Neujahrskonzert von Radio France

© Foto: Arte/Orchestre National de France/Christophe Abramowitz

Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France laden zum Neujahrskonzert im Auditorium von Radio France. Das Orchestre National de France widmet sein Neujahrskonzert der französischen Musik des 19. und frühen 21. Jahrhunderts. Neben dem Star des Abends Jacques Offenbach …

mehr…

Pavarotti, ein Sänger für das Volk

© Foto: Arte/Photo12

Am 6. September 2017 gedachte die Musikwelt des 10. Todestags von Luciano Pavarotti, dem populärsten aller Opern-Tenöre. Was war das Geheimnis seines Erfolgs? Wie schaffte es Pavarotti, die Oper volkstauglich zu machen? Freunde, Wegbegleiter und Kollegen des Stimmwunders aus Modena …

mehr…

Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker 2021

© Foto: Arte/Marco Borggreve

Mit beschwingten Tanzmelodien leiten die Berliner Philharmoniker den Silvesterabend ein. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zu Johann Straussʼ Operette »Fledermaus«, Max Bruchs »Violinkonzert Nr. 1«, Fritz Kreislers »Liebesleid«, Igor Strawinskys »Feuervogel Suite Nr. 2« und Maurice Ravels »La Valse«. …

mehr…

Neujahrskonzert 2022 aus dem Teatro La Fenice

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Es ist längst zu einer beliebten und vielbeachteten Tradition geworden: die Übertragung des Neujahrskonzertes aus dem Teatro La Fenice in Venedig. Wie in jedem Jahr widmet sich dieses besondere Konzert dem großen Opernrepertoire. La Fenice war Schauplatz zahlreicher Premieren der …

mehr…

Ralph Benatzky: L’Auberge du Cheval blanc

© Foto: Arte/Jean Guy Python

Im Singspiel »Im weißen Rössl« trifft urige Alpen-Folklore auf beschwingte Wiener Operette und das ausgelassene Berliner Revuetheater. Nach der Uraufführung 1930 in Berlin avancierte das Singspiel zum internationalen Erfolg. Die Nationalsozialisten setzten es auf die Liste der sogenannten »entarteten« Kunst. …

mehr…

Odyssee Offenbach

© Foto: Arte/Fraprod

Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach: Die Musikdoku mit Spielszenen schildert die Karriere des virtuosen Musikers und genialen Komponisten. Der gebürtige Deutsche schuf zahllose lyrische Werke und gilt als Erfinder der Operette, des wohl französischsten aller musikalischen Genres. Die Operette …

mehr…

»Hoffmanns Erzählungen« von Jacques Offenbach

© Foto: Staatsoper Hamburg, Monika Rittershaus

»Hoffmanns Erzählungen« von Jacques Offenbach Aus der Staatsoper Hamburg Eine typische Offenbach-Oper ist sie nicht: In »Hoffmanns Erzählungen« schlägt der König der »Opéra bouffe« ernste Töne an. Die verwobenen Erzählungen des Dichters E.T.A. Hoffmann spielen in einem schwindelerregenden Panoptikum zwischen …

mehr…

Venedig zwischen weltlicher & religiöser Hingabe

© Foto: Arte/Camera Lucida Productions

Seit 1998 durchforstet das Pariser Ensemble Les Cris de Paris unter seinem Gründer und Leiter Geoffroy Jourdain die Musikgeschichte von Claudio Monteverdi bis Richard Wagner. Im Pariser Théâtre des Bouffes du Nord präsentiert das Ensemble venezianische Musik aus dem 16. …

mehr…

Onegin

© Foto: Arte/SWR/Stuttgarter Ballett

Vor etwas mehr als 50 Jahren kreierte der Choreograph John Cranko seine drei großen Ballette »Romeo und Julia«, »Onegin« und »Der Widerspenstigen Zähmung«. Seine Choreographien machten das Stuttgarter Ballett über Nacht auf der ganzen Welt berühmt, schrieben Ballettgeschichte und inspirierten …

mehr…

Christmas@Home

© Foto: Arte

Lang Lang, Thomas Hampson, Rea Garvey und Lucienne Renaudin Vary – nur einige der herausragenden Künstlerinnen und Künstler, die der Stargeiger Daniel Hope für sein besonderes Weihnachtskonzert gewinnen konnte. In einer Zeit, in der Momente des Trosts, der Zuversicht, vielleicht …

mehr…

Weihnachten in der Sixtinischen Kapelle

© Foto: Arte/Stefano Prospero Spataro

Das Weihnachtskonzert des Chores der Sixtinischen Kapelle – aufgezeichnet 2017 in der einmaligen Atmosphäre dieses besonderen Ortes. Gesungen werden Werke von Palestrina, Desprez und anderen Meistern polyphoner Vokalmusik. Die Stücke entstammen der Musik-Bibliothek des Vatikans, der weltweit größten und bedeutendsten …

mehr…

Jonas Kaufmann – Mein Wien

© Foto: ZDF/Wolfram Zöttl

Fast jede Gasse in Wien kann Geschichten erzählen, das persönliche Wien von Jonas Kaufmann besteht aber vor allem aus kleinen Geschichten von Orten und Menschen, die er uns erzählt. Doch Wien ist auch ein Ort großer Musikgeschichte. So geht Jonas …

mehr…

Ein besonderer Abend an der Mailänder Scala

© Foto: Wikipedia, CC BY 3.0, Jean-Christophe Benoist

Zum feierlichen Auftakt der neuen Spielzeit zollt die Mailänder Scala ihrer Tradition Tribut. An diesem außergewöhnlichen Abend interpretieren einige der schönsten Stimmen der internationalen Opernszene – darunter die Mezzosopranistin Elina Garanča und die Tenöre Jonas Kaufmann und Roberto Alagna – …

mehr…

J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte 1-6

© Foto: Collegium 1704/Petra Hajská

Die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach zählen neben Antonio Vivaldis »Vier Jahreszeiten« zu den bekanntesten Werken des musikalischen Barock. Vor 300 Jahren sind sie in Köthen entstanden. Im Jubiläumsjahr 2021 wurden sie im neu restaurierten Spiegelsaal des Köthener Schlosses …

mehr…

Leonardo García Alarcón dirigiert

© Foto: Luis Amaro

Unter der Leitung von Leonardo García Alarcón entführt das Orchestre Philharmonique de Radio France die Zuschauer auf eine Zeitreise in Noten. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Clara Schumann und Ernst Bloch entfaltet das Ensemble ein faszinierendes …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil I

© Foto: Arte/Gerdt Mothes

Der sechsteilige Zyklus von Bachs »Weihnachtsoratorium« beginnt mit der Kantate für den 25. Dezember, in der die Geburt Jesu dargestellt wird. Bach eröffnet diesen Teil und damit das Oratorium mit dem groß angelegten Eingangschor »Jauchzet, frohlocket« – für unzählige Hörer …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil II

© Foto: Arte/Gerdt Mothes

Der zweite Teil handelt von der Verkündigung der Geburt Jesu durch die Engel an die Hirten. Die stimmungsvolle Sinfonia nach Art einer Pastorale, mit der die Kantate beginnt, ist eine herausragendes musikalisches Genrebild. Das Wechselspiel zwischen Geigen, Flöten und Oboen …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil III

© Foto: Arte/Gerdt Mothes

Mittelpunkt der Kantate ist der Besuch der Hirten im Stall zu Bethlehem, wo sie Christus in einer Krippe liegend finden. Durch die Verwendung von Hörnern und Trompeten erhält die Anrufung des Herrn eine besondere Intensität. Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester, Thomaskantor Gotthold …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil IV

© Foto: Arte/Gerdt Mothes

Der Eingangschor ermuntert, Gott zu danken, weil sein Sohn »Heiland und Erlöser« werden will. Der Evangelist berichtet von der Beschneidung, bei der das Neugeborene den Namen Jesus erhält. Die Verbindung der Gläubigen zum Jesuskind wird zum Ausdruck gebracht. Thomanerchor Leipzig …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil V

© Foto: Arte/Gerdt Mothes

Der fünfte und sechste Teil des Weihnachtsoratoriums handeln von den Weisen aus dem Morgenland. Der fünfte Teil stellt das Bild des Sterns in den Mittelpunkt und bezieht sich damit auf Gottes Wort (als »Leitstern des Menschen«). Bach reduziert hier die …

mehr…

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil VI

© Foto: Arte/Gerdt Mothes

Der sechste Teil des »Weihnachtsoratoriums« mit seiner großen Instrumentalbesetzung knüpft an die Teile I und III an, bildet auf diese Weise eine Klammer um das Werk und beschließt es feierlich. Inhaltlich führt der letzte Teil die Geschichte vom Besuch der …

mehr…

Thomas Lacôte und Othman Louati

© Foto: Arte

Das im vergangenen Jahr aus der Taufe gehobene Festival Nouveaux Horizons will dem zeitgenössischen Musikschaffen neue Impulse verleihen. Hier das Eröffnungskonzert der 2021er Ausgabe des Events. Thomas Lacôte: Uchronies II, Werk für zwei Klaviere (Uraufführung) Théo Fouchenneret (Klavier) und Célia …

mehr…

Bastien David und David Hudry

© Foto: Arte

Auf dem Festivalprogramm des heutigen Abends stehen u.a. Bec et Ongles von Bastien David sowie eine andere unveröffentlichte Komposition: [Im]pulses von David Hudry. Bastien David: Bec et Ongles, Werk für Violine (Uraufführung) Raphaëlle Moreau (Violine) Ernest Chausson: Chanson perpétuelle op. …

mehr…

Claire-Mélanie Sinnhuber und Samir Amarouch

© Foto: Arte

Nouveaux Horizons bietet klassische ebenso wie zeitgenössische Musik, Neukompositionen neben Repertoirestücken! Bei diesem Festival geben die jungen Instrumentalisten den Ton an. Claire-Mélanie Sinnhuber: Werk für Geige, Cello und Klavier (Uraufführung) Anna Egholm (Violine), Max Bumjun Kim (Violoncello), Théo Fouchenneret (Klavier) …

mehr…

Diana Soh und Diana Syrse

© Foto: Arte

Heute Abend stehen zwei Uraufführungen der Komponistinnen Diana Soh und Diana Syrse für das zeitgenössische Schaffen. Diana Syrse: Pensar en quetzales (Penser en quetzales), Werk für Violine, Viola, Violoncello, Bass, Horn, Klarinette, Schlagzeug, Klavier und Sopran (Uraufführung) mit Texten von …

mehr…

Grégoire Rolland und Lanqing Ding

© Foto: Arte

Das dritte Konzert des Festival-Wochenendes in Aix-en-Provence führt in die Welt zweier Komponisten der Gegenwart, kombiniert mit Werken von Mozart und Brahms. Grégoire Rolland: Gestes, Werk für Violine und Orgel (Uraufführung) Raphaëlle Moreau (Violine) und Grégoire Rolland (Orgel) Wolfgang Amadeus …

mehr…

Tschaikowskys Märchenwelt

© Foto: Arte/Camera Lucida

Eine Märchenstunde à la Tschaikowsky – Das Philharmonie-Orchester von Radio France präsentiert unter der Leitung von Mikko Franck ein einzigartiges Märchenprogramm. Auszüge aus Tschaikowskys berühmtesten Balletten »Der Nussknacker« und »Schwanensee« verzaubern die Zuhörerinnen und Zuhörer und nehmen sie mit auf …

mehr…

Max Richter: »Voices«

© Foto: Arte/Elbphilharmonie Hamburg/Daniel Dittus

Mit seinem Werk »Voices« schafft der Komponist Max Richter eine Hommage an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. So will er musikalisch Raum schaffen, damit Musikerinnen und Musiker sowie das Publikum wieder mit den fundamentalen Prinzipien des 1948 verabschiedeten Dokuments in …

mehr…

Camille Saint-Saëns: »Karneval der Tiere«

© Foto: Arte/Ianniello & P. Musacchio

Vom königlichen Löwen bis zum prachtvollen Schwan: 14 Tiere beschreibt Camille Saint-Saëns in seinem »Karneval der Tiere«. Antonio Pappano stellt sie alle vor und übernimmt an der Seite von Martha Argerich den 2. Klavierpart. Dazu kommen Mischa Maisky am Cello, …

mehr…

Saint-Saëns, der Unergründliche

© Foto: Arte/Ville de Dieppe

Camille Saint-Saëns galt als Wunderkind und war ein begnadeter Organist und Pianist. Er reiste viel und gerne. Vor allem aber komponierte er ohne Unterlass und ließ dabei kein Genre aus: Er war mit geistlichen Werken ebenso erfolgreich wie mit Kammermusik, …

mehr…