
Details
Zum Werkkanon Ludwig van Beethovens werden heute rund 300 Kompositionen gezählt, von denen die populärsten und beliebtesten auf den Konzertpodien rund um den Globus zum unverzichtbaren Repertoire vieler Orchester und
Details
Zum Werkkanon Ludwig van Beethovens werden heute rund 300 Kompositionen gezählt, von denen die populärsten und beliebtesten auf den Konzertpodien rund um den Globus zum unverzichtbaren Repertoire vieler Orchester und Klassikensembles gehören – allen voran seine 5. Symphonie mit dem wohl berühmtesten Eingangsmotiv der Musikgeschichte.
Zum Abschluss des von Klassikfans und Musikliebhabern weltweit gefeierten 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens präsentiert Das Erste in der »Beethoven-Nacht« Höhepunkte aus Konzertmitschnitten der ARD-Klangkörper – unter der Leitung und Mitwirkung berühmter Dirigenten und Solisten wie Simon Rattle, Bernhard Haitink, Igor Levit und Anne-Sophie Mutter. Ein »best of« populärer und unvergänglicher Klassiker wie der »Mondscheinsonate«, dem Violinkonzert, der »Schicksalssymphonie« oder dem Schlusschor aus dem letzten Satz der 9. Symphonie »Freude schöner Götterfunken!«.
- So, 29.01.2023, 05:25-05:55 Uhr
MDR Fernsehen - Chor | Geistliche Musik
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor
Aus der Peterskirche LeipzigSo, 29.01.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Kammermusik
NDR-Foyerkonzert
Laura und Baiba Skride und Harriet KrighSo, 29.01.2023, 08:15-09:15 UhrSWR Fernsehen - Oper
»Der fliegende Holländer« in 60 Minuten
Opernhaus Zürich, 2013So, 29.01.2023, 09:05-09:40 UhrORF 2 Europe - Dokumentation | Komponist | Operette
Vergessenes Enfant Terrible der Wiener Operette
Zum 150. Geburtstag von Leo FallSo, 29.01.2023, 09:40-10:35 UhrORF 2 Europe - Dokumentation | Klavier
Arturo Benedetti Michelangeli
Ein unfassbarer Pianist