
Details
Es war Anton Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskis sinfonischen Erstling mit goßem Erfolg uraufführte. Es ist überliefert, dass ihn sein sinfonischer Erstling unendliche Mühe gekostet hat. Er
Details
Es war Anton Rubinstein, der im Februar 1868 in Moskau Tschaikowskis sinfonischen Erstling mit goßem Erfolg uraufführte. Es ist überliefert, dass ihn sein sinfonischer Erstling unendliche Mühe gekostet hat. Er selbst klagte – übertrieben selbstkritisch – über »fehlende Geschicklichkeit im Umgang mit der Form«. All das ist dem melodieseligen Werk aus unserer heutigen Perspektive nicht anzumerken. Leider werden die ersten drei Tschaikowski-Sinfonien auch heute noch viel zu selten gespielt, blieben immer im Schatten ihrer großen Nachfolger.
Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons
Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1 op. 13 »Winterträume«
- So, 11.06.2023, 07:15-08:05 Uhr
hr-fernsehen - Dokumentation | Oper | SängerInnen
Wagner-Legende Waltraud Meier
Film von Annette SchreierSo, 11.06.2023, 08:00-08:40 UhrNDR - Klavier | Konzert
Festkonzert in Wismar
Yeol Eum Son spielt Beethovens Klavierkonzert Nr. 4So, 11.06.2023, 08:05-08:40 Uhrhr-fernsehen - Konzert | Overtüre
Klassik-Matinée: Wagner-Welten
Auszüge aus Wagners ŒuvreSo, 11.06.2023, 08:40-08:55 UhrNDR - Kammermusik
Beethoven und Tschaikowski
Lübecker Cello Ensemble und Das Joachim QuartettSo, 11.06.2023, 08:55-09:00 UhrNDR - Kammermusik
Johannes Brahms: Quartett Nr. 1
Ausschnitte aus: Junge Klassik-Version 4.0