Details
Die berühmte 3. Symphonie, die »Eroica«, gilt als eine der genialsten Schöpfungen Beethovens. Eine populäre Anekdote
Details
Die berühmte 3. Symphonie, die »Eroica«, gilt als eine der genialsten Schöpfungen
Beethovens. Eine populäre Anekdote besagt, dass der Komponist, ein engagierter
Beobachter der politischen Verhältnisse im Zeitalter der Aufklärung, das Werk Napoleon
Bonaparte gewidmet hatte. Aus Enttäuschung nahm er diese Widmung aber zurück,
nachdem Napoleon sich selbst zum Kaiser erklärt hatte.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielte im Herbst 2012 unter
Leitung seines Chefdirigenten Mariss Jansons den Beethoven-Zyklus im Rahmen seiner
Ostasien-Tournee an fünf Abenden. Die Suntory Hall in Tokio bot die Kulisse für ein
Beethoven-Fest ganz besonderer Klasse. Eine Beethovenaufführung, getragen von der
Kunst eines internationalen Spitzenorchesters und eines der bedeutendsten Dirigenten
der Gegenwart.
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55 »Eroica«
Aufnahme vom November 2012 in der Suntory Hall, Tokio
- Di, 18.03.2025, 00:15-00:50 Uhr
BR Fernsehen - Konzert | Oratorium
Enoch zu Guttenberg dirigiert Haydn
Die Jahreszeiten - Der FrühlingDo, 20.03.2025, 01:45-02:50 UhrArte - Crossover
Last and First Men
Die letzten und die ersten MenschenFr, 21.03.2025, 01:55-03:50 UhrMDR Fernsehen - Dokumentation | Komponist
Living Bach
Film von Anna SchmidtSa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des Klangwunders