Details
Der Film nimmt das Publikum mit auf eine detektivische Reise, um die
Details
Der Film nimmt das Publikum mit auf eine detektivische Reise, um die historischen Pläne und Dokumente des Theaters von 1708 zu finden und es digital wieder aufzubauen. Dabei verbindet er wissenschaftliche Gründlichkeit mit technischer Brillanz und macht den Kompositionsprozess von 1823 bis 1824 lebendig.
Die Musik, Beethovens unsterbliche 9. Sinfonie, treibt die Geschichte voran und kulminiert in einer finalen Szene, in der das digital wiederaufgebaute Kärntnertortheater in seiner alten Pracht erstrahlt. Auf der Bühne bringt das originalgetreu besetzte Orchester der »Wiener Akademie« unter der Leitung von Martin Haselböck die 9. Sinfonie zum Klingen, als wäre Beethoven selbst zugegen.
Dieser Dokumentarfilm ist nicht nur eine Hommage an Beethovens Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis der Möglichkeiten moderner Technologie, vergangene Zeiten und verlorene Orte zum Leben zu erwecken.
- Sa, 22.03.2025, 20:15-21:35 Uhr
3Sat - Konzert | Symphonie
Sir Simon Rattle dirigiert Mahler in Tokio
Symphonie Nr. 7 e-MollSa, 22.03.2025, 21:35-22:30 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Janine Jansen – Verliebt in Stradivari
Film von Gerald FoxSa, 22.03.2025, 22:30-23:15 Uhr3Sat - Dokumentation | Violine
Stradivari – Mythos und Markt
Die dunklen Seiten des KlangwundersSo, 23.03.2025, 08:05-09:35 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Neue Musik
Boulez – Ligeti – Debussy
Aus der Kölner Philharmonie 2014So, 23.03.2025, 08:35-10:00 UhrWDR Fernsehen - Filmmusik | Konzert
Agentenfieber – Von Mission Impossible bis James Bond
100 Jahre Dänisches Radio-SinfonieorchesterSo, 23.03.2025, 09:50-10:50 UhrORF 2 Europe - Dirigent | Dokumentation | Komponist
Pierre Boulez
Ein Leben für die MusikSo, 23.03.2025, 10:25-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert
Măcelaru dirigiert Strawinsky
Le Sacre du Printemps