Details
»Über manche Sachen auf der Welt lässt sich gar nichts sagen, z.B. über die C-Dur- Symphonie mit Fuge von Mozart …«, meinte Robert Schumann, der neben seinen Kompositionen auch recht
Details
»Über manche Sachen auf der Welt lässt sich gar nichts sagen, z.B. über die C-Dur- Symphonie mit Fuge von Mozart …«, meinte Robert Schumann, der neben seinen Kompositionen auch recht zutreffende schriftstellerische Bemerkungen über Musikwerke seiner Zeit hinterlassen hat. Mozarts Jupiter-Symphonie ist in der Tat ein Meisterwerk, dessen formaler und ideeller Konzeption man sich mit Worten nur schwerlich nähern kann. Das Werk ist im Jahre 1788 entstanden und bildet mit der Es-Dur- (KV 543) und der großen g-Moll-Symphonie (KV 550) die berühmte Trias von Mozarts letzten symphonischen Kompositionen. Mozart hat diese Werke innerhalb von nur drei Monaten vollendet. Sie gelten als Höhepunkt dieser Gattung im 18. Jahrhundert. Es spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Riccardo Muti
W. A. Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 »Jupiter«
- Do, 24.04.2025, 23:10-00:25 Uhr
MDR Fernsehen - Konzert | Symphonie | Violine
Ravel, Mozart und Mayer
MDR-Sinfonieorchester, Michael Balke, Mohamed Hiber (Violine)Fr, 25.04.2025, 23:15-01:45 UhrORF 2 Europe - Oper
Vincenzo Bellini: Norma
Musiktheater an der Wien 2025Sa, 26.04.2025, 16:30-17:25 UhrArte - Dokumentation | Violine
David Garrett – Ein Weltstar privat
Film von Cordula Kablitz-PostSa, 26.04.2025, 20:15-21:30 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Zubin Mehta und die Wiener Philharmoniker
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7Sa, 26.04.2025, 21:30-22:10 Uhr3Sat - Dirigent | Dokumentation
Zubin Mehta – Musik hat keine Grenzen
Einer der großen Dirigenten unserer ZeitSo, 27.04.2025, 07:55-08:35 UhrNDR - Dokumentation | Konzert | Violine
Mendelssohns Violinkonzert
Schönheit ist ein VerbrechenSo, 27.04.2025, 08:35-09:15 UhrNDR - Konzert
Die NDR Radiophilharmonie spielt Rachmaninow
Sinfonische Tänze, op. 45