Orchestre philharmonique de Strasbourg

© Foto: Kirill Gerstein/Marco Borggreve

Zur Eröffnung der Saison 2023/24 des Orchestre philharmonique de Strasbourg verbindet der Dirigent Aziz Shokhakimov zwei Ausnahme-Komponisten, die die Musikgeschichte geprägt haben: Richard Wagner mit dem Ring in der Orchesterversion – Der Ring ohne Worte von Lorin Maazel – und …

mehr…

Eastwood Symphonic

© Foto: Arte

Kyle Eastwood würdigt gemeinsam mit seinem Quintett und dem Orchestre national de Lyon die Karriere seines Vaters: amerikanischer Jazz trifft auf klassische Musik und Filmmelodien. Bei der musikalischen Inszenierung dieser Klassiker wird Kyle Eastwood von seinem Quintett (Andrew McCormack am …

mehr…

Daniel Müller-Schott und das BBC Symphony Orchestra

© Foto: BR

Mit einem kontrastreichen Programm sind der Cellist Daniel Müller-Schott und das BBC Symphony Orchestra in diesem Jahr bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Abschied und Neubeginn – ein Bogen der sich zwischen Edward Elgars Cellokonzert in e-Moll und Antonín Dvořáks …

mehr…

Bruce Liu spielt Rachmaninow

© Foto: Rheingau Musik Festival/Ansgar Klostermann

Das Kurhaus Wiesbaden, ein Kronjuwel unter den Festbauten des Historismus, ist ein Eventort des Rheingau Musik Festivals. In diesem Sommer ist der Pianist Bruce Liu mit einem hochkarätigen Programm dort zu erleben. Der sympathische Kanadier hat in Windeseile die großen …

mehr…

Antrittskonzert von Joana Mallwitz…

© Foto: Konzerthausorchester Berlin/Sima Dehgan

Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester Berlin verbinden zur Saisoneröffnung Sergei Prokofjews sprudelnde Energie mit Kurt Weills stilvoller Raffinesse und Gustav Mahlers epischer Größe. Drei erste Sinfonien für das erste Konzert unter der neuen künstlerischen Leiterin am Konzerthaus Berlin und ersten …

mehr…

Víkingur Ólafsson und das Bergen Philharmonic Orchestra

© Foto: Arte/Patric Leo

Dieses Konzert von Víkingur Ólafsson mit dem Bergen Philharmonic Orchestra im großen Saal der »Glocke« war das Highlight der »Großen Nachtmusik«, des Eröffnungsabends beim 33. Musikfest Bremen. Mit Werken von Ravel und Grieg führt einer der europäischen Spitzenklangkörper zusammen mit …

mehr…

Unterwegs nach Ägypten

© Foto: Arte/Martin Baer

»Unterwegs nach Ägypten« ist das Motto des Konzerts mit der Sopranistin Fatma Said und dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Alondra de la Parra. Das Programm hat die in Kairo geborene Sängerin selbst zusammengestellt. Es umfasst europäische Komponisten, die …

mehr…

150 Jahre Opernhaus am Ring

© Foto: Arte/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Die Wiener Staatsoper feierte im Mai 2019 Geburtstag: Sein 150-Jahr-Jubiläum zelebrierte das weltberühmte Haus am Ring mit einem fulminanten Festkonzert. Mit dabei waren herausragende Größen der Opernwelt, unter anderem der Startenor Roberto Alagna, Austro-Bass Günther Groissböck, die Top-Sopranistinnen Nina Stemme, …

mehr…

Brecht & Weill: Die Dreigroschenoper

© Foto: Festival d'Aix-en-Provence/Jean-Louis Fernandez

Theaterregisseur Thomas Ostermeier inszeniert mit dem Ensemble der Comédie Française in Aix-en-Provence Bertolt Brechts und Kurt Weills zeitlos großartige »Dreigroschenoper«, die auf einer Neuübersetzung des Originaltextes von Alexandre Pateau beruht. Inszenierung: Thomas Ostermeier Regie: François-René Martin Bühne: Magda Willi Kostüme: …

mehr…

Philippe Boesmans: Baby hat nichts gemacht

© Foto: La Monnaie/Jean Louis Fernandez

Mehr als ein halbes Jahrhundert schrieb der belgische Komponisten Philippe Boesmans am Brüsseler Monnaie-Theater Operngeschichte. Nach Märchenstoffen, Shakespeare-Stücken und Tragödien nahm er sich einen Schwank von Georges Feydeau, dem französischen Meister des Vaudeville, vor. Bassem Akiki und Richard Brunel brachten …

mehr…

SolistInnen des Lucerne Festival Orchestra

Lucerne Festival/Manuela Jans

Kammermusik gehört seit seiner Gründung vor 20 Jahren zum festen Repertoire des Lucerne Festivals. Entsprechend treten die Solisten und Solistinnen des Lucerne Festival Orchestra in Kammermusikformation auf. Auf dem Programm stehen die Dvořák, Debussy, Ravel und Schönberg. Antonín Dvořák: Quintett …

mehr…

Boston Early Music Festival und Vox Luminis

© Foto: Musikfest Bremen

Vox Luminis und das Boston Early Music Festival – bei diesen beiden Ensembles trifft die Liebe zur Barockmusik auf einzigartige Klänge und raffinierte Kompositionen. Live aus historisch einmaligen Locations: dem Bremer Rathaus und dem Bremer Dom. Tauchen Sie ein in …

mehr…

Martha Argerich spielt Beethoven

© Foto: Arte/Camera Lucida

2020 feierte die Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Das Lucerne Festival hatte ein Programm geplant, das ganz und gar dem Meister aus Bonn gewidmet war. Doch dann kam Corona dazwischen, und aus dem Beethovenjahr wurde das Coronajahr. …

mehr…

Giacomo Puccini: »Tosca«

© Foto: Arte/EnneviFoto

Die antike Arena in Verona ist ein Touristenmagnet und einer der spektakulärsten Opern-Schauplätze weltweit. In diesem Jahr feiert die Arena ihre einhundertste Saison. ARTE überträgt mit »Tosca« von Giacomo Puccini eine der beliebtesten und populärsten Opern überhaupt. In der Titelrolle: …

mehr…

Dobrawa Czocher

© Foto: Arte

Es gibt Klänge, die wecken Emotionen, erzeugen Stimmungen oder versetzen in andere Wirklichkeiten. Andere wiederum schlagen Brücken zwischen zwei Welten, stellen eine Verbindung her zwischen Realität und Phantasie. Das Cello kann solche Klänge erzeugen, und Dobrawa Czocher beherrscht es virtuos. …

mehr…

George Benjamin: Picture a day like this

© Foto: Festival d'Aix-en-Provence/Jean-Louis Fernandez

Nach dem großen Erfolg von »Written on Skin« im Jahr 2012 präsentiert George Benjamin auf dem diesjährigen Musikfestival von Aix, im Théâtre du Jeu de Paume, einen Operneinakter, der einem Initiationsmärchen über Selbstfindung gleicht. Eine Frau hat ihr Kind verloren …

mehr…

»Cosi fan tutte« von Wolfgang Amadeus Mozart

Christof Loy hat eine Produktion entwickelt, die vor allem auf die Kunst und Wirkung der Personenregie setzt. Elsa Dreisig als Fiordiligi und Marianne Crebassa als Dorabella verstricken sich in das komplexe Spiel um Liebe, Treue und Verrat. Ihnen zur Seite …

mehr…

Nikolaj Szeps-Znaider spielt Brahms

© Foto: IMG Artists/Lars Gundersen

Unter der Leitung seines neuen Musikdirektors Cristian Măcelaru tritt das Orchestre National de France heute beim Osterfestival in Aix-en-Provence auf. Mit dem israelisch-dänischen Violinisten Nikolaj Szeps-Znaider interpretieren die Orchestermusiker zwei Meisterwerke: Johannes Brahms‘ Violinkonzert und die 5. Sinfonie von Antonín …

mehr…

David Garrett in Concert

© Foto: Arte/Phil Porter

Für sein Open-Air-Konzert auf Sizilien hat sich Stargeiger David Garrett einen spektakulären Ort ausgesucht: das antike Theater von Taormina mit Blick auf den Ätna. Dort spielt er beliebte Zugaben-Stücke von Vivaldi, Schumann, Saint-Saëns, Kreisler und vielen anderen Komponisten in neuen …

mehr…

Best of Hope@Home

© Foto: Arte/Daniel Waldhecker

In Zeiten der Isolation hat Musik die Kraft, Menschen zusammenzubringen und Hoffnung zu geben. Der Violinist und musikalische Allrounder Daniel Hope lädt deshalb in der Online-Reihe »Hope@Home« Musiker zu Livekonzerten in sein Berliner Wohnzimmer ein. Auf diese Weise will er …

mehr…

West-Eastern Divan Orchestra – Daniel Barenboim

© Foto: Arte/Max Lautenschläger

Das West-Eastern Divan Orchestra beweist unter der Leitung von Daniel Barenboim, dass Frieden zwischen den Nationen, Kulturen und Religionen im Nahen Osten möglich ist. Seit nunmehr 20 Jahren spielen Israelis, Araber, Türken und Iraner sowie Europäer in friedlicher Eintracht, obwohl …

mehr…

Daniel Hope spielt Max Richter

© Foto: Arte/Daniel Waldhecker

Der Violinist und musikalische Allrounder Daniel Hope spielt in seinem Wohnzimmer gemeinsam mit Gastmusikern zwei aufsehenerregende Werke des Komponisten Max Richter, darunter mit dem Klavierauszug von »Recomposed« eine Weltpremiere. Zunächst begleiten Daniel Hope und Pianist Christoph Israel die Soul-Sängerin Joy …

mehr…

Richard Wagner: Das Rheingold

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Vier Abende und ein Werk der Superlative: An der Staatsoper Unter den Linden steht der Herbst 2022 ganz im Zeichen von Wagners monumentaler Tetralogie »Der Ring des Nibelungen«. Mit Dmitri Tcherniakov ist einer der großen, international gefeierten Opernregisseure unserer Tage …

mehr…

Richard Wagner: Siegfried

© Foto: Staatsoper Unter den Linden/Monika Rittershaus

Vier Abende und ein Werk der Superlative: An der Staatsoper Unter den Linden steht der Herbst 2022 ganz im Zeichen von Wagners monumentaler Tetralogie »Der Ring des Nibelungen«. Mit Dmitri Tcherniakov ist einer der großen, international gefeierten Opernregisseure unserer Tage …

mehr…

Richard Wagner: Die Walküre

© Foto: Staatsoper Unter den Linden/Monika Rittershaus

Vier Abende und ein Werk der Superlative: An der Staatsoper Unter den Linden steht der Herbst 2022 ganz im Zeichen von Wagners monumentaler Tetralogie »Der Ring des Nibelungen«. Mit Dmitri Tcherniakov ist einer der großen, international gefeierten Opernregisseure unserer Tage …

mehr…

Richard Strauss: »Der Rosenkavalier« – Oper

© Foto: Arte

Der Rosenkavalier von Richard Strauss gilt als die exemplarische Oper der Salzburger Festspiele. Zugleich ist sie die populärste Oper von Richard Strauss, entstanden in Zusammenarbeit mit Hugo von Hoffmannsthal, der das Libretto schrieb (UA 1911). 1960 wurde sie zur Eröffnung …

mehr…

Der Rosenkavalier mit Herbert von Karajan – Doku

© Foto: Arte/Sony

»Der Rosenkavalier« von Richard Strauss ist die exemplarische Oper der Salzburger Festspiele. Zur Eröffnung des neuen Festspielhauses 1960 wurde sie von Herbert von Karajan dirigiert und auf 35mm-Film aufgezeichnet. Starsopranistin Elisabeth Schwarzkopf sang die Rolle ihres Lebens. Der Film lässt …

mehr…

»Macbeth« von Giuseppe Verdi

© Foto: Salzburger Festspiele/Bernd Uhlig

Verdis »Macbeth« ähnelt einer griechischen Tragödie und einem Thriller. Eine solche Oper verlangt außergewöhnliche Sängerdarsteller. In der Regie von Krzysztof Warlikowski und unter der musikalischen Leitung von Philippe Jordan verkörpern Asmik Grigorian und Vladislav Sulimsky ein Paar, das in Leidenschaft, …

mehr…

Berlin Alexanderplatz

© Foto: Arte/DokFabrik

Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« erscheint 1929 – neben »Ulysses« von James Joyce der unübertroffene europäische Großstadtroman des 20. Jahrhunderts. Über Nacht wird Döblin weltberühmt, sein Roman im Laufe der folgenden Jahrzehnte mehrfach verfilmt, unter anderem in einer großangelegten Fernsehserie von …

mehr…