Jakub Hrůša dirigiert Lutoslawski

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Das BRSO unter der Leitung von Jakub Hrůša spielt Witold Lutoslawskis mitreißendes »Konzert für Orchester«, ein zentrales Orchesterwerk der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Witold Lutoslawskis »Konzert für Orchester« steht nicht laut seiner Namensgleichheit in der Tradition des Meisterwerks von …

mehr…

Sir Simon Rattle dirigiert Mozart

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks lädt unter der Leitung von Simon Rattle zu einem besonderen Konzertabend ein: Auf dem Programm stehen die letzten drei Symphonien von Wolfgang Amadeus Mozart. Für seine Zeitgenossen sprengte Mozarts Symphonie Nr. 39 in Es-Dur jede …

mehr…

Lionel Bringuier dirigiert Roussel

© Foto: Fidelio Arts/Simon Pauly

Das SWR Symphonieorchester spielt die Symphonie Nr. 3 g-Moll von Albert Roussel (1869-1937). Eine Aufnahme aus dem Jahr 2022 mit Dirigent Lionel Bringuier. SWR Symphonieorchester, Lionel Bringuier Vadym Kholodenko (Klavier) Albert Roussel: Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 42 Liederhalle Stuttgart, …

mehr…

Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere

© Foto: BR/Daniel Delang

Der »Karneval der Tiere« von Camille Saint-Saens (1835-1921) gehört zu jenen Stücken der klassischen Musik, die nicht nur bei Erwachsenen sehr beliebt sind, sondern auch jungen Zuhörern viel Freude bereiten. In vierzehn kurzen Stücken für ein neun-köpfiges Instrumentalensemble charakterisierte der …

mehr…

Teodor Currentzis dirigiert Bruckner und Ligeti

© Foto: SWR/Alexander Kluge

An seiner letzten Sinfonie arbeitete Anton Bruckner (1824-1896) neun Jahre lang, von 1887 bis zu seinem Tod. Vollenden konnte er dennoch nur die ersten drei von vier geplanten Sätzen. Wer das Werk heute aufführen will, muss deshalb eine Entscheidung treffen: …

mehr…

Christian Thielemann dirigiert Schumann und Strauss

© Foto: BR/Matthias Creutziger

Endlich hat es geklappt: Christian Thielemann debütiert beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks! Jetzt ist die Gelegenheit, ihn mit seinem bevorzugten Repertoire der deutschen Romantik sowie mit Richard Strauss zu erleben. Gegenüber seinen vier Symphonien hatte es Schumanns Opus 52 nie …

mehr…

Jansons dirigiert Korngold und Rachmaninow

© Foto: BR/Marco Borggreve

Zwei gewichtige, romantisch geprägte Werke des 20. Jahrhunderts dirigiert Mariss Jansons am Pult von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Korngolds Violinkonzert – mit Leonidas Kavakos als Solist – und Rachmaninows symphonische Kantate »Die Glocken«. Zum Auftakt erklilngt John Coriglianos …

mehr…

Das hr-Sinfonieorchester spielt Richard Strauss

© Foto: hr/Aris Artist Management/Kirsten Bucher

Wenn Richard Strauss komponiert, ist das Theater nicht weit. Seine Sinfonischen Dichtungen zu den so unterschiedlichen Charakteren Till Eulenspiegel und Macbeth lassen das Drama um die Hauptfiguren plastisch Form annehmen. Dirigiert werden die effektvollen Orchesterwerke von Sebastian Weigle. hr-Sinfonieorchester, Sebastian …

mehr…

Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 2

© Foto: SWR/Sophie Wolters

Das Trio E.T.A. spielt das Klaviertrio Nr. 2, c-Moll op. 66 von Felix Mendelssohn Bartholdy in einer Aufnahme aus dem Jahr 2022. Zum Trio E.T.A. gehören Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello) und Till Hoffmann (Klavier). Seit 2023 werden die …

mehr…

Robert Treviño dirigiert John Adams

© Foto: Robert Treviño/Håkan Röjder

Unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Robert Treviño spielt das SWR Symphonieorchester die »Harmonielehre« für Orchester von John Adams. SWR Symphonieorchester, Robert Treviño John Adams: Harmonielehre (1985) Liederhalle Stuttgart, 8. März 2024

Janine Jansen spielt Bartók

© Foto: Arte/Marco Borggreve

Iván Fischer dirigiert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in Béla Bartóks Violinkonzert Nr. 1 mit der Solistin Janine Jansen sowie in Bartóks populären »Rumänischen Volkstänzen«. Béla Bartóks erstes Violinkonzert ist ein frühes, gleichwohl bereits typisches Werk, in dem der Komponist …

mehr…

Iván Fischer dirigiert Tschaikowsky

© Foto: BR/Peter Meisel

Zum SZ-Benefizkonzert dirigiert Iván Fischer das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm steht Tschaikowskys Vierte Symphonie. Seit vielen Jahren engagiert sich das BRSO für den »SZ-Adventskalender für gute Werke«. Unter dem Motto »Musik für alle Kinder« kommt der Erlös …

mehr…

Herbert Blomstedt und Martin Sturfält

© Foto: BR/Martin U.K. Lengeman

Mit Beethovens »Eroica« und dem 2. Klavierkonzert von Wilhelm Stenhammer kehrt der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt als Gast ans Pult des BR-Symphonieorchesters zurück. Den Klavier-Solopart übernimmt der ebenfalls schwedische Pianist Martin Sturfält, der das Werk bereits mehrfach unter Blomstedts Leitung …

mehr…

Juraj Valčuha dirigiert Ljadov, Rachmaninov, Prokofjew

© Foto: Juraj Valčuha

Juraj Valčuha genießt international hohes Ansehen für seine große Ausdruckskraft und profunde Musikalität. Zusammen mit dem SWR Symphonieorchester präsentiert er Werke von Anatolij Ljadow, Sergej Rachmaninow und Sergej Prokofjew. Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes begleitet das Orchester. SWR Symphonieorchester, …

mehr…

Ballet Jeunesse

© Foto: Arte/Skip Danko

Der Film »Ballet Jeunesse« zeigt zwei spannende musikalische Neudenker im Spiegel der letzten 100 Jahre: Die berühmten Ballets Russes des Sergei Diaghilev, die das klassische Ballett Anfang des 20. Jahrhundert grundlegend veränderten. Unerhört modern war es, voller Erotik und Skandale. …

mehr…

Tschaikowsky: Symphonie Nr. 1 »Winterträume«

© Foto: Arte/Emilian Tsubaki

Es war Nikolai Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskys symphonischen Erstling mit großem Erfolg uraufführte. Überliefert ist, dass den Komponisten sein symphonisches Debüt unendliche Mühe gekostet hat. Er klagte – übertrieben selbstkritisch – über »fehlende Geschicklichkeit im Umgang …

mehr…

Winterreise 1827

© Foto: Arte/Armida-Film

Franz Schuberts Liederzyklus »Winterreise« ist die Erkundung einer erschütterten Seele im Spiegel einer froststarren Naturlandschaft. Der wohl bekannteste Liederzyklus der deutschen Musikgeschichte basiert auf Gedichten des Dessauer Dichters Wilhelm Müller aus dem Jahr Jahr 1824. Kein anderer deutscher Liederzyklus ist …

mehr…

Mariss Jansons und Daniel Barenboim

© Foto: BR/Peter Meisel

Zuletzt war er 2007 beim Symphonieorchester: Daniel Barenboim. 2017 spielte der Pianist nun Beethovens 5. Klavierkonzert. Barenboim hatte sich dafür einen speziell für ihn hergestellten Flügel mitgebracht, technisch angelehnt an historische Vorbilder, mit einem Klang, der der Musik der Wiener …

mehr…

Asya Fateyeva in Itzehoe

© Foto: NDR/Jewgeni Roppel

Die Saxofonistin Asya Fateyeva war beim Schleswig-Holstein Festival Orchestra zu Gast und präsentierte zwei Werke, die Mitte des 20. Jahrhunderts in Frankreich, der Heimat des Saxofons, komponiert wurden. Nach dem anspruchsvollen Konzert von Henri Tomasi, das ursprünglich als Wettbewerbsstück für …

mehr…

Igor Levit spielt Beethoven

© Foto: Felix Broede/Sony Classical

Igor Levit, eine der stärksten Stimmen der aktuellen Klassikszene, nicht nur am Klavier, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs, brachte in der Saison 2020/21 als Artist in Residence beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Beethovens zweites Klavierkonzert zur Aufführung. Dirigent des Abends …

mehr…

Andrés Orozco-Estrada dirigiert Strauss

© Foto: 3Sat/ZDF/SWR

Vom einstigen Brahms-Verehrer wandelte sich Richard Strauss zum Kritiker, der in Brahms‘ Kompositionen keine Zukunft sah. Dennoch brachte Strauss in der »Alpensinfonie« musikalisch seine Dankbarkeit für Brahms‘ kompositorische Ratschläge zum Ausdruck mit Zitatblüten aus Brahms »akademischer Festouvertüre«. Bei der Uraufführung …

mehr…

Mischa Maisky spielt Tschaikowsky

© Foto: SHMF/Felix König

Der Cellist Mischa Maisky ist einer der ganz Großen seines Fachs. Zum 50. Bühnenjubiläum gibt er mit Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen ein Konzert mit Werken, die sein Leben in besonderer Weise geprägt haben. Ob zusammen mit seiner …

mehr…

Luigi Nono: Das atmende Klarsein

© Foto: Arte/SWR/NDR

Luigi Nonos »Das atmende Klarsein« für Bassflöte, kleinen Chor und Live-Elektronik entstand 1981 in Zusammenarbeit mit dem Freiburger SWR Experimentalstudio. Es ist das erste Stück seiner letzten Schaffensphase, in der er intensiv live-elektronische Klänge erforscht und in seine Kompositionen hineingenommen …

mehr…

Luigi Nono – Der Klang der Utopie

© Foto: Arte/SWR/NDR

Der Film von Thomas von Steinaecker zeichnet die Lebenslinien von Nonos Biografie nach und lässt neben Helmut Lachenmann, Nuria Schoenberg Nono und Serena Nono auch Ingo Metzmacher, Patricia Kopatchinskaja und Roberto Fabbriciani zu Wort kommen.

»Hier sein ist viel!«

© Foto: Wikipedia CC BY-SA 3.0 nl/Fernando Pereira/Anefo

»Nach spätem Gewitter … das atmende Klarsein«. Mit diesen Worten eröffnet der Chor das gleichnamige Stück für Bassflöte, kleinen Chor und Live-Elektronik von Luigi Nono (1924-1990). Der Film umschreibt die Entstehungsgeschichte und zeigt Ausschnitte aus dem Konzert mit Les Métaboles …

mehr…

Alban Berg: Lyrische Suite – Auszüge

© Foto: SWR

Die nicht offizielle »emotionale Widmung« von Alban Bergs »Lyrische Suite« galt einer verheirateten Frau, die Berg im Mai 1925 in Prag kennen lernte: Hanna Fuchs-Robettin. Bekannt wurde dies erst ein halbes Jahrhundert später, als Bergs geheime Briefe an Hanna entdeckt …

mehr…

Sir Simon Rattle dirigiert Ligeti, Wagner und Bruckner

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Ligetis weltberühmte Klangschichtungen der »Atmosphères«, die Stanley Kubricks Film »2001« ihre unverwechselbare Stimmung verleihen, verbindet Simon Rattle übergangslos mit dem mystischen Beginn von Richard Wagners Vorspiel zu »Lohengrin«. Beide Werke bilden in diesem Konzert des BRSO die Introduktion zu Bruckners …

mehr…

Di Lasso und Castiglioni

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Die »Prophetiae Sibyllarum« (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso ist ein Zyklus von vierstimmigen Motetten, entstanden in den Jahren 1554 und 1555. Es sind Chorstücke über die mittelalterlichen christlichen Seherinnen. Als Zwischenspiele sind drei kleine Stücke für Piccolo von …

mehr…

William Byrd: Ave verum

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Auf Initiative des Dirigenten Léo Warynski wurde »Les Métaboles« 2010 gegründet. Das Ensemble besteht aus SängerInnen, die besonders im A-capella-Repertoire versiert sind. Der Name steht sinngebend für die Fähigkeit des Chores, sich selbst je nach Repertoire zu transformieren. In diesem …

mehr…

Sir Simon Rattle dirigiert Haydns Schöpfung

© Foto: BR

Zum Dienstantritt als Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks besucht Sir Simon Rattle einen der schönsten Orte Bayerns – die Klosterbasilika Ottobeuren. Mit Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung« erklingt ein Werk für Chor, Orchester und Solisten, das bis …

mehr…