Details
Für Olivier Messiaen (1908 – 1992) waren die Vögel »die größten Musiker, die unseren Planeten bewohnen«. Ihre endlosen Melodien mit feinsten Tonabstufungen, ihr variantenreicher Gesang und die unendliche Vielfalt an
Details
Für Olivier Messiaen (1908 – 1992) waren die Vögel »die größten Musiker, die unseren Planeten bewohnen«. Ihre endlosen Melodien mit feinsten Tonabstufungen, ihr variantenreicher Gesang und die unendliche Vielfalt an Rhythmen waren das Lebenselixier des französischen Komponisten. Die Vögel wurden zu seinen Lehrern und er zu ihrem Fürsprecher.
Seine Reisen zu den Vögeln werden zur Begleitmusik seiner Kompositionen auf der Suche nach sich selbst. Anlässlich seines 30. Todestages am 27. April 2022 wird Olivier Messiaens Geschichte aus der Perspektive der Vögel erzählt. Nur sie waren in den intimsten Momenten seines Lebens bei ihm, über ihm und ihr Gesang in ihm. Sie kannten seine Geheimnisse, seine Sehnsüchte und seinen Schmerz. Sie waren seine Musik. Musikbegeisterte aus Frankreich und weiten Teilen Europas pilgerten zu Olivier Messiaen.
- Do, 20.03.2025, 01:45-02:50 Uhr
Arte - Crossover
Last and First Men
Die letzten und die ersten MenschenFr, 21.03.2025, 01:55-03:50 UhrMDR Fernsehen - Dokumentation | Komponist
Living Bach
Film von Anna SchmidtSa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014