Details
Daniel Barenboim ist der Meinung, dass jedes Kunstwerk »zwei Gesichter« hat. Eines ist der Ewigkeit zugewandt, das andere blickt in die eigene Zeit. Diese Überzeugung prägt den Menschen und Musiker
Details
Daniel Barenboim ist der Meinung, dass jedes Kunstwerk »zwei Gesichter« hat. Eines ist der Ewigkeit zugewandt, das andere blickt in die eigene Zeit. Diese Überzeugung prägt den Menschen und Musiker Daniel Barenboim und macht ihn nicht nur zu einem der überragenden Dirigenten und Pianisten unserer Zeit, sondern auch zu dem politisch denkenden und sozial handelnden Menschen, der er ist.
Ausgangspunkt dieses Filmes ist die Eröffnung des Pierre Boulez Saales in Berlin am 4. März 2017. Der nach seinem engen Freund Pierre Boulez benannte und von Frank Gehry für 700 Zuhörer entworfene ovale Saal im Herzen von Berlin ist nicht nur eine spektakuläre, neue Spielstätte für klassische und zeitgenössische Kammermusik. Junge Musiker aus dem Nahen Osten – Juden, Christen und Muslime gleichermaßen – sollen hier gemeinsam studieren und musizieren: Ein Ausdruck von Daniel Barenboims tiefer Überzeugung, dass klassische Musik zum friedlichen Zusammenleben der Menschen im Nahen Osten und in allen anderen Krisenregionen der Welt beitragen kann und muss. Die Idee zur Barenboim-Said Akademie in Berlin entstand aus einem früheren Projekt, das Barenboim gemeinsam mit seinem Freund, dem Literaturtheoretiker Edward Said bereits 1999 mit der Gründung des West-Eastern Diwan Orchestra verwirklicht hatte. Dieses außergewöhnliche Symphonieorchester begleitete das Filmteam im Sommer 2017 auf seiner Konzertreise mit Daniel Barenboim nach Buenos Aires. Dabei wird Barenboims lebenslange Überzeugung, dass es für politische Konflikte wie den Nahostkonflikt nur kulturelle und menschliche, niemals politisch verordnete Lösungen geben kann, für die Zuschauer erlebbar. Der Höhepunkt der Reise nach Buenos Aires, der Heimatstadt Barenboims, ist das Konzert in dem spektakulären Opernhaus Teatro Colón, zu dem er gemeinsam mit Martha Argerich, seiner Freundin seit Kindertagen, und dem West-Eastern Diwan Orchestra einlädt.
- Do, 02.02.2023, 23:55-01:30 Uhr
MDR Fernsehen - Konzert | Orchester-Suite | Symphonie
Marek Janowski dirigiert Werke von Strauss und Schubert
Festkonzert 150 Jahre Dresdner PhilharmonieSo, 05.02.2023, 08:00-09:00 UhrNDR - Konzert | Symphonie
Christoph von Dohnányi dirigiert Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-MollSo, 05.02.2023, 08:15-09:45 UhrSWR Fernsehen - Konzert | Lied | Orchester
Teodor Currentzis dirigiert »Schuberts Winterreise« von Hans Zender
Komponierte Interpretation für Tenor und kleines OrchesterSo, 05.02.2023, 10:05-11:00 UhrBR Fernsehen - Konzert | Symphonie
Mariss Jansons dirigiert Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur »Eroica«So, 05.02.2023, 21:45-22:50 UhrARD-alpha - Konzert
70 Jahre Münchner Rundfunkorchester
Zauber schöner Melodien: Radiomusiken der 1950er Jahre