Details
Das Ensemble Les Cris de Paris erweist dem »deutschen Monteverdi« Heinrich Schütz eine Hommage. Der Meister des mehrstimmigen Gesangs gilt als einer der bedeutendsten Vorläufer Bachs. Auf dem Programm stehen mit
Details
Das Ensemble Les Cris de Paris erweist dem »deutschen Monteverdi« Heinrich Schütz eine Hommage. Der Meister des mehrstimmigen Gesangs gilt als einer der bedeutendsten Vorläufer Bachs.
Auf dem Programm stehen mit den Psalmen Davids einige der schönsten Psalmvertonungen des Komponisten. Die Cris de Paris verbinden sie mit Gesängen, die vom Hohelied Salomos inspiriert sind, die zu den poetischsten Dichtungen der Bibel gehören und mit denen sich Schütz das ganze Leben hindurch beschäftigte.
Heinrich Schütz war ein deutscher Komponist des Frühbarocks und gilt als Vermittler des italienischen Stils im lutherischen Raum. Die damals neue Musikpraxis steht in der Tradition der von Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi entwickelten venezianischen Mehrchörigkeit.
Anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz (1585-1672) interpretieren Les Cris de Paris die beeindruckendsten Psalmen des Komponisten in einem Programm, das dem poetischen Werk des Meisters der polyphonen Chormusik zur Ehre gereicht.
Ob Soli oder Tutti, vierstimmige oder vierchörige Werke, wie sie auch auf den Emporen des Markusdoms zu Venedig erklangen, Vokal- oder Instrumentalensembles – die Kreativität von Schütz war schier unerschöpflich, und seine für die Interpreten überaus herausfordernden Werke faszinieren bis heute.
Unter der Leitung von Geoffroy Jourdain wird das Konzert in der Kirche Saint-Jacques von Reims zu einer wahren Performance, bei der die Kamera förmlich in die polyphone Musik eintaucht.
Die wechselnde Besetzung und räumliche Verteilung des Ensembles lassen bei jedem Stück einen anderen Bild- und Klangraum entstehen. Besonders eindrücklich vermittelt sich die Kunst des Komponisten in »David & Salomo«: Passend zu jedem Einzelwerk setzen die verschiedenen Inszenierungen die Dialoge und die Heinrich Schütz eigene Musiksprache gekonnt ins Bild.
Les Cris de Paris, Geoffroy Jourdain
Heinrich Schütz
– Psalmen Davids (1619)
– Symphoniae sacrae, Op.6 (1629)
Aufzeichnung vom Juni 2021 in der Kirche Saint-Maurice von Reims
- Sa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014So, 23.03.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Filmmusik | Konzert
Agentenfieber – Von Mission Impossible bis James Bond
100 Jahre Dänisches Radio-SinfonieorchesterSo, 23.03.2025, 09:50-10:50 UhrORF 2 Europe - Dirigent | Dokumentation | Komponist
Pierre Boulez
Ein Leben für die MusikSo, 23.03.2025, 10:25-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert
Măcelaru dirigiert Strawinsky
Le Sacre du Printemps