
Details
Der »Boléro« ist ein Wirbel, der alles auf seinem Weg mitreißt. Mit ihm schrieb Maurice Ravel 1928 Musikgeschichte. Er schuf ein Meisterwerk, das künstlerische Grenzen sprengte, Konventionen über Bord warf
Details
Der »Boléro« ist ein Wirbel, der alles auf seinem Weg mitreißt. Mit ihm schrieb Maurice Ravel 1928 Musikgeschichte. Er schuf ein Meisterwerk, das künstlerische Grenzen sprengte, Konventionen über Bord warf und die Welt eroberte. Das Stück wurde zum Hit, zum pulsierenden, sich ständig erneuernden Soundtrack, ob in Paris, Tokio, Johannesburg oder Berlin.
Woher kommt die Sogwirkung des Stücks? Wie konnte er Künstler weltweit inspirieren, und warum ist sein Zauber bis heute ungebrochen? Die Dokumentation widmet sich dem Eroberungszug des scheinbar so schlichten und doch so facettenreichen »Boléro«, der Künstler unterschiedlichster Sparten beeinflusste, darunter den Regisseur Claude Lelouch, die Startänzerin Marie-Agnès Gillot, die Pianistinnen Katia & Marielle Labèque, den Musiker Rufus Wainwright, die Electro-Päpste Carl Craig und Moritz von Oswald, die beninisch-französische Sängerin Angélique Kidjo und den koreanischen Filmemacher Jee-woon Kim. Der »Boléro« wurde bis heute so häufig adaptiert, variiert und sublimiert, dass er inzwischen zur Popkultur gehört.
Arte Concert: Online vom 10. Januar 2021 bis 18. März 2021
- So, 05.02.2023, 08:00-09:00 Uhr
NDR - Konzert | Symphonie
Christoph von Dohnányi dirigiert Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-MollSo, 05.02.2023, 08:15-09:45 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Lied | Orchester
Teodor Currentzis dirigiert »Schuberts Winterreise« von Hans Zender
Komponierte Interpretation für Tenor und kleines OrchesterSo, 05.02.2023, 10:05-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Mariss Jansons dirigiert Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur »Eroica«So, 05.02.2023, 21:45-22:50 UhrARD-alpha - Konzert
70 Jahre Münchner Rundfunkorchester
Zauber schöner Melodien: Radiomusiken der 1950er JahreMo, 06.02.2023, 00:40-01:25 UhrArte - Klavier | Konzert | Violine
La Folle Journée Nantes 2021
Licht und Anmut, Bach und Mozart