Rheingau Musik Festival 2023

© Foto: 3Sat/ZDF/Rheingau Musik Festival/Ansgar Klostermann

Vive la France! Im Juni 2023 steht das Eröffnungskonzert des »Rheingau Musik Festival« aus der Basilika des Klosters Eberbach ganz im Zeichen französischer Komponisten. Mit der effektvollen und brillant instrumentierten Ouvertüre »Le carnaval romain« von Hector Berlioz startet das Festival …

mehr…

Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2023

© Foto: 3Sat/ZDF/NDR/Peter Hundert

Zur Eröffnung des »Schleswig-Holstein Musik Festivals 2023« spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alan Gilbert Mendelssohns Oratorium »Elias«. Neben zwei renommierten Profichören – dem NDR Vokalensemble und dem WDR Rundfunkchor – ist ein Solistenensemble der absoluten …

mehr…

Sommernachtsgala Grafenegg 2023

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Roman Zach-Kiesling

Die »Sommernachtsgala Grafenegg« läutet seit 2006 die sommerliche Festivalsaison ein und ist dank der Fernsehausstrahlungen auch ein mediales Aushängeschild von Grafenegg. Auch 2023 haben sich wieder Solistinnen und Solisten von Weltrang angesagt: Während der Cellist Gautier Capuçon und der Bass …

mehr…

Klassikstars am Traunsee 2022

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Felix Breisach Medienwerkstatt GmbH/Land OÖ/Foto Strobl

Auch im Jahr 2022 begrüßt die Kulisse des Traunsteins samt Traunsee wieder das Bruckner Orchester Linz und seinen Chefdirigenten Markus Poschner zu einem Abend voller musikalischer Glanzpunkte. Als Solisten sind der polnische Startenor Piotr Beczała und die Linzer-Musiktheater-Sopranistin Erica Eloff …

mehr…

Telemann: »Der Tag des Gerichts«

© Foto: SWR/Salzburger Festspiele/Ben Wright

Beim feierlichen Eröffnungskonzert der »Internationalen Barocktage Stift Melk« 2023 erklingt das vielschichtige Oratorium »Der Tag des Gerichts« von Georg Philipp Telemann. Der Barockspezialist Ivor Bolton debütiert als Gastdirigent des Concentus Musicus Wien. Begleitet wird das Instrumental-Ensemble für Alte Musik von …

mehr…

Sommernachtskonzert Schönbrunn 2023

© Foto: 3Sat/ZDF/Julius Silver

Vor der Traumkulisse von Schloss Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker zu einem Open-Air-Konzert. Angesichts der weltweiten Krisen widmen sie ihre Musik besonders den Menschenrechten. Dem berühmten Orchester ist sehr daran gelegen, die verbindende Kraft der Musik in den Vordergrund zu …

mehr…

Herbert Blomstedt – Wenn die Musik tönt…

© Foto: BR/Peter Meisel

Herbert Blomstedt ist omnipräsent auf den Konzertpodien dieser Welt. Wo andere seit Jahrzehnten ihren Ruhestand genießen, tourt der 1927 geborene Blomstedt als Dirigent zahlreicher Spitzenorchester bis heute um den Globus. Sein dirigentischer Esprit wirkt mit den Jahren sogar gewachsen; seine …

mehr…

Tschaikowsky: »Dornröschen«

© Foto: 3Sat/ZDF/SRF/Gregory Batardon

Ballett in einem Prolog und zwei Akten nach dem Märchen »La Belle au bois dormant« von Charles Perrault Mit dem Ballett »Dornröschen« gelingt Marius Petipa und Pjotr Tschaikowsky 1890 ein Welterfolg. Christian Spuck erarbeitet den Klassiker in einer Neufassung mit …

mehr…

Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten

© Foto: 3Sat/ZDF/Monika Ritterhaus

Märchenhaft, geheimnisvoll, symbolgeladen und ganz große Oper – »Die Frau ohne Schatten« von Richard Strauss steht 2023 im Mittelpunkt der Osterfestspiele Baden-Baden. In der Neuinszenierung der amerikanischen Regisseurin Lydia Steier und interpretiert von den Berliner Philharmonikern verspricht dieses Event klanglichen …

mehr…

Charles Gounod: Roméo et Juliette

© Foto: Arte/SWR/Herwig Prammer

Julia küsst den leblosen Romeo ein letztes Mal, dann ersticht sie sich. Bei Shakespeare gibt es für das berühmteste Liebespaar der Theatergeschichte keinen wortreichen Abschied. Der französische Komponist Charles Gounod hingegen schließt seine Oper »Roméo et Juliette« mit einem Duett: …

mehr…

Frühling in Wien

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Wiener Symphoniker/Reinhard Winkler

Seit mehr als vier Jahrzehnten begrüßen die Wiener Symphoniker den Frühling mit einem Bouquet an schwungvollen Melodien. Beim Osterkonzert 2022 stehen Werke von Wiener Komponisten im Fokus: von Johann Strauss‘ »Fledermaus«-Suite über Carl Michael Ziehrers Walzer »Märchen aus Alt-Wien« bis …

mehr…

Mein Rachmaninow

© Foto: Sergey Tanin

Film von Svetlana Rodina und Laurent Stoop Die Villa Senar bei Luzern ließ Sergej Rachmaninow in den 1930er-Jahren erbauen. Bis heute ist der Geist des großen Pianisten und Komponisten dort lebendig. In den 1930er-Jahren verbringt Rachmaninow die Sommermonate in seiner …

mehr…

»La Cenerentola«

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Volksoper Wien/Barbara Pálffy

Ein weltliches Märchen ohne Zaubereien, dazu Melodien voller Witz und Charme – und eine fantasievolle Inszenierung: »La Cenerentola« kehrt 2022 an die Volksoper Wien zurück. 1997 inszenierte der legendäre Regisseur Achim Freyer Rossinis Märchenoper an der Volksoper und landete damit …

mehr…

Viva Mozart!

© Foto: Internationale Stiftung Mozarteum/Wolfgang-Lienbacher

Rolando Villazón, seit 2019 Intendant der Mozartwoche, eröffnet die diesjährige Festival-Ausgabe, die eine erlesene Auswahl der weltbesten Mozartinterpreten unserer Zeit präsentiert. Auf dem Programm stehen Arien, Sätze von Violinkonzerten sowie die »Haffner-Symphonie«. Zum Eröffnungskonzert im großen Saal der Stiftung Mozarteum …

mehr…

Geburtstagsfest für Wolfgang Amadé Mozart

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Unitel/Wolfgang Lienbacher

Es ist ein Mozartfestival von Weltruf: Seit 1956 wird in Salzburg alljährlich die Mozartwoche rund um Wolfgang Amadés Geburtstag am 27. Januar von der Stiftung Mozarteum Salzburg veranstaltet. Die Mozartwoche lockt die besten Mozart-Interpreten und internationales Publikum außerhalb der Festspielsaison …

mehr…

Klassikstars aus der Wiener Staatsoper

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Wiener Staatsoper/Sony Music/Gregor Hohenberg

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von »Licht ins Dunkel«, der größten humanitären Hilfskampagne Österreichs, organisiert ORF III ein Konzert der Superlative. Mit dabei sind nicht nur Publikumslieblinge wie Jonas Kaufmann, Patricia Nolz, Maria Nazarova und Erwin Schrott, sowie Schauspieler Grischka Voss …

mehr…

Rossini: »Die diebische Elster«

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Theater an der Wien/Monika Ritterhaus

Ein gefiederter Dieb, ein unschuldig zum Tode verurteiltes Dienstmädchen sowie ein korrupter Machtpolitiker – das sind die Protagonisten der ernsthaft-komischen Oper »Die diebische Elster«. Deren Ouvertüre mit Trommelwirbeln und Oboensolo zählt zu den berühmtesten Stücken der Musikgeschichte. Mit Rossinis 1817 …

mehr…

Galakonzert der Berliner Philharmoniker 2018

© Foto: WDR/Marco Borrelli

Maestro Daniel Barenboim ist dem Orchester eng verbunden: Sein erstes Konzert als Solist mit den Berliner Philharmonikern spielte Barenboim bereits im Juni 1964 im Alter von 21 Jahren. Berliner Philharmoniker, Daniel Baremboim W. A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester …

mehr…

Klavierabend Yuja Wang

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/C Major/Julia Wesely

Pianistin Yuja Wang ist von den großen Bühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken und begeistert Jung und Alt. Ihr Spiel zeigt technische Brillanz und eine unendlich scheinende Emotionsbreite. Yuja Wang zeigt mit diesem Klavierabend aus dem Konzerthaus Wien ihr unglaubliches …

mehr…

Die drei Tenöre

© Foto: ZDF/ORF/C Major Entertainment

Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras wurden zu den »Drei Tenören« – und verhalfen der klassischen Musik zu einer ungeahnten neuen Blüte, einem wahren Klassik-Boom. Die Aufnahme des Caracalla-Konzerts, dirigiert von Zubin Mehta, wurde zum meistverkauften Klassik-Album aller Zeiten. …

mehr…

Lucerne Festival 2020

© Foto: Arte/Camera Lucida

2020 feierte die Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Das Lucerne Festival hatte ein Programm geplant, das ganz und gar dem Meister aus Bonn gewidmet war. Doch dann kam Corona dazwischen, und aus dem Beethovenjahr wurde das Coronajahr. …

mehr…

Jolanthe und der Nussknacker

© Foto: 3Sat/ZDF/ORF/Ashley Taylor/Wiener Staatsballett

Eine poetische Familienvorstellung für Kinder und Erwachsene, zwischen Tanz und Gesang, mit fantasievollen Kostümen, einem siebenköpfigen Mäusekönig im Schnee und einem utopischen Ende. Lotte de Beer, Omer Meir Wellber und Andrey Kaydanovskiy präsentieren einen Abend mit zwei Meisterwerken Tschaikowskys: der …

mehr…

Hollywood in Vienna

© Foto: ZDF/ORF/Hollywood in Vienna/Ludwig Schedl

2022 bringt »Hollywood in Vienna« nach langer Pause wieder magisch-musikalische Momente live in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung von Michael Kosarin, amerikanischer Emmy-Preisträger und musikalischer Leiter des Komponisten Alan Menken. …

mehr…

Daniel Barenboim und Martha Argerich

© Foto: 3Sat/ZDF/Guido Adler

Daniel Barenboim feiert 80. Geburtstag. Zu Ehren des großen Dirigenten, Pianisten und Versöhners zeigt 3sat ein Konzert »seines« West-Eastern Divan Orchestra im Teatro Colón in Buenos Aires. Die Konzerte Daniel Barenboims in seiner Geburtsstadt Buenos Aires sind immer ein Ereignis. …

mehr…

Daniel Barenboim spielt Beethoven

© Foto: Daniel Barenboim/Pierre Boulez Saal/Silvia Lelli

Die letzten drei Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gehören zu den größten und tiefsinnigsten Klavierwerken überhaupt. Daniel Barenboim spielte sie erstmals 1960 ein. Sechs Jahrzehnte später hat er sie noch einmal komplett neu einstudiert und aufgezeichnet – die finale Sicht eines …

mehr…

Daniel Barenboim spielt Beethoven

© Foto: Daniel Barenboim/Pierre Boulez Saal/Silvia Lelli

Die letzten drei Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gehören zu den größten und tiefsinnigsten Klavierwerken überhaupt. Daniel Barenboim spielte sie erstmals 1960 ein. Sechs Jahrzehnte später hat er sie noch einmal komplett neu einstudiert und aufgezeichnet – die finale Sicht eines …

mehr…

Daniel Barenboim spielt Beethoven

© Foto: Daniel Barenboim/Pierre Boulez Saal/Silvia Lelli

Die letzten drei Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gehören zu den größten und tiefsinnigsten Klavierwerken überhaupt. Daniel Barenboim spielte sie erstmals 1960 ein. Sechs Jahrzehnte später hat er sie noch einmal komplett neu einstudiert und aufgezeichnet – die finale Sicht eines …

mehr…

Cristian Măcelaru dirigiert Dvořák und Rachmaninow

© Foto: WDR/Joern Neumann

»Originell, kantilenenreich und für gute Geiger!« – so wollte Antonín Dvořáks Verleger das Violinkonzert haben, das er bei dem böhmischen Romantiker in Auftrag gab. Der international gefeierte Geigenvirtuose Augustin Hadelich stellt sich damit als neuer »Artist in Residence« des WDR …

mehr…

Georg Philipp Telemann

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Er war Musiker, Geschäftsmann und Verleger und komponierte Tausende von Musikstücken: Konzerte, Ouvertürensuiten, Opern und vor allem Unmengen an Kammermusik und Kirchenmusik. Indem er deutsche, italienische und französische Einflüsse zu einem unverwechselbaren Personalstil verschmolz, wurde er zu einem der wenigen …

mehr…

Winterreise – Ein Ballett von Christian Spuck

© Foto: Arte/Opernhaus Zürich/Gregory Batardon

Franz Schuberts »Winterreise« gilt als Gipfel des deutschen Kunstlieds. Hans Zender (1936 – 2019) bearbeitete den Zyklus 1993. Seine Fassung für Tenor und kleines Orchester fördert Emotionen zu Tage, die bei Schubert unter der Oberfläche pulsieren. Ähnlich wie Hans Zender …

mehr…