Séjourné: »Attraction« Aufnahme vom 23. September 2021 aus der Kölner …

mehr…

Klassik am Odeonsplatz 2022

© Foto: BR/Marcus Schlaf

Der designierte Chef des BR-Symphonieorchesters Sir Simon Rattle gibt seinen Einstand bei »Klassik am Odeonsplatz« mit einem filmmusikalischen Paukenschlag: Korngold, Raksin und John Williams stehen auf dem Programm. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sir Simon Rattle Veronika Eberle (Violine) John Williams: …

mehr…

Böhmische Klassiker – Smetana, Dvořák, Janáček

© Foto: Isabelle Faust/Felix Broede

Smetana, Dvořák, Janáček: Mit Highlights von drei Nationalklassikern ihrer Heimat gastiert die Tschechische Philharmonie unter der Leitung von Petr Popelka beim Kissinger Sommer. Als Solistin mit dabei ist die deutsche Stargeigerin Isabelle Faust. Tschechische Philharmonie, Petr Popelka Isabelle Faust (Violine) …

mehr…

Rheingau Musik Festival 2022

© Foto: ZDF und HR/Benjamin Knabe

»Alles was Odem hat, lobe den Herrn!« – 400 Jahre Erfindung des Buchdrucks beging man 1840 in Leipzig, als der »Lobgesang« Felix Mendelssohn Bartholdys erstmals erklang. Eindeutig mit Beethovens 9. Sinfonie, aber auch den Oratorien Bachs und Händels im Ohr …

mehr…

Best of SWR Junge Opernstars

© Foto: SWR/Stephanie Schweigert

Zum 100. Geburtstag des Dirigenten Emmerich Smola (1922-2011) präsentiert diese Konzertfassung ausgewählte TeilnehmerInnen und PreisträgerInnen aus den Galakonzerten für den Emmerich Smola Förderpreis der Jahre 2011 bis 2017.

Hilary Hahn

© Foto: Arte/Nightfrog

Hilary Hahn ist ohne Zweifel eine der erfolgreichsten Geigerinnen unserer Zeit. Zahlreiche preisgekrönte CD-Aufnahmen und Konzerte mit den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern weltweit machen sie zu einer Künstlerin, die scheinbar alles erreicht hat. Ihre Konzerte sind stets ausverkauft, die Musikerkollegen …

mehr…

Georg Anton Benda zum 300. Geburtstag

© Foto: MDR/David Nuglisch

Georg Anton Benda, dessen 300. Geburtstag die musikalische Welt im Juni 2022 feiert, gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 18. Jahrhunderts. Als protestantischer Emigrant kam er aus Böhmen zunächst nach Preußen, wo er in der berühmten Hofkapelle Friedrichs II. eine …

mehr…

Piazzolla: »Libertango« für Marimba und Orchester

© Foto: BR/Marco Borggreve

Simone Rubino spielt »Libertango« für Marimba und Orchester von Astor Piazzolla in einer Aufnahme aus dem Jahr 2019 mit dem Geiger Henry Raudales, Dirigent Ariel Zuckermann und dem Münchner Rundfunkorchester. Hier in einem Arrangement von von Ingo Laufs. Die Aufnahme …

mehr…

Marco Pereira: »Bate-Coxa«

© Foto: BR

Vivi Vassileva spielt zusammen mit Lucas Campara Diniz »Bate-Coxa« von Marco Pereira in einer Aufnahme aus dem Jahr 2017. Die Aufnahme entstand im Rahmen der Langen Nacht der Musik 2017 mit SWEET SPOT, dem jungen Klassik-Magazin des Bayerischen Rundfunks. Vivi …

mehr…

Corigliano: »Conjurer«

© Foto: BR/Victor Grandits

Martin Grubinger spielt aus »Conjurer« – Concerto for Percussionist and String Orchestra den 2. Satz »Metal« von John Corigliano in einer Aufnahme aus dem Jahr 2017 mit Dirigent Manfred Honeck und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Die Aufnahme entstand im …

mehr…

Maki Ishii: Thirteen drums

© Foto: BR/Victor Grandits

Multipercussionist Martin Grubinger spielt »Thirteen drums« von Maki Ishii in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020 beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival. Gut Hasselburg, Neustadt in Holstein, Juli 2020

Dorman: Spices! Perfumes! Toxins!

© Foto: BR/Victor Grandits

Martin Grubinger und Johannes Wippermann spielen Spices! Perfumes! Toxins! von Avner Dorman in einer Aufnahme aus dem Jahr 2017 mit Dirigent Cristian Măcelaru und dem WDR Sinfonieorchester. WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru Martin Grubinger, Percussion Johannes Wippermann, Percussion Avner Dorman: Spices! …

mehr…

Schleswig-Holstein Musik Festival 2022

© Foto: NDR/Peter Hundert

Gute zwei Jahrzehnte trennen Johannes Brahms‘ erstes und zweites Klavierkonzert voneinander. Das spätere, sehnsüchtig-nostalgische Meisterwerk brauchte eine Zeit, um zu reifen. Entstanden zwischen 1878 und 1881 in Wien, wirkt die Komposition, als würden detailliert ausgearbeitete Memoiren in großen Bögen vor …

mehr…

NRW Sommerkonzert 2022

© Foto: WDR/Lutz Edelhof

Ein leidenschaftliches Sommerevent für die ganze Familie vor der malerischen Kulisse des Kaiserpalais im Kurpark Bad Oeynhausen. Das Sommerkonzert der Landesregierung 2022 wartet mit den schönsten Melodien aus Oper, Musical und klassischer Weltmusik auf. Präsentiert von internationalen Stars, wie dem …

mehr…

Psathas: »Orbital«

© Foto: WDR

Das Ensemble Repercussion spielt »Orbital« von John Psathas in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Gordon Hamilton und dem WDR Funkhausorchester. WDR Funkhausorchester, Gordon Hamilton Ensemble Repercussion John Psathas: »Orbital« Aufnahme vom 23. September 2021 aus der Kölner …

mehr…