Details
Die 60er waren ein Jahrzehnt der Utopien und Iannis Xenakis war ein revolutionärer Utopist – in künstlerischem, technologischem, sozialem und politischem Sinne. Der studierte Ingenieur griechischer Herkunft engagierte sich im
Details
Die 60er waren ein Jahrzehnt der Utopien und Iannis Xenakis war ein revolutionärer Utopist – in künstlerischem, technologischem, sozialem und politischem Sinne. Der studierte Ingenieur griechischer Herkunft engagierte sich im Zweiten Weltkrieg im Widerstandskampf gegen die Nazi-Besatzung, wurde schwer verwundet und zum Tode verurteilt. 1947 floh er aus seiner Heimat, in die er erst 27 Jahre später zurückkehrte. Zuflucht fand er in Paris, wo er schon bald mit Le Corbusier zusammenarbeitete, unter anderem am Kloster Sainte-Marie de la Tourette und an dem berühmten Philips-Pavillon der Brüsseler Weltausstellung. Sein Wirken an der Seite des Meisters der modernen Architektur inspirierte ihn zu radikalen Kompositionen wie »Metastasis«, in der er seine Kriegserfahrung verarbeitete. Eine neue musikalische Sprache war geboren.
Xenakis wandte sich sowohl von der traditionell tonalen als auch von avantgardistischen Strömungen wie der Zwölftonmusik ab und erfand seine eigene Art des Komponierens mithilfe grafischer Partituren und Wahrscheinlichkeitsrechnungen. Er wollte sein Publikum in ein Gesamtspektakel eintauchen lassen, brach mit den klassischen Regeln des Orchesters und erfand die »Polytope«, eine neue, zugleich strukturelle, visuelle und klangliche Kunstform, die den heutigen Licht- und Klangshows den Weg ebnete. Xenakis war der erste europäische Komponist, der Musik am Computer entwarf. Mit dem UPIC-Programm, das grafische Kurven in Klangabläufe übersetzte, wollte er das Komponieren allgemein verständlich und zugänglich machen. Getragen von seinen revolutionären und humanistischen Ideen, überwand Xenakis die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft und legte das Fundament für die futuristischen, multimedialen und genreübergreifenden Kreationen der Zukunft. So sind alle DJs der heutigen Elektro-Szene, ohne es zu ahnen, Nachkommen von Xenakis.
Regisseur Stéphane Ghez zeigt den Mann hinter dem außergewöhnlichen Werk, lässt Familie, Wegbegleiter sowie Künstlerinnen und Künstler zu Wort kommen. An den unberührten Stränden Korsikas, die Xenakis an Griechenland erinnerten, erzählt Tochter Mâkhi, wie die Natur das Werk ihres Vaters beeinflusste. Im Kloster Sainte-Marie de la Tourette nehmen seine grafischen Partituren Gestalt an und treten in einen Dialog mit seiner Architektur. Pascal Dusapin, George Aperghis und Jean-Michel Jarre schildern, wie Xenakis’ Werk die Musikwelt und ihre Traditionen erschütterte. Und in spektakulären Musiksequenzen veranschaulichen die jungen Künstler des Trio Xenakis, wie lebendig das Werk des Meisters noch heute ist.
- Sa, 26.04.2025, 21:30-22:10 Uhr
3Sat - Dirigent | Dokumentation
Zubin Mehta – Musik hat keine Grenzen
Einer der großen Dirigenten unserer ZeitSo, 27.04.2025, 07:55-08:35 UhrNDR - Dokumentation | Konzert | Violine
Mendelssohns Violinkonzert
Schönheit ist ein VerbrechenSo, 27.04.2025, 08:35-09:15 UhrNDR - Konzert
Die NDR Radiophilharmonie spielt Rachmaninow
Sinfonische Tänze, op. 45So, 27.04.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Dokumentation | Symphonie
Die Macht der Musik
200 Jahre Beethovens NeunteSo, 27.04.2025, 10:10-10:45 UhrBR Fernsehen - Konzert | Symphonie | Viola
Das BRSO mit Simon Rattle und Timothy Ridout
Werke von Dvořák, Martinů und JanáčekSo, 27.04.2025, 23:25-00:25 UhrArte - Alte Musik | Dokumentation | Komponist
Orlando di Lasso
Ein Komponistenleben der RenaissanceMo, 28.04.2025, 00:25-02:35 UhrArte - Ballett | Geistliche Musik | Passion | Tanz
Sasha Waltz: Bachs Johannes-Passion
Eine Choreographie zum 300. Jahrestag der Uraufführung