Richard Wagner: »Parsifal«

© Foto: BR/ZDF/Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

Mit der Premiere von Wagners »Parsifal« werden die Bayreuther Festspiele 2023 eröffnet. Jay Scheib führt Regie, und Pablo Heras-Casado hat die musikalische Leitung. Durch Selbsterkenntnis und den Leidensdruck der Umwelt wird er zum Hoffnungsträger – Wagners letzter Held Parsifal. Der …

mehr…

Richard Wagner: »Parsifal« – 3. Aufzug

© Foto: BR/ZDF/Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

Mit der Premiere von Wagners »Parsifal« werden die Bayreuther Festspiele 2023 eröffnet. Jay Scheib führt Regie, und Pablo Heras-Casado hat die musikalische Leitung. Durch Selbsterkenntnis und den Leidensdruck der Umwelt wird er zum Hoffnungsträger – Wagners letzter Held Parsifal. Der …

mehr…

Richard Wagner: »Parsifal« – 2. Aufzug

© Foto: BR/ZDF/Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

Mit der Premiere von Wagners »Parsifal« werden die Bayreuther Festspiele 2023 eröffnet. Jay Scheib führt Regie, und Pablo Heras-Casado hat die musikalische Leitung. Durch Selbsterkenntnis und den Leidensdruck der Umwelt wird er zum Hoffnungsträger – Wagners letzter Held Parsifal. Der …

mehr…

Richard Wagner: »Parsifal« – Vorspiel und 1. Aufzug

© Foto: BR/ZDF/Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

Mit der Premiere von Wagners »Parsifal« werden die Bayreuther Festspiele 2023 eröffnet. Jay Scheib führt Regie, und Pablo Heras-Casado hat die musikalische Leitung. Durch Selbsterkenntnis und den Leidensdruck der Umwelt wird er zum Hoffnungsträger – Wagners letzter Held Parsifal. Der …

mehr…

Klassik-Matinée: Postkarten aus Spanien

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

Unter der Leitung seines Chefdirigenten Alain Altinoglu spielt das hr-Sinfonieorchester ein facettenreiches, französisch-spanischen Programm mit Musik von Emmanuel Chabrier, Jacques Ibert und Maurice Ravel. hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu Emmanuel Chabrier: España Jacques Ibert: Escales Maurice Ravel: Boléro Alte Oper Frankfurt, 10. …

mehr…

Martin Grubinger spielt Daníel Bjarnason

© Foto: SWR/Simon Pauly

Wir erleben eines der letzten Konzerte von Martin Grubinger. Der Isländer Daníel Bjarnason hat für den Ausnahmeschlagzeuger ein »Inferno« komponiert – ein Konzert für Schlagzeug und Orchester. Dima Slobodeniouk leitet das SWR Sinfonieorchester in dieser Aufnahme aus der Liederhalle Stuttgart …

mehr…

Die 7 Todsünden

© Foto: Arte/SWR/Jeanette Bak

Sieben Todsünden, sieben unterschiedliche Choregraphien: Neid, Habsucht, Völlerei, Zorn, Wollust, Trägheit, Hochmut. Sieben Vergehen sind es, die im Katechismus als die schlimmsten, die nicht zu vergebenden Sünden gelten. In der Kunst haben sie von Renaissance-Malern bis zum Hollywoodfilm sämtliche Genres …

mehr…

Klassik am Odeonsplatz 2023

© Foto: 3Sat/BR

Einer der ganz großen Stars der Klassikwelt mit einem der beliebtesten Klavierkonzerte der Romantik: Lang Lang spielt Edvard Griegs Klavierkonzert bei »Klassik am Odeonsplatz 2023«. Dirigiert von Andrés Orozco-Estrada, spielen die Münchner Philharmoniker außerdem Musik von Wagner, Strauss und Tschaikowsky. …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Mahler

© Foto: BR/Peter Meisel

Zum Mahler-Jahr präsentierte der Bayerische Rundfunk Gustav Mahlers »Symphonie der Tausend« mit Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aus der Philharmonie in München, wo Gustav Mahler im Jahr 1910 in einer Festhalle die Uraufführung dieses spektakulären Werks dirigierte. …

mehr…

Lera Auerbach: »Galgenlieder«

© Foto: Lera Auerbach/Rafael DeStella

Der WDR Rundfunkchor und das sonic.art Saxophonquartett spielen die »Galgenlieder« von Lera Auerbach in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Nicolas Fink. – Geburtsakt der Philosophie – Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst – Thema und Variationen aus …

mehr…

Klassik am Odeonsplatz 2023

© Foto: BR/Marcus Schlaf

Stardirigent Christian Thielemann feiert ein Wiedersehen bei »Klassik am Odeonsplatz« am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Chores des Bayerischen Rundfunks. Das Programm steht ganz im Zeichen des großen italienischen Komponisten Giuseppe Verdi. Unter anderem kommen seine »Ballettmusik …

mehr…

Hanns Eisler – »Deutsche Symphonie«

© Foto: MDR

»Ich habe einen sehr interessanten Kompositionsplan und zwar will ich eine große Symphonie schreiben, die den Untertitel ‚Konzentrationslagersymphonie‘ haben wird. Es wird auch in einigen Stellen Chor verwendet, obwohl es durchaus ein Orchesterwerk ist.« Das schrieb Hanns Eisler 1935 aus …

mehr…

Vorwärts und nicht vergessen

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Film von Heike Bittner Hanns Eisler – geboren am 6. Juli 1898 in Leipzig, gestorben am 6. September 1962 in Ostberlin – Jude, Komponist, Sozialist. Musik für die Massen wollte er schreiben, den Soundtrack der Weltrevolution. Seine Regieanweisung für die …

mehr…

Christian Thielemann dirigiert Bruckner

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Sein Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Bruckners Fünfter hätte bereits im April 2021 erfolgen sollen – die Pandemie hat es verhindert, Thielemann musste sich damals mit kleiner besetzten Werken von Strauss und Schumann begnügen, live übertragen aus der …

mehr…

Die Berliner Philharmoniker live in der Waldbühne 2023

© Foto: ZDF/rbb

Eine sternenklare Nacht und die »Berliner Luft«, großartige Musik und eine ganz besondere Konzert Atmosphäre mit Picknick Charme: das ist die Rezeptur, die das alljährliche Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art macht. In diesem Jahr wird …

mehr…

Anne-Sophie Mutter spielt Sibelius

© Foto: Anne-Sophie Mutter/Bastian Achard

Anne-Sophie Mutter und das Royal Concertgebouw Orchestra unter Leitung von Andris Nelsons spielen das Konzert für Violine und Orchester in d-Moll op. 47 von Jean Sibelius. Die Aufnahme von 2015 ist eine Koproduktion von Unitel und dem Royal Concertgebouw Orchestra …

mehr…

Anne-Sophie Mutter spielt Tschaikowsky

Salzburger Festspiele/Marco Borrelli

Anne-Sophie Mutter und die Wiener Philharmoniker unter Leitung von Riccardo Muti spielen das Konzert für Violine und Orchester in D-Dur op. 35 von Peter Tschaikowsky. Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti Anne-Sophie Mutter (Violine) Peter I. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35 Großes …

mehr…

Mozart: Violinsonate e-Moll KV 304

DG/Stefan Höderath

Anne-Sophie Mutter und Lambert Orkis spielen die Sonate für Violine und Klavier in e-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart. KV 304/ KV 300c ist Mozarts einzige Sonate in Moll. Er schrieb sie kurz nach dem Tod seiner Mutter. Als Teil ihres …

mehr…

Anne-Sophie Mutter – »Die vier Jahreszeiten«

© Foto: Arte/Henning Bruemmer

Mit den Berliner Philharmonikern begann ihre Weltkarriere. 1977 spielte sie im Alter von 13 Jahren ihr erstes Konzert mit diesem Orchester, nachdem Herbert von Karajan sie bei einem Auftritt in Luzern entdeckt hatte. Dass sie mehr war als »nur« ein …

mehr…

Alain Altinoglu dirigiert Mussorgsky

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

Alain Altinoglu sind die »Bilder einer Ausstellung« sehr vertraut. Bereits als junger Klavierschüler war er von Modest Moussorgskys abwechslungsreichem Werk, das von Gemälden und Zeichnungen von Viktor Hartmann inspiriert ist, begeistert. Geradezu überwältigt war Altinoglu, als er zum ersten Mal …

mehr…

BRSO, Thomas Søndergård und Augustin Hadelich

© Foto: Askonas Holt/Martin-Bubandt

Der dänische Dirigent Thomas Søndergård debütiert beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dirigiert Werke von Sibelius, Dvořák und Ligeti, dessen Violinkonzert von Augustin Hadelich interpretiert wird. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Thomas Søndergård Augustin Hadelich (Violine) Jean Sibelius: »Der Schwan von …

mehr…

»Liszt und Wagner« mit Pablo Heras-Casado

© Foto: SWR/Fernando Sancho

Zusammen mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado führt der BR-Chor Werke von Liszt und Wagner auf. Solisten des Abends sind unter anderem der Pianist Alexandre Kantorow und der Tenor Andreas Schager. Chor des Bayerischen Rundfunks SWR …

mehr…

Schlosskonzert Bruchsal: franz ensemble

© Foto: franz ensemble/Daniel Feistenauer

»franz« ist nicht nur der Name eines der interessantesten jungen Kammermusikensembles, »franz« ist – so versprechen es die Musikerinnen und Musiker – ein Adjektiv für ein Lebensgefühl. »Wenn die gemeinsame Vision eine Selbstverständlichkeit ist … dann passiert franz«, sagen sie. …

mehr…

Chen Reiss präsentiert »Fanny und Felix«

© Foto: BR/Paul Marc Mitchell

Zu Lebzeiten von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy war Fürth ein Zentrum des Judentums in Deutschland. Die Gemeinde zählte zu den größten Süddeutschlands, verfügte über eine eigene Gerichtsbarkeit und stellte zwei Abgeordnete im Fürther Gemeinderat. Als das Theaterkomitee um 1900 …

mehr…

»Wien, Wien nur du allein«

© Foto: BR/Felix Broede

Mit Wien-Profi Patrick Hahn geht das Münchner Rundfunkorchester auf einen Spaziergang durch die Donaumetropole, vorbei an Wohnhäusern von Walzerkönigen und Denkmälern von Operettenkomponisten, sodann hin zur Ringstraße und vorbei am Kaffeehaus, aus dem Kreislers Liebesleid herausschluchzt. Münchner Rundfunkorchester, Patrick Hahn …

mehr…

Festkonzert in Wismar

© Foto: Yeol Eum Son/Marco Borggreve

Das Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin feierte 2022 das 30-jährige Bestehen. Die NDR Radiophilharmonie war mit dabei. Für das Jubiläumskonzert am 5. November hatten Chefdirigent Andrew Manze und sein Orchester ein reines Beethoven-Programm ausgewählt. Zusammen mit der südkoreanischen Pianistin Yeol Eum …

mehr…

Currentzis dirigiert Prokofjew, Strawinsky und Ravel

© Foto: SWR/Alexander Kluge

Ein sattes Programm mitreißender Kompositionen bietet das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis bei diesem Konzert zusammen mit der Ausnahmepianistin Yulianna Avdeeva. SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis Yulianna Avdeeva, Klavier Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 16 Igor …

mehr…

Gardiner dirigiert Haydn

Sir John Eliot Gardiner<br>© Foto: BR/Sim Canetty-Clarke

Im Mai 2019 widmete sich John Eliot Gardiner am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Werken von Joseph Haydn. Die Symphonien Nr. 52 c-Moll und die »Trauersymphonie« Nr. 44 e-Moll wurden ergänzt durch die Kantate »Berenice, che fai?« mit der …

mehr…

George Gershwin: »Rhapsody in Blue«

© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Der Pianist Kirill Gerstein und Solistinnen und Solisten vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Dirigentin Erina Yashima spielen »Rhapsody in Blue« von George Gershwin in einer Aufnahme von 2023. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Erina Yashima Kirill Gerstein (Klavier) …

mehr…

Musik erklärt: Gershwin – »Rhapsody in Blue«

Erina Yashima<br>© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

In dieser Folge aus der Reihe »1923 – Musik im Aufbruch« reist Erina Yashima ins brodelnde New York der 20er Jahre. Die Dirigentin erzählt euch, was das Besondere an der »Rhapsody in Blue« von George Gershwin ist und wie das …

mehr…