Details
Der Film der Dachauer Künstlerin Esther Glück ist den Toten der Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus gewidmet. Er entstand aus mehreren Tausend von ihrem Co-Autor Tom Gottschalk animierten Zeichnungen
Details
Der Film der Dachauer Künstlerin Esther Glück ist den Toten der Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus gewidmet. Er entstand aus mehreren Tausend von ihrem Co-Autor Tom Gottschalk animierten Zeichnungen Glücks. Thema ist der Widerstand durch kreatives Denken und Handeln im Dienste der Menschenwürde. Die Bilder zeigen sowohl die erlittenen Qualen der Opfer, aber auch die in den Lagern gelebten Beispiele von Barmherzigkeit und Gegenwehr. Musikalisch unterlegt ist das Werk mit Olivier Messiaens (1908-1992) »Quartett für das Ende der Zeit«, das der französische Komponist im Jahre 1941 als Insasse eines deutschen Kriegsgefangenenlagers schrieb. Die Verbindung von Bildern und Musik spricht für sich und macht das gesprochene Wort in diesem einzigartigen Kunstfilm gänzlich überflüssig.
- So, 05.02.2023, 08:00-09:00 Uhr
NDR - Konzert | Symphonie
Christoph von Dohnányi dirigiert Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-MollSo, 05.02.2023, 08:15-09:45 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Lied | Orchester
Teodor Currentzis dirigiert »Schuberts Winterreise« von Hans Zender
Komponierte Interpretation für Tenor und kleines OrchesterSo, 05.02.2023, 10:05-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Mariss Jansons dirigiert Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur »Eroica«So, 05.02.2023, 21:45-22:50 UhrARD-alpha - Konzert
70 Jahre Münchner Rundfunkorchester
Zauber schöner Melodien: Radiomusiken der 1950er JahreMo, 06.02.2023, 00:40-01:25 UhrArte - Klavier | Konzert | Violine
La Folle Journée Nantes 2021
Licht und Anmut, Bach und Mozart