Details
Der Film »Wagnerwahn« begegnet dem streitbaren Komponisten kühn, eindringlich und auf Augenhöhe und lotet den Zusammenhang zwischen der Person Richard Wagners und seiner überwältigenden Musik aus. Wagners Leben ist extrem:
Details
Der Film »Wagnerwahn« begegnet dem streitbaren Komponisten kühn, eindringlich und auf Augenhöhe und lotet den Zusammenhang zwischen der Person Richard Wagners und seiner überwältigenden Musik aus. Wagners Leben ist extrem: ausschweifend, egomanisch, anarchisch bis zur Gesetzlosigkeit. Seine schillernde Androgynität, seine Vorliebe für rosa Seide und schweres Parfum, seine Sucht nach Luxus sind ein Schlüssel zum Geheimnis seiner berauschenden Musik.
Aber erst mit seiner zweiten Frau Cosima findet er seine kongeniale Komplizin, die sein Leben organisiert. Sie ist maßgeblich für den Aufbau des Mythos Wagner verantwortlich.
«Wagnerwahn« ist eine spannende Neuerzählung historischer Fakten und erzählt in atemberaubenden Bilderwelten temporeich Wagners Leben auf der Flucht und seine Begegnung mit Cosima von Bülow, die für Wagner immer unentbehrlicher wird. Sein abscheulicher Antisemitismus, den er zunächst anonym, dann mit Kalkül unter seinem Namen in wüsten Pamphleten öffentlich macht, teilt er mit ihr.
Wagner-Experten wie der Chefdirigent der Pariser Oper, Philippe Jordan, die Leiterin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner, die Bestseller-Autoren Oliver Hilmes und Eva Rieger, der Oxford-Professor Laurence Dreyfus und andere kommentieren Mythos und Machenschaften des wohl berühmtesten und bis heute umstrittensten deutschen Komponisten.
Mit Hilfe von Animationen wird die Aktenlage illustriert, in aufwändigen Spielszenen wird die Geschichte von Richard und Cosima Wagner inszeniert. So hebt sich »Wagnerwahn« in seinem zeitgemäßen Umgang mit Hochkultur von gängigen Dokumentationen ab, gerade im Hinblick auf ein junges Publikum.
Samuel Finzi (Flemming, Kokowääh) und Pegah Ferydoni (Türkisch für Anfänger) verkörpern das berühmteste »Gangster-Pärchen« der Kulturgeschichte. Wagners Musik hat Hollywood geprägt, dementsprechend wird die Geschichte des extravaganten Duos im Stil eines Hollywood-Melodrams der 50er Jahre erzählt. Die Dialoge basieren auf Originalzitaten aus Wagners Briefen und Cosimas Tagebüchern und die gesamte Filmmusik besteht aus originaler Wagner-Musik.
Richard Wagner stirbt am 13. Februar 1883 in Venedig nach einem Zerwürfnis mit Cosima. Zu Lebzeiten stand sich Wagner immer wieder selbst im Weg, durch seine Skandale, seine Widersprüche, seinen Wahn. Erst nach seinem Tod kann Cosima den Mythos Wagner vollenden.
- Sa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014So, 23.03.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Filmmusik | Konzert
Agentenfieber – Von Mission Impossible bis James Bond
100 Jahre Dänisches Radio-SinfonieorchesterSo, 23.03.2025, 09:50-10:50 UhrORF 2 Europe - Dirigent | Dokumentation | Komponist
Pierre Boulez
Ein Leben für die MusikSo, 23.03.2025, 10:25-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert
Măcelaru dirigiert Strawinsky
Le Sacre du Printemps