Details
Eine Aufnahme aus der Kölner Philharmonie vom 12.10.2019 1910 will Sergej Diaghilew, der Gründer der extravaganten Compagnie »Ballets Russes« das Pariser Publikum mit einem neuen Werk überraschen. Bisher war er
Details
Eine Aufnahme aus der Kölner Philharmonie vom 12.10.2019
1910 will Sergej Diaghilew, der Gründer der extravaganten Compagnie »Ballets Russes« das Pariser Publikum mit einem neuen Werk überraschen. Bisher war er mit dem Komponisten Nikolaj Rimskij-Korsakow erfolgreich – doch »Der Feuervogel« entsteht mit dessen Schüler Igor Strawinsky. Der 28-jährige Pianist bekommt die Chance seines Lebens und verhilft den »Ballets Russes« zum Sensationserfolg. Diaghilew ist fortan einer der wichtigsten Förderer Strawinskys. Weitere großartige Ballette wie »Petruschka« (1911) und das skandalträchtige »Le sacre du printemps« (1913) schreibt Strawinsky für die Compagnie, die nach einem neuen Gesamtkunstwerk strebt – als Symbiose aus Tanz, bildender Kunst, Dichtung und Musik. Getanzt wird kein süßlicher und lebensferner Tanzstil, sondern Choreograf Michel Fokine fordert neue Bewegungsformen, wie er sie in den USA erlebt hat: mit natürlichen, kraftvollen Bewegungen und ganzem Körperausdruck. »Der Feuervogel« verknüpft drei altrussische Volksmärchen zu einer zauberhaften Geschichte: Die freiheitsliebende und menschenfreundliche Fee (der Feuervogel) führt die Liebenden Zarewna und Zarewitsch aus der Gewalt des bösen Zauberers Kastschej.
Obwohl Strawinsky befürchtet, seine Musik könnte zu sehr wie »nachgemachter Rimskij-Korsakow« klingen, ist er es, der die Musik nachhaltig revolutioniert. Alle klangmalerischen Möglichkeiten des Orchesters werden ausgenutzt: Zarte Feinheiten, treibende Rhythmen und schwebende Stimmungsbilder wechseln sich ab.
Heute ist Strawinskys Feuervogel eine der Ballettmusiken, die besonders häufig im Konzert aufgeführt werden, selbst »wenn sie eigentlich dafür gedacht sind, Bewegungen zu begleiten und zu unterstreichen. Dies zeigt die immense Kraft, mit der Musik eine Geschichte erzählen kann.« (Cristian M?Macelaru )
- Sa, 11.02.2023, 04:50-05:25 Uhr
MDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSo, 12.02.2023, 07:15-08:05 Uhrhr-fernsehen - Konzert | Neue Musik | Violoncello
Play and conduct: Nicolas Altstaedt
Werke von Haydn, Ligeti und VeressSo, 12.02.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Konzert | Orchester-Suite | Symphonie
Thomas Hengelbrock dirigiert Ravel und Franck
Schleswig-Holstein Musik Festival 2017So, 12.02.2023, 08:05-08:50 Uhrhr-fernsehen - Dirigent | Dokumentation
Zubin Mehta – Musik hat keine Grenzen
Einer der großen Dirigenten unserer ZeitSo, 12.02.2023, 08:15-09:45 UhrSWR Fernsehen - Oper
SWR Junge Opernstars 2022
Konzert aus der Fruchthalle KaiserslauternSo, 12.02.2023, 08:50-09:35 Uhrhr-fernsehen - Kantate | Konzert | Symphonie
Thomas Hengelbrock dirigiert Haydn
»Oxford«-Sinfonie und Scena »Berenice che fai«So, 12.02.2023, 09:35-10:10 Uhrhr-fernsehen - Konzert | Symphonie
Klassik-Matinée: Haydn »Der Bär«
hr-Sinfonieorchester, Jean-Christophe Spinosi