
Details
Der 29. November 1870 gilt heute als Geburtsstunde der Dresdner Philharmonie. An diesem Tag wurde im Gewerbehaus an der Ostra-Allee ein neuer Konzertsaal eröffnet. Es war der erste Konzertsaal in
Details
Der 29. November 1870 gilt heute als Geburtsstunde der Dresdner Philharmonie. An diesem Tag wurde im Gewerbehaus an der Ostra-Allee ein neuer Konzertsaal eröffnet. Es war der erste Konzertsaal in Dresden, und finanziert wurde er nicht vom Hof oder der Stadt, sondern von der Bürgerschaft. In ihrer Geschichte konnte sie immer wieder drohender Abwicklung trotzen, die Bürger der Stadt hielt ihrem Orchester die Treue.
Ein Glücksfall für Philharmonie, für Dresden und für die gesamte Musikwelt ist zweifellos der neue Konzertsaal, der 2017 im rekonstruierten Kulturpalast eröffnet wurde. Akustisch exzellent und optisch einladend, ist er mittlerweile ebenso zu einem »Geheimtipp« unter Musikern in aller Welt geworden. Im Festkonzert zum 150-jährigen Bestehen der Dresdner Philharmonie im Jahr 2020 dirigierte Marek Janowski Werke von Franz Schubert und Richard Strauss.
Dresdner Philharmonie, Marek Janowski
Richard Strauss: »Der Bürger als Edelmann«, Orchestersuite zur Komödie von Molière
Franz Schubert: Sinfonie C-Dur, D 944, »Die Große«
Dresdner Philharmonie, 29.11. 2020
- Mo, 27.03.2023, 01:05-03:05 Uhr
ARD-alpha - Crossover | Konzert | Neue Musik
Eberhard Schoener
Celestial RhapsodyMo, 27.03.2023, 01:35-03:35 UhrArte - Klavier | Klavierabend
Passion Piano
David Fray – Rudolf Buchbinder – Lucas DebargueMo, 27.03.2023, 03:05-03:45 UhrARD-alpha - Crossover
Bali Agúng oder die andere Zeit
Von und mit Eberhard SchoenerMo, 27.03.2023, 03:50-05:30 UhrARD-alpha - Crossover
Video Magic
»Magisches« Musiktheater von und mit Eberhard SchoenerDi, 28.03.2023, 00:30-01:10 UhrBR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Mariss Jansons dirigiert in Luzern
Johannes Brahms - 2. Symphonie