Details
In Rotterdam spielt Daniel Müller-Schott zusammen mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra unter der Leitung des britischen Dirigenten Sir Mark Elder das Cellokonzert von Edward Elgar. Elgars Cellokonzert, ein Meisterwerk der
Details
In Rotterdam spielt Daniel Müller-Schott zusammen mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra unter der Leitung des britischen Dirigenten Sir Mark Elder das Cellokonzert von Edward Elgar. Elgars Cellokonzert, ein Meisterwerk der Spätromantik, hat den jungen Daniel Müller-Schott schon im Teenageralter zu Tränen bewegt, als er es zum ersten Mal hörte. Für ihn gehört es zum Handwerk eines Musikers, sich mit seinem Instrument auch auf anderen Ebenen auseinanderzusetzen. Wie zum Beispiel, wenn er seinen Cellobauer Dietmar Rexhausen am Schliersee besucht, um weiter am Klang seines Cellos zu arbeiten. Handwerk und Kunst arbeiten hier Hand in Hand; immer wieder verändert der Geigenbauer Kleinigkeiten am Instrument, um dem Cellisten bei der Suche nach dem perfekten Klang zu unterstützen. Daniel Müller-Schott, dessen Konzerte stets ausverkauft sind, tankt die für seine Auftritte notwendige Kraft in München und genießt es, in seiner Heimatstadt zur Ruhe zu kommen. Hier lebt und arbeitet der knapp 39-jährige Cellist, hier lässt er sich gleichermaßen von den Bergen wie von den Museen inspirieren. Wie Ende Juni, wenn er im Rahmen einer Kunst-Aktion des Lenbachhauses München eine Cello-Sonate von J. S. Bach unter freiem Himmel spielt, um anschließend gemeinsam mit dem englischen Street-Art Künstler Daniel Mann einen Pavillon mit Graffiti zu verzieren. In der Auseinandersetzung mit dem Cellokonzert von Elgar verlässt sich Daniel Müller-Schott nicht nur auf seinen Instinkt. Für ihn gilt Edward Elgars Cello Concerto als das letzte große Werk des Komponisten, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur von Richard Strauss als »erster englischer Moderner« gehandelt wurde. Nostalgie und Abschiedsschmerz, aber auch ein kämpferischer Gestus durchziehen Elgars Cello-Konzert, dessen zentrales Thema Daniel Müller-Schott im Geiste Schumanns begreift und in all seiner Vielschichtigkeit zum Klingen bringt.
- Di, 28.03.2023, 00:30-01:10 Uhr
BR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Mariss Jansons dirigiert in Luzern
Johannes Brahms - 2. SymphonieDi, 28.03.2023, 05:15-06:15 UhrArte - Klavier | Klavierabend
Passion Piano
David Fray – Rudolf Buchbinder – Lucas DebargueDi, 28.03.2023, 06:15-07:10 UhrArte - Dokumentation | Kinder | Klavier
Chinas Klavierkinder…
...und der Traum von der großen KarriereDo, 30.03.2023, 05:00-05:50 UhrArte - Klavier | Konzert
Clara Schumann: Klavierkonzert a-Moll
Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons, Lauma SkrideDo, 30.03.2023, 23:10-23:55 UhrMDR Fernsehen - Doku | Klavier | Komponist
Rachmaninow – Klang einer russischen Seele
Film von Peter RosenDo, 30.03.2023, 23:55-00:40 UhrMDR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Sergej Rachmaninow in Dresden
Sächsischen Staatskapelle, Antonio Pappano