Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Zum Jahresausklang laden die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko zu einem festlichen Konzert mit Werken von Johannes Brahms und Richard Strauss ein. Das Programm beginnt mit der tiefgründigen Romantik von Brahms’ 2. Klavierkonzert, das sich durch seine poetischen …

mehr…

​Lang Lang: Lieblingsmelodien

© Foto: Arte/Gregor Hohenberg

Lang Lang spielt viele der Miniaturen, die Amateur-Musiker:innen selbst nach Jahren noch auswendig kennen: »Es ist mein Rückblick auf meine persönliche Karriere. Es sind frühe Erinnerungen. Diese Klavierstücke haben in mir den Wunsch geweckt, Pianist und Musiker zu werden.« Dazu …

mehr…

Netrebko und Kaufmann singen Puccini

© Foto: Arte/Olga Rubio Dalmau

Giacomo Puccini verstarb am 29. November 1924. Genau hundert Jahre später wollte die Mailänder Scala den Komponisten mit einem groß inszenierten Gala-Konzert mit Orchester und Chor feiern. Doch dann kam ein Streik in ganz Italien dazwischen. Die Scala war restlos …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9

© Foto: Arte/Ph Brescia e Amisano

Am 7. Mai 2024, zum 200. Jahrestag der Uraufführung feierte ARTE Beethovens Neunte in vier europäischen Städten. Aus Mailand erklang der dritte Satz – »Adagio molto e cantabile – Andante moderato«. ARTE zeigt nun die gesamte Mailänder Aufführung mit Riccardo Chailly am …

mehr…

Die Drei Tenöre

© Foto: Arte/Decca

Am 7. Juli 1990, während der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien, geschah etwas, das die Welt der klassischen Musik für immer verändern sollte. Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras, drei der größten Tenöre ihrer Generation, standen gemeinsam mit dem Dirigenten Zubin …

mehr…

Puccini: Liebe, Tod…

© Foto: Arte/Library of Congress

Giacomo Puccini (1858-1924) war ein musikalisches Genie und schenkte der Welt einige der schönsten Opern des späten 19. Jahrhunderts. Wie kein anderer vor ihm ergründete er die weibliche Natur und setzte mit seinen Heldinnen allen Frauen ein Denkmal. Der 1924 …

mehr…

Camille Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium

© Foto: Arte/Pascal Bastien

Das Orchestre philharmonique de Strasbourg bringt unter der Leitung von Aziz Shokhakimov das selten aufgeführte Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns auf die Bühne. Der Komponist war gerade einmal 23 Jahre alt, als er das Werk 1858 vollendete. Das kantatenähnliche Oratorium verspricht …

mehr…

A Christmas Carol

© Foto: Arte/The Finnish National Ballet

Es ist der Morgen des Heiligabends, und ganz London steckt im Weihnachtsfieber. Der geizige, kaltherzige Ebenezer Scrooge hält sich von dem fröhlichen Treiben fern und Weihnachten mag er gar nicht. Er verjagt die Sternsinger und schlägt auch in diesem Jahr …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium – Kantaten 1-6

© Foto: SWR/Uwe Arens

Ein musikalischer Höhepunkt der Extraklasse ist Johann Sebastian Bachs meisterhaftes Weihnachtsoratorium BWV 248 mit dem renommierten Tenor Julian Prégardien. Begleitet vom NDR Vokalensemble und der Akademie für Alte Musik Berlin, entfaltet sich eine festliche Atmosphäre, die den Zauber der Feiertage …

mehr…

Liederabend mit Jonas Kaufmann und Diana Damrau

© Foto: ARTE/Julia

Ein Liederabend der ganz besonderen Klasse: Jonas Kaufmann und Diana Damrau, zwei der prominentesten Sänger der Klassikszene, singen Liebeslieder von Schumann und Brahms – und werden dabei im prächtigen Goldenen Saal des Wiener Musikvereins begleitet vom »Großmeister« Helmut Deutsch. Vor …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9

© Foto: Arte/Camera Lucida

Vor 200 Jahren komponierte Ludwig van Beethoven (1770-1827) seine epochale Neunte Symphonie. Am 7. Mai 2024 feierte ARTE dieses Jubiläum mit der Live-Übertragung der vier Sätze dieses Werkes für Freiheit und Brüderlichkeit aus vier europäischen Städten. Nun präsentiert ARTE den …

mehr…

Puccini – Messa di Gloria

© Foto: Arte/RSI

Die »Messa a quattro voci« ist ein Jugendwerk Giacomo Puccinis für Orchester und Chor sowie solistischen Tenor und Bariton. Uraufgeführt am 12. August 1880 im Istituto Musicale Pacini in Lucca, gibt das Abschlussprojekt des italienischen Komponisten bereits einen Vorgeschmack auf …

mehr…

Die Tanzschüler der Pariser Oper

© Foto: Arte/Schuch Productions

Im Jahr 2011 erschien die Dokumentationsreihe »Die Tanzschüler der Pariser Oper«. Die zweite Staffel »Die Tanzschüler der Pariser Oper … 5 Jahre später« begleitete die jungen Menschen bei ihrem Start ins Berufsleben. Heute, zehn Jahre nach dem Beginn ihres Tanzabenteuers, …

mehr…

Marc-Antoine Charpentier: Médée

© Foto: Opéra national de Paris/Elisa Haberer

Lea Desandre, William Christie und Les Arts Florissants holen Marc-Antoine Charpentiers Oper Médée in einer Inszenierung von David McVicar an die Pariser Nationaloper zurück. Die von ihrem Ehemann Jason betrogene Zauberin Medea rächt sich, indem sie ihre eigenen Kinder tötet …

mehr…

Mikko Franck dirigiert Dutilleux, Mahler und Strauss

© Foto: Arte/Christophe Abramowitz/Radio France

Drei kraftvolle Werke stehen auf dem Programm: das 1997 komponierte Werk The Shadows of Time von Henri Dutilleux in fünf Sätzen, der 1905 veröffentlichte Zyklus Kindertotenlieder von Gustav Mahler mit fünf Liedern und die 1899 uraufgeführte sinfonische Dichtung Ein Heldenleben …

mehr…

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9

© Foto: Arte/Peter Rigaud

Vor genau 200 Jahren, am 7. Mai 1824, wurde Ludwig van Beethovens 9. Symphonie in Wien im Theater am Kärntnertor uraufgeführt. Der zu diesem Zeitpunkt bereits fast vollständig ertaubte Komponist war nicht nur selbst anwesend, sondern finanzierte das Konzert – …

mehr…

Gioachino Rossini: »Il turco in Italia«

© Foto: Arte

Im Teatro Real de Madrid zeigen der Regisseur Laurent Pelly und der Dirigent Giacomo Sagripanti »Il turco in Italia« (Der Türke in Italien) von Gioachino Rossini. Eine unterhaltsame Opera buffa mit vielen originellen Figuren. In dieser Neuproduktion des »Türken in …

mehr…

Der Chor von Radio France

© Foto: Arte/Radio France/Janez Kotar

Der Chor von Radio France meldet sich aus der Sommerpause zurück. Unter der Leitung der slowenischen Dirigentin Martina Batič präsentiert er ein Programm rund um die Kantate »Figure humaine« von Francis Poulenc. Orchestre Philharmonique de Radio de France Choeur de …

mehr…

Beatrice Rana spielt Bach, Chopin und Debussy

© Foto: Arte/Johannes Krell

Die brillante junge Pianistin Beatrice Rana ist längst eine feste Größe unter den international gefragten Solistinnen. Bei ihrem Solokonzert im Oratorium del Gonfalone in Rom, das für seine unvergleichlichen Fresken im Stil des Manierismus berühmt ist, spielt sie Werke von …

mehr…

Marius Petipas »Giselle« in Amsterdam

© Foto: Arte/Alex Gouliaev

»Giselle« ist ein romantisches Ballett in zwei Akten mit Musik von Adolphe Adam. Es gilt als Meisterwerk des klassischen Balletts und wurde am 28. Juni 1841 am Théâtre de l’Académie Royale de Musique in Paris uraufgeführt. In der Inszenierung sind …

mehr…

Hector Berlioz: Harold in Italien

© Foto: Arte/Camera Lucida

Eine musikalische Reise nach Italien mit Sir John Eliot Gardiner: Unter der Leitung des legendären britischen Dirigenten erweist das Orchestre Philharmonique de Radio France Hector Berlioz und seiner Symphonie »Harold in Italien« die Ehre. Diese Fassung von »Harold in Italien« …

mehr…

Giuseppe Verdi: La forza del destino

© Foto: Teatro alla Scala/Brescia e Amisano

Traditionsgemäß eröffnet die Mailänder Scala auch ihre Spielzeit 2024/2025 am 7. Dezember. Maestro Riccardo Chailly dirigiert eine Neuproduktion von Guiseppe Verdis »La Forza del destino« (1862) in der Inszenierung von Leo Muscato. Die Oper, deren Ouvertüre zu den bekanntesten des …

mehr…

Jonas Kaufmann: Große Hits der Filmmusik

© Foto: Arte/Nachtigall Artist/Petr Dyrc

Der Star-Tenor Jonas Kaufmann ist bekennender Kinofan. Nun zeigt er diese Leidenschaft auch auf der Bühne und nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu den großen Hits der Filmmusik der vergangenen 90 Jahre. Von Werken der Weimarer Republik über …

mehr…

Gioachino Rossini: Wilhelm Tell

© Foto: Opéra de Lausanne/Carole Parodi

Der Gesslerhut wurde zur Metapher für erzwungenes untertäniges Verhalten. Weil Wilhelm Tell den Hut des Landvogts nicht grüßt, muss er zur Strafe das Leben seines Sohnes in Gefahr bringen. Rossinis Oper nach dem Drama von Friedrich Schillers wurde nun zum …

mehr…

Claudio Monteverdi: »Marienvesper«

© Foto: Michele Pasotti/Alberto Molina

Die Marienvesper (Vespro della Beata Vergine) gilt als Summa und Vermächtnis von Claudio Monteverdis geistlicher Musik. La fonte Musica interpretiert Musik des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance. Das Ensemble geht mit der Marienvesper dorthin, wo sich die Renaissance zum Barock …

mehr…

The World of Hans Zimmer

© Foto: Arte/Jan Seebeck

Hans Zimmer ist einer der populärsten Filmmusikkomponisten. Seine Welttourneen sind beliebt und ziehen Tausende von Fans in Konzerte, die nicht nur musikalisch, sondern auch optisch beeindrucken. Im Konzert aus Krakau ist Hans Zimmer in einer faszinierenden Show zu erleben: Als …

mehr…

Christian Thielemann dirigiert Strauss

© Foto: Arte/Torsten Jantz

Strauss und Dresden sowie Thielemann und Strauss bilden die ideale Konstellation für ein stilsicheres, konsistentes Konzerterlebnis auf hohem interpretatorischem Niveau. Auf dem Programm steht Richard Strauss (1864-1949) »Ein Heldenleben« Symphonische Dichtung op. 40. Es spielt die Staatskapelle Dresden. Größenwahn oder …

mehr…

Händel: Israel in Egypt

© Foto: Elbphilharmonie/Maxim Schulz

Mit seiner klangprächtigen musikalischen Sprache überwältigt das Oratorium »Israel in Egypt« von Georg Friedrich Händel nicht nur durch orchestrale Raffinesse, sondern vor allem durch die plastischen und packenden Chöre. Thomas Hengelbrock und Balthasar Neumann Chor und -Ensemble interpretieren dieses Werk …

mehr…

Dulab al Paloma

© Foto: Arte/Uli Aumüller

Das aus dem Arabischen stammende Wort »Dulab« bezeichnet einen musikalischen Reigen, bei dem Musiker und Musikerinnen ihre Musik an die nächsten weiterreichen, damit diese darüber spielen. Im Frühling 2021 haben mehr als 15 Musizierende mit unterschiedlichstem musikalischem wie biografischen Background …

mehr…

Giacomo Puccini: Il trittico

© Foto: Arte/Théatre Royal de la Monnaie/Mathias Baus

Es war für Giacomo Puccini nicht einfach, geeignete Bücher für eine große Oper zu finden, doch einen Monat nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde in New York die Weltpremiere von Il trittico gegeben: Ein Abend, in dem sich die …

mehr…