
Details
Für die Produktion mit dem SWR Symphonieorchester war die Bedingung, dass Bläser und Streicher nicht zusammenspielen dürfen. Für die Streicher ist Manacorda auf »Rakastava« gestoßen – ein kleines Stück von
Details
Für die Produktion mit dem SWR Symphonieorchester war die Bedingung, dass Bläser und Streicher nicht zusammenspielen dürfen. Für die Streicher ist Manacorda auf »Rakastava« gestoßen – ein kleines Stück von Jean Sibelius. Hier geht es um eine Liebesgeschichte mit einer ganz eigenen Sprache.
«»Rakastava« ist entzückend«, sagt Manacorda, »und man kann darin schon die Sprache von Sibeliuslquote Sinfonien entdecken.«Jean Sibelius war lange ein Streitfall. Unter anderem äußerte der prominente Musikphilosoph Theodor W. Adorno sein Unbehagen Sibeliuslquote Werken gegenüber mit den Worten: »Seine »Originalität« bestünde in einer »Hilflosigkeit«, die »ein unverständliches Ganzes aus den trivialsten Details« produziere.« Zum Glück sind solche Worte heute passé, denn Sibelius ist heute regelrecht beliebt. Und Gründe für die Anerkennung liefert unter anderem seine kleine Suite »Rakastava«, zu Deutsch: der Liebende, für Streicher, Pauken und Triangel.
Das SWR Symphonieorchester aus der Liederhalle Stuttgart Aufzeichnung vom 28. Mai 2020
- Di, 30.05.2023, 01:05-01:55 Uhr
BR Fernsehen - Geistliche Musik | Messe
Mariss Jansons dirigiert Beethoven
Messe C-Dur, op. 86Di, 30.05.2023, 05:10-06:40 UhrArte - Ballett
Tschaikowskis »Dornröschen«
In der Choreografie von Marcos MorauMi, 31.05.2023, 05:20-06:15 UhrArte - Dokumentation | Streichquartett
Artemis – Das unendliche Streichquartett
Film von Hester OvermarsSa, 03.06.2023, 20:15-21:05 Uhr3Sat - Konzert | Symphonie
Andris Nelsons dirigiert Tschaikowski
Symphonie Nr. 4 f-MollSa, 03.06.2023, 20:15-21:55 Uhr3Sat - Geistliche Musik | Konzert | Messe | Symphonie
Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2023
Aus der Sagrada Família, Barcelona, Mai 2023