Pariser Leben von Jacques Offenbach

© Foto: Arte/Vincent Pontet

Neuer Glanz, neue Melodien: Neben »Orpheus in der Unterwelt« und »Die schöne Helena« gehört »Pariser Leben« – uraufgeführt 1866 in Paris – zu Jacques Offenbachs (1819-1880) populärsten Operetten. Die Originalfassung der Operette »Pariser Leben« wurde wie damals üblich zensiert. Nun …

mehr…

Francesco Cilea: »Adriana Lecouvreur«

© Foto: Lettische Nationaloper/Agnese Zeltiņa

»Adriana Lecouvreur« ist das bekannteste Werk des kalabrischen Komponistens Francesco Cilea. Er vertonte die Geschichte der Adrienne Lecouvreur, einer gefeierten Pariser Schauspielerin, die 1730 unter ominösen Umständen verstarb. Inszenierung: Vincent Boussard Bühne: Vincent Lemaire Kostüme: Clara Peluffo Valentini Licht: Nicolas …

mehr…

Rufus Wainwright: Dream Requiem

© Foto: Arte/Tony Hauser

Rufus Wainwright, für den keine Aufgabe unmöglich ist, hat ein Requiem zum Gedenken an die Opfer der Covid-19-Pandemie komponiert. Eine Ode an das Leben, deren Energie durch das Orchestre Philharmonique de Radio France und die Mitwirkung der Schauspielerin Meryl Streep …

mehr…

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut

© Foto: Arte/Mllona Sochorová/ND

»Die verkaufte Braut« ist die vielleicht bekannteste tschechische Oper Bedrich Smetanas – dabei hatten Kritiker seinerzeit daran gezweifelt, dass der Komponist solch ein lustiges Singspiel überhaupt verfassen kann. »Die verkaufte Braut« entstand Mitte des 19. Jahrhunderts als Komposition Smetanas auf …

mehr…

Leben mit Bach – Eine musikalische Weltreise

© Foto: Arte/Axel Schneppat

Mehr als 300 Bachchöre und -ensembles gibt es auf der Welt. In den meisten von ihnen singen und musizieren Laien, die Bach zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht haben. Die Suche nach der Faszination von Bachs Musik führt nach Japan, Südafrika, Paraguay, …

mehr…

Arthur Rubinstein – Abschied von Chopin

© Foto: Arte/Archivo de la Escuela Superior de Música Reina Sofía

Im April 1975 wird in der Londoner Fairfield Hall Musikgeschichte geschrieben: Der Pianist Arthur Rubinstein, der allmählich erblindet, will der Welt ein Vermächtnis hinterlassen. Chopins zweites Klavierkonzert hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet. In der Fairfield Hall bringt Rubinstein …

mehr…

Sur Mesure: Bach Evolution

© Foto: Arte/Véronique Fel

Der Film stellt den Electro-Komponisten Arandel anhand dessen Arbeit an Werken Johann Sebastian Bachs vor. Tatsächlich beeinflusste der deutsche Barockmeister die zeitgenössische Klangkunst wie kein anderer. Die Choreographien von Alvaro Dule (Opéra national de Lyon) und Riyad Fghani (Pockemon Crew) …

mehr…

Jessye Norman und Kathleen Battle singen Spirituals

© Foto: Arte/IMAGO/Everett Collection

Der Abend im März 1990 steht unter enormem Erwartungsdruck. Würden die beiden konkurrierenden Diven Jessye Norman und Kathleen Battle es tatsächlich schaffen, gemeinsam und nicht gegeneinander zu singen? Obwohl Spirituals sich inzwischen als Konzertrepertoire etabliert hatten, ist es ein Wagnis, …

mehr…

Grace Bumbry ist Carmen – Oper

© Foto: Arte/Unitel

Ihre Stimme, ihr Charisma und ihre Schauspielkunst machten die Afro-Amerikanerin Grace Bumbry zu einer Ausnahme-Erscheinung und zur Wegbereiterin für mehr Diversität auf den Opernbühnen. Die Carmen wurde zu ihrer Paraderolle. Grace Bumbry gilt vielen als beste Carmen aller Zeiten. Karajan …

mehr…

Grace Bumbry ist Carmen – Doku

© Foto: Arte/Unitel

Mitte der 1960er Jahre interpretiert Grace Bumbry unter Herbert von Karajan die Carmen und wird zum Shootingstar der Opernwelt – und das als afroamerikanische Sängerin! Ihre Stimme, ihr Charisma und ihre Schauspielkunst machten sie zu einer Ausnahmeerscheinung und zu einer …

mehr…

Grand concert Camille Saint-Saëns

© Foto: Arte/Camera Lucida

Zum 100. Todestag von Camille Saint-Saëns 2021 feiert das Orchestre National de France den bedeutenden französischen Komponisten mit einem großen Konzert aus dem Sendesaal von Radio France. Aus diesem Anlass wählte Maestro Măcelaru eines der bekanntesten Werke des Komponisten aus: …

mehr…

Albéric Magnard: Guercœur

© Foto: Opéra national du Rhin

Der Freiheitskämpfer Guercœur stirbt jung und findet sich im Paradies wieder. Doch seine Seele findet im Himmel keine Ruhe und fleht um eine Rückkehr auf die Erde. An der Opéra national du Rhin verkörpert Stéphane Degout die Titelrolle unter der …

mehr…

Marc-Antoine Charpentier: Médée

© Foto: Opéra national de Paris/Elisa Haberer

Lea Desandre, William Christie und Les Arts Florissants holen Marc-Antoine Charpentiers Oper Médée in einer Inszenierung von David McVicar an die Pariser Nationaloper zurück. Die von ihrem Ehemann Jason betrogene Zauberin Medea rächt sich, indem sie ihre eigenen Kinder tötet …

mehr…

Barenboim dirigiert Beethoven

Daniel Barenboim dirigiert<br>© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Zum Ausklang des denkwürdigen Jahres 2020 setzte die Staatskapelle Berlin unter der Leitung ihres Chefdirigenten Daniel Barenboim ein ganz besonderes Zeichen: Mit der Aufführung der Symphonie Nr. 4 Ludwig van Beethovens feierte sie noch einmal den überragenden Komponisten und Jubilar, …

mehr…

Hinter dem Vorhang

© Foto: Arte/Kinescope Film/ZDF

Das Bolschoi-Theater ist mehr als das wichtigste Ballett- und Opernhaus Russlands. Es ist der Inbegriff der russischen Kultur. Ein Ort, an dem deutlich wird, wie das russische System funktioniert. Die Dokumentation gibt exklusive Einblicke in die Arbeit am Bolschoi-Theater in …

mehr…

Daniel Barenboim dirigiert Beethoven

Daniel Barenboim dirigiert<br>© Foto: Arte/Monika Rittershaus

»Alles, was noch entstehen oder erfunden wird, ist schon in Beethovens Musik enthalten.« Diese Einschätzung stammt von einem der besten Beethoven-Dirigenten unserer Tage: Daniel Barenboim. Unter seiner Leitung spielt die Staatskapelle Berlin die Sinfonie Nr. 8. Die Staatskapelle Berlin ist …

mehr…

Udo Zimmermann: Weiße Rose

© Foto: Arte/Brinkhoff-Mögenburg

Im Jahr 1986 wurde Udo Zimmermanns Kammeroper »Weiße Rose« erstmals in der opera stabile in Hamburg uraufgeführt. Jetzt kehrt sie dorthin zurück – als Film und in neuer Form. David Bösch inszeniert die »Weiße Rose« als Graphic Opera. Oper, Filmkunst, …

mehr…

New Ocean Sea Cycle

© Foto: BR/Thomas Schermer

In »New Ocean Sea Cycle – Pinakothek Ed. 1/14 – Baffin« übersetzt der US-amerikanische Choreograph Richard Siegal Datensätze des Klimawandels in Bewegung und Tanz. Seine neue Kreation präsentiert er in der Rotunder der Pinakothek der Moderne in München. Zusammen mit …

mehr…

Mozart in Havanna

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

In Havanna steht ein Mozart-Denkmal. Als Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, 2017 zum ersten Mal Kuba besucht, sagt ein einheimischer Musiker zu ihr: »Mozart wäre ein guter Kubaner gewesen.« Mozart auf Kuba – ein unerwartetes Bild, aber denkt man …

mehr…

Anne Queffélec spielt Bach, Scarlatti und Händel

© Foto: Arte/Caroline Doutre

Die drei herausragenden Komponisten Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti und Georg Friedrich Händel kamen alle im Jahr 1685 zur Welt. Die Pianistin Anne Queffélec feiert diesen virtuosen Jahrgang mit Werken aus dem Barockrepertoire der drei Ausnahmetalente. Vivaldi/Bach: Largo aus dem …

mehr…

Avi Avital – Der Mandolinen-Star

Avi Avital<br>© Foto: Arte/Uwe

Die Mandoline wird heute überwiegend mit südeuropäischer Folklore in Verbindung gebracht. Der Israeli Avi Avital ändert das: Der in Berlin lebende Virtuose erfindet das Zupfinstrument neu, verknüpft Klassik mit Moderne und rückte so fast im Alleingang die Mandoline wieder ins …

mehr…

Brügge musikalisch

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

»Brügge musikalisch« ist eine visuelle und musikalische Reise durch die Geschichte des Sankt-Jans-Hospitals in Brügge, eines der ältesten erhaltenen Krankenhausgebäude aus dem Mittelalter. Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut, um Kranke, Reisende und Pilgernde zu empfangen, hält das ehemalige Krankenhaus für …

mehr…

Michel Legrand – la musique enchantée

© Foto: Arte

Das Orchestre Philharmonique de Radio France hat für dieses Konzert zu Ehren von Michel Legrand namhafte Künstler in den Konzertsaal von Radio France eingeladen: die Sängerinnen Natalie Dessay und Camille Bertault, die Schauspielerin Macha Méril und den Dirigenten Mathieu Herzog. …

mehr…

Alexandre Kantorow spielt Chopin

© Foto: Alexandre Kantorow/Sasha Gusov

Alexandre Kantorow spielt mit dem Orchestre national de France unter der Leitung von Cristian Măcelaru das 2. Klavierkonzert von Chopin. Musik von Prokofjew rundet das Programm ab. Orchestre national de France, Cristian Măcelaru Alexandre Kantorow (Klavier) Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. …

mehr…

Mantua musikalisch

»Zimmer der Eheleute« im Herzogspalast von Mantua<br>© Foto: Arte/Schuch Productions

Ab dem 14. Jahrhundert und die gesamte Renaissance hindurch war der Palazzo Ducale in Mantua eine Hochburg der Kultur, die zahlreiche Künstler, vor allem Musiker, anzog. Die Herzöge wechselten, aber die Musiktradition blieb bestehen. Ein musikalischer Streifzug durch die Räume …

mehr…

Eröffnungskonzert Festival Présences 2024

Steve Reich<br>© Foto: Steve Reich/Alice Arnold

Das Eröffnungskonzert des Festival Présences 2024 wird gestaltet vom Dirigenten George Jackson, dem Ensemble Intercontemporain, dem Chor Synergy Vocals sowie Hae-Sun Kang und Héloïse Werner. Gemäß seines wegweisenden Anspruchs bietet das Festival Présences die Gelegenheit, zeitgenössische Werke in französischen Erstaufführungen …

mehr…

Swan Song: Ein neuer »Schwanensee«

© Foto: Arte/Dogwoof

Karen Kain gehört zu den bekanntesten Balletttänzerinnen weltweit. Ihr Debüt feierte sie 1971 in »Schwanensee«. Kurz vor ihrer Pensionierung als künstlerische Leiterin des National Ballet of Canada führt sie nun erstmals selbst Regie bei der Ballettinszenierung. Der Dokumentarfilm begleitet Karen …

mehr…

Die Musik des Louvre

© Foto: Arte/Schuch Productions

Jahrhundertelang diente der Louvre bedeutenden Komponisten als Ort der Inspiration und des künstlerischen Ausdrucks. »Die Musik des Louvre« erkundet die historischen Räume neu auf den Spuren der Musik quer durch unterschiedlichste Epochen. Jeder Saal und jeder Hof ist mit einer …

mehr…

Dudamel, Kissin und die Wiener Philharmoniker

© Foto: Salzburger Festspiele/Stephan Rabold

Im Jahr 2013 eroberte Gustavo Dudamel mit südamerikanischem Temperament und seinem Orchester El Sistema die Herzen des Salzburger Publikums im Sturm. Seitdem ist er von der Konzertbühne der Salzburger Festspiele nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr spielt der russische Ausnahmepianist …

mehr…