Beethoven-Zyklus 6 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Beethoven-Zyklus 7 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Beethoven-Zyklus 8 – Igor Levit

© Foto: Arte/Robbie Lawrence

Der Pianist Igor Levit gehört zu den wichtigsten klassischen Musikern dieser Tage. Weil er wunderbar musiziert, aber auch, weil er öffentlich Stellung bezieht zu gesellschaftlichen Fragen, wie zum Beispiel dem Umgang mit Geflüchteten. Bei den Salzburger Festspielen 2020 spielt Levit …

mehr…

Francesco Cavalli: Ercole Amante

© Foto: Arte

2018 schufen die Opéra Comique, Valérie Lesort und Christian Hecq eine extravagante Inszenierung der komischen Oper Domino Noir. Dasselbe Team bringt nun das selten aufgeführte Werk Ercole Amante des italienischen Komponisten Francesco Cavalli auf die Bühne. Klangliche und visuelle Perfektion …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Cellosonate Nr. 5

© Foto: Arte

Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Die Cellosonate Nr. 5, Opus 102 Nr. 2, entstand als Beethovens letzte Cellosonate im …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Cellosonate Nr. 4

© Foto: Arte

Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Die beiden Cellosonaten Nr. 4 und Nr. 5, Opus 102, entstanden im Sommer 1815. …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Cellosonate Nr. 3

© Foto: Arte

Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Beethoven vollendete seine Cellosonate Nr. 3 Opus 69 etwa zeitgleich mit der Fünften Symphonie …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Cellosonate Nr. 2

© Foto: Arte

Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Die zweite Cellosonate aus dem Jahr 1796 fällt in die erste Schaffensperiode Beethovens. Beethoven …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Cellosonate Nr. 1

© Foto: Arte

Der kanadische Cellist Gary Hoffman und der australische Pianist David Selig spielten im Frühjahr 2019 an der belgischen Königin-Elisabeth-Musikkapelle Beethovens Sonaten für Violoncello und Klavier ein. Die erste Cellosonate aus dem Jahr 1796 fällt in die frühe Schaffensperiode des Komponisten. …

mehr…

Schostakowitch Entdeckungen in Gohrisch

© Foto: Arte

Dmitri Masleev (Klavier) und Yulianna Avdeeva (Klavier) Beim Schostakowitsch-Festival in Gohrisch (Sächsische Schweiz) sollte es in diesen Tagen zehn Uraufführungen von Werken von Dmitri Schostakowitsch geben. Trotz der Absage des Festivals sind mit Einspielungen aus Moskau und Gohrisch die Mehrzahl …

mehr…

Arthur Rubinstein spielt Beethovens Klavierkonzert Nr. 3

© Foto: Wikipedia, CC0

Concertgebouw-Orchester, Bernard Haitink Arthur Rubinstein (Klavier) Beethoven, interpretiert von einem der bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts: Arthur Rubinstein. Drei Jahre vor dem Ende seiner großen Karriere spielte Rubinstein im August 1973 Beethovens drittes Klavierkonzert unter der Leitung von Bernard Haitink …

mehr…

Beethoven: Hornsonate

© Foto: Arte

Clémence Lion (Horn) Marjorie Saunier (Piano) Die Hornsonate komponierte Beethoven im Jahr 1800 speziell für ein Konzert mit dem damals gefeierten Hornisten Giovanni Punto. Den Überlieferungen zufolge entstand das Werk unter größtem Zeitdruck für Puntos langerwartete Premiere am Wiener Hof. …

mehr…

Jerusalem International Chamber Music Festival 2016

© Foto: ARTE/Monika Rittershaus

Die besten Musiker der Klassikszene treffen sich alljährlich in Israel zum Jerusalem International Chamber Music Festival. Im Jahr 2016 stand die 19. Ausgabe des Festivals ganz im Zeichen der kammermusikalischen Werke Beethovens, Schuberts und Brahms‘. Auf dem Programm stand unter …

mehr…

Leonard Bernstein dirigiert Beethoven

Arte

Beethovens zartes und transparentes Streichquartett Nr. 16 (Opus 135) eignet sich besonders dafür, von einem voll besetzten Streichorchester gespielt zu werden. Die Wiener Philharmoniker spielten die Orchesterfassung unter dem Dirigat von Leonard Bernstein im Jahr 1989 im Wiener Musikverein. Beethoven …

mehr…

Alfred Brendel spielt Beethoven

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Der österreichische Pianist Alfred Brendel gehört zu den großen Klaviersolisten des 20. Jahrhunderts. Als erster nahm er Beethovens Klavierwerke in einem kompletten Zyklus auf. Aus Anlass des 200. Geburtstags des großen Wiener Komponisten spielte Brendel 1970 für das französische Fernsehen …

mehr…

Orchestre National de France spielt Barber und Schtschedrin

© Foto: Arte

In den vergangenen Wochen haben sich die Klangkörper von Radio France auf eine Reise durch unterschiedlichste Stilrichtungen und Musikepochen begeben – eine willkommene Abwechslung angesichts der monatelangen Ausgangsbeschränkungen. Diese Sonderprogrammierung findet heute ihren vorläufigen Höhepunkt mit einem Konzert des Orchestre …

mehr…

Nikolaus Harnoncourt dirigiert Beethovens Missa Solemnis

© Foto: Arte

Royal Concertgebouw Orchestra, Nikolaus Harnoncourt Netherlands Radio Choir, Michael Gläser Mit Marlis Petersen (Sopran), Elisabeth Kulman (Alt), Werner Güra (Tenor), Gerald Finley (Bass) Nikolaus Harnoncourt war einer der großen Dirigenten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Wegbereiter der historischen …

mehr…

John Adams by John Adams

© Foto: Arte/Riccardo Musacchio

Der US-amerikanische Musikpapst John Adams übernimmt einen Abend lang die Leitung des Orchestre Philharmonique de Radio France. Gemeinsam mit dem Tenor Ian Bostridge und dem Pianisten Víkingur Ólafsson lädt der Komponist und Dirigent zu einem Konzert mit modernen und zeitgenössischen …

mehr…

Das Floß der Medusa

© Foto: Arte/DNO 2018/Monika Rittershaus

Inszenierung: Romeo Castellucci Regie: Julien Condemine Dutch National Opera Chorus, Netherlands Philharmonic Orchestra, Ingo Metzmacher Orchester: Netherlands Philharmonic Orchestra Mit Lenneke Ruiten (der Tod), Bo Skovhus (Jean-Charles), Dale Duesing (Charon). Das von Hans Werner Henze komponierte Oratorium »Das Floß der …

mehr…

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester

© Foto: Arte/Mutesouvenir/Kal Bienert

Der britische Dirigent Robin Ticciati übernahm im Sommer 2017 die Leitung des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Kurz vor der offiziellen Amtsübergabe war er bereits bei seinem neuen Orchester zu Gast. Auf dem Programm des Konzertabends in der Berliner Philharmonie: Edward Elgars …

mehr…

BalletBoyz: Young Men

© Foto: Arte/BalletBoyz

»Young Men« ist ein Tanzfilm, der das Schicksal einer Gruppe junger Männer in einem unbestimmten Krieg zeigt. Sie versuchen trotz ihres brutalen Sergeants einen Rest Menschlichkeit zu bewahren. Ein Film ohne Worte, der den Zuschauer mit intensiven Nahaufnahmen direkt am …

mehr…

Les Arts Florissants feiern ihr 40. Jubiläum

© Foto: Arte/LFJF

2019 feierte das Barock-Ensemble Les Arts Florissants sein 40-jähriges Bestehen. Sein Gründer William Christie entwickelte diesen außergewöhnlichen Klangkörper zur Talentschmiede für weltweit führende Interpreten. Neben seiner Leidenschaft für Alte Musik begeistert sich Christie auch für Gartenkunst. 2012 gründete er ein …

mehr…

»Tosca« von Puccini

© Foto: Arte

Im Rahmen des Opernfestivals in Aix-en-Provence 2019 liefert Filmemacher Christophe Honoré eine innovative Inszenierung des berühmten Dramas von Giacomo Puccini. Seine geschickt inszenierte »Oper in der Oper« ist eine melancholische Hommage an die faszinierende Figur der Diva, die von Kunst …

mehr…

Rudolf Buchbinder spielt Brahms Klavierkonzert Nr. 2

© Foto: BR/Benedict Mirow

Chefdirigent beim Rotterdam Philharmonic Orchestra als Nachfolger von Yannick Nézet-Séguin ab 2018, Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra als Nachfolger von Zubin Mehta ab 2020 – der 1989 in Tel Aviv geborene Dirigent und Pianist Lahav Shani ist eines der großen …

mehr…

Rudolf Buchbinder spielt Beethoven – Klavierkonzert Nr. 4

© Foto: Arte

Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder ist einer der renommiertesten Konzertpianisten unserer Zeit und gilt als feste Größe der internationalen Klavierszene. Vor allen Dingen als Beethoven-Interpret hat er sich einen Namen gemacht. Im Wiener Musikverein zeichnete Buchbinder alle fünf Klavierkonzerte Beethovens …

mehr…

Rudolf Buchbinder spielt Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3

© Foto: Arte

Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder ist einer der renommiertesten Konzertpianisten unserer Zeit und gilt als feste Größe der internationalen Klavierszene. Vor allen Dingen als Beethoven-Interpret hat er sich einen Namen gemacht. Im Wiener Musikverein zeichnete Buchbinder alle fünf Klavierkonzerte Beethovens …

mehr…

Rudolf Buchbinder spielt Beethoven – Klavierkonzert Nr. 2

© Foto: Arte

Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder ist einer der renommiertesten Konzertpianisten unserer Zeit und gilt als feste Größe der internationalen Klavierszene. Vor allen Dingen als Beethoven-Interpret hat er sich einen Namen gemacht. Im Wiener Musikverein zeichnete Buchbinder alle fünf Klavierkonzerte Beethovens …

mehr…

Rudolf Buchbinder spielt Beethoven – Klavierkonzert Nr. 1

© Foto: Arte

Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder ist einer der renommiertesten Konzertpianisten unserer Zeit und gilt als feste Größe der internationalen Klavierszene. Vor allen Dingen als Beethoven-Interpret hat er sich einen Namen gemacht. Im Wiener Musikverein zeichnete Buchbinder alle fünf Klavierkonzerte Beethovens …

mehr…

Rudolf Buchbinder spielt Beethoven – Klavierkonzert Nr. 5

© Foto: Arte

Der österreichische Pianist Rudolf Buchbinder ist einer der renommiertesten Konzertpianisten unserer Zeit und gilt als feste Größe der internationalen Klavierszene. Vor allen Dingen als Beethoven-Interpret hat er sich einen Namen gemacht. Im Wiener Musikverein zeichnete Buchbinder alle fünf Klavierkonzerte Beethovens …

mehr…

Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik

© Foto: Arte/Master Fiddler LCC

Von Schubert bis Strauss, von Bach bis Billy Joel – Itzhak Perlmans transzendierendes Violinspiel lotet die Tiefen der menschlichen Empfindungen aus. Leidenschaftlich, hochvirtuos und eigenwillig: Die Dokumentation erkundet mit dem Geigenvirtuosen die Kämpfe und Höhenflüge seines Lebens und hält uns …

mehr…