Puccini-Gala in Venedig

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Ein Abend zu Ehren von Giacomo Puccini, der im Jahr 2024 seinen 100. Todestag feiert. Im Sommer 2024 veranstaltet das Orchester La Fenice unter der Leitung von James Conlon einen festlichen Abend auf dem Markusplatz in Venedig, der den italienischen …

mehr…

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

© Foto: Festival d’Aix-en-Provence/Ruth Walz

Nagasaki, um 1900: Die Geisha Cio-Cio-San, »Madame Butterfly«, heiratet den dort stationierten US-Marineleutnant Pinkerton, doch er lässt sie schwanger zurück. Drei Jahre lang gibt sie die Hoffnung auf seine Rückkehr nicht auf. Doch Pinkerton hat wieder geheiratet und möchte nur …

mehr…

»La Traviata« mit Angela Gheorghiu – Oper

© Foto: Arte/Catherine Ashmore

Ein Aufschrei geht durch das Vereinte Königreich, als die BBC 1994 kurzfristig Giuseppe Verdis Oper »La Traviata« anstelle der erfolgreichen Autosendung »Top Gear« ausstrahlt – und das am Samstagabend. Die Live-Übertragung wird zur Sensation, die Sopranistin Angela Gheorghiu über Nacht …

mehr…

»La Traviata« mit Angela Gheorghiu – Doku

© Foto: Arte/BBC

Ein Aufschrei geht durch das Vereinte Königreich, als die BBC 1994 kurzfristig Giuseppe Verdis Oper »La Traviata« anstelle der erfolgreichen Autosendung »Top Gear« ausstrahlt – und das am Samstagabend. Die Live-Übertragung wird zur Sensation, die Sopranistin Angela Gheorghiu über Nacht …

mehr…

Lang Lang in der Carnegie Hall – Konzert

© Foto: Arte/Loft/Nightfrog/Deutsche Grammophon

Um die Jahrtausendwende spaltet ein junger chinesischer Pianist die Klassikwelt: Die einen feiern ihn als großen Kommunikator, die anderen nehmen ihn als Showman nicht ganz ernst. Lang Langs Auftritt in der Carnegie Hall 2003 wird zur Feuertaufe: A star is …

mehr…

Lang Lang in der Carnegie Hall – Doku

© Foto: Arte/sounding images

Es ist ein breitgefächertes Programm, das sich Lang Lang 2003 für sein Solo-Debüt ausgesucht hat. Nach einer eher klassischen ersten Hälfte interpretiert er nach der Pause den chinesischen Komponisten Tan Dun, um mit der Don-Juan-Fantasie von Franz Liszt schließlich den …

mehr…

Monteverdi: L’incoronazione di Poppea

© Foto: Gran Teatre del Liceu/David Ruano

Auf der Bühne des Gran Teatre del Liceu in Barcelona geben sich Liebe, Macht und Ehrgeiz in Monteverdis Oper „L’incoronazione di Poppea“ (Die Krönung der Poppea) ein Stelldichein. Die Regie führt Calixto Bieito. Ehrgeiz, Macht, Liebe und Verrat mischen sich …

mehr…

Wartime Elegy

© Foto: Arte/National Opera of Ukraine/Oleksandra Zlunitsyna

Das Ballett der Nationaloper der Ukraine steht für Ballettkunst auf höchstem Niveau. Die Kompanie ist zum kulturellen Botschafter der Ukraine geworden. Das Ensemble präsentiert diese einmalige, riskante Aufführung an der Nationaloper in Kiew. Herzstück des Abends bildet die »Wartime Elegy« …

mehr…

Martynas Levickis und das Akkordeon – Konzert

© Foto: Arte/Nikolai Sevke

Akkordeonist Martynas Levickis zeigt mit Gershwins »Rhapsody in Blue«, wie vielfältig sein im Konzertsaal eher selten zu erlebendes Instrument klingt. Spielfreudige Unterstützung kommt von der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Delyana Lazarova mit zeitgenössischen Klängen von Caroline Shaw, sowie …

mehr…

Martynas Levickis und das Akkordeon – Doku

© Foto: Arte/Juan Camilo Roa

s ist, als könne man ein ganzes Orchester in einen kompakten Kasten stecken, um es immer bei sich zu haben, sagt der Akkordeonist Martynas Levickis über sein Instrument. Und der versierte litauische Musiker spielt es hoch virtuos. Charismatisch, mutig, humorvoll …

mehr…

Das Requiem von Fauré im Pariser Panthéon

© Foto: Orchestre de Chambre de Paris/Bernard-Martinez

Ein besonderer Ort für ein besonderes Konzert: Das Pariser Panthéon stellt die beeindruckende Kulisse für Gabriel Faurés Meisterwerk »Le Requiem«, aufgeführt vom Orchestre de Chambre de Paris unter der Leitung von Thomas Hengelbrock. Es ist das erste Konzert des deutschen …

mehr…

Don Giovanni aus Salzburg

© Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling

Keine Moral, kein Gesetz – in Mozarts berühmter Oper »Don Giovanni« stellt ein Mann sein Lustprinzip über alles. ARTE zeigt eine Neuinszenierung von den Salzburger Festspielen – bildstark inszeniert von dem italienischen Theatermacher Romeo Castellucci und musikalisch umgesetzt vom charismatischen …

mehr…

Musik zwischen den Meeren

© Foto: Arte/Sven Jakob-Engelmann

Das 1986 gegründete Schleswig-Holstein Musik Festival hat die Festivalkultur in Deutschland nachhaltig geprägt. Damals war es revolutionär, im agrarisch geprägten Flächenland zwischen Nord- und Ostsee Weltstars wie den US-amerikanischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten Leonard Bernstein oder den US-amerikanischen Violinisten, Dirigenten …

mehr…

Der Chor Accentus feiert sein 30-jähriges Jubiläum

© Foto: Arte/Camera Lucida

Die Dirigentin und Chorleiterin Laurence Equilbey und der Chor Accentus feiern 30 Jahre Zusammenarbeit mit Stücken von Felix Mendelssohn in der Philharmonie de Paris. Chor Accentus, Laurence Equilbey Hélène Carpentier (Sopran) Hilary Summers (Alt) Stanislas De Barbeyrac (Tenor) Florian Sempey …

mehr…

Eine große Nachtmusik aus Bremen

© Foto: Arte/BEMF

Der Eröffnungsabend des Musikfests Bremen lockt Tausende musikbegeisterte Menschen in die Konzertsäle der Hansestadt. Ein ganz besonderes Highlight: Im historischen Bremer Rathaus spielt das Boston Early Music Festival, mit der gefeierten US-amerikanischen Sopranistin Amanda Forsythe. Auf dem Programm: die dramatische …

mehr…

Orphea in Love

© Foto: Arte/Dennis Pauls

Eine junge Callcenter-Agentin verliebt sich in einen kleinkriminellen Straßentänzer: Sie ist Orpheus – er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Für ihre große Liebe steigt sie hinab in die Unterwelt, stellt sich alten …

mehr…

Ein venezianischer Abend mit Anastasia Kobekina

© Foto: SHMF/Olaf Malzahn

Jedes Jahr lädt das Schleswig-Holstein Musik Festival zu 200 Veranstaltungen in Scheunen, Kirchen, Landgütern und Werften ein- inmitten der wunderschönen Landschaft des nördlichsten Bundeslandes. Die junge Cellistin Anastasia Kobekina präsentiert das Thema »Venezia« sehr facettenreich mit einem bunten Programm in …

mehr…

Alexandre Tharaud & Chun Wing Lam

© Foto: Askonas Holt/Jean-Baptiste Millot

Der Pianist Alexandre Tharaud und der Tänzer der Pariser Oper Chun Wing Lam erweisen der Musik von Johann Sebastian Bach eine Hommage in einer originellen Location: eine stillgelegte Metallgießerei, in der einst Bronzestatuen von Rodin gegossen wurden. Johann Sebastian Bach: …

mehr…

Barbara Hannigan dirigiert

© Foto: Arte/Marco Borggreve

Das Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von Barbara Hannigan spielt Werke von György Ligeti und Igor Strawinsky. Das Konzert bringt zwei maßgebliche Komponisten des 20. Jahrhunderts zusammen: den aus Rumänien stammenden Österreicher György Ligeti und den Russen …

mehr…

Nuria Rial & Fahmi Alqhai

© Foto: Arte

Wie keinem anderen gelang es dem damals berühmten Sebastián Durón, italienische Oper mit der Leidenschaft der spanischen Folklore zu vereinen und den Hof für sich zu gewinnen. Für die Einspielung seiner Musik erhielten Nuria Rial und Fahmi Alqhai den Opus Klassik. Beide …

mehr…

Max Emanuel Cenčić und Les Talens Lyriques

© Foto: Bayreuth Baroque/bayreuth.media

Max Emanuel Cenčić sprang in diesem Jahr spontan für die kurzfristig erkrankte Sopranistin Anna Prohaska ein. In nur sechs Stunden konzipierte er gemeinsam mit Les Talens Lyriques ein beeindruckendes Programm auf den Spuren Senesinos, einem der berühmtesten Kastraten des Barock. …

mehr…

Händel: »Flavio, Re De‘ Longobardi«

© Foto: Bayreuth Baroque/Clemens Manser

Der künstlerischen Leiter und kreativen Kopf des Bayreuth Baroque Opera Festivals, Max Emanuel Cenčić, führt bei der Händel-Oper: »Flavio, Re de‘ Longobardi« nicht nur Regie, sondern übernimmt auch gleich selbst die Rolle des jungen Guido. Julia Lezhneva singt die Titelpartie. …

mehr…

Christian Thielemann dirigiert Mendelssohn und Schönberg

© Foto: Arte/Jakob Tillmann

In seinem ersten Konzert als neuer Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden dirigiert Christian Thielemann ein vielseitiges Programm. Der Abend beginnt mit Samy Moussas »Elysium«, gefolgt von Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert Nr. 2 in d-Moll mit Igor Levit als …

mehr…

Arnold Schönberg: »Moses und Aron«

© Foto: Arte/Bernd Uhlig

Seine erste Spielzeit an der Pariser Oper eröffnet Intendant Stéphane Lissner mit einem Schlüsselwerk der Moderne: Der italienische Regisseur Romeo Castellucci, der für seine bild- und klanggewaltige Bühnenästhetik bekannt ist, inszeniert Arnold Schönbergs monumentale Zwölftonoper »Moses und Aron«, ein bahnbrechendes …

mehr…

Verklärt – 12 Leben Schönbergs

© Foto: Arte/Greg Veraeghe

Zwölf Töne der chromatischen Tonleiter, zwölf Auszüge aus Arnold Schönbergs (1874-1951) emblematischen Werken: von »Pelléas et Mélisande« bis »Erwartung«, von »Pierrot lunaire« bis zu seinem Konzert für Violine und Orchester. In Ausschnitten aus zwölf Hauptwerken Arnold Schönbergs wetteifern das Orchestre …

mehr…

Arnold Schönberg

© Foto: Arte/Konrad Stöhr

Als Erfinder der Zwölftonmusik hat Arnold Schönberg (1874-1951) die Musik geprägt wie kaum ein Zweiter. Die Dokumentation zeigt ihn als Entdecker und »Neudenker« in vielen Lebensbereichen. Zum 150. Geburtstag gibt es exklusive Interviews und Konzertaufnahmen, die Einblick bieten in das …

mehr…

Beethoven: Symphonie Nr. 9

© Foto: Arte/Konrad Stöhr

Die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven (1770-1827) wurde am 7. Mai 1824 uraufgeführt. Zum 200. Jahrestag führen Andris Nelsons und das Gewandhausorchester Leipzig das monumentale Werk in einem Festkonzert auf. Die herausragenden Solisten Golda Schultz, Patricia Nolz, Piotr Beczała …

mehr…

Rachmaninows Klavierkonzerte – Teil 1

© Foto: Wikipedia, CC 4

Es ist ein ambitioniertes Unterfangen: Mikhaïl Pletnev und das Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von Dima Slobodeniouk interpretieren alle vier Klavierkonzerte von Sergei Rachmaninow in chronologischer Reihenfolge. Orchestre Philharmonique de Radio France, Dima Slobodeniouk Mikhaïl Pletnev (Klavier) …

mehr…

Rachmaninows Klavierkonzerte – Teil 2

© Foto: Wikipedia, CC 4

Im zweiten Teil ihrer Werkschau interpretieren Michail Pletnjow und das Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung von Dima Slobodeniouk die Klavierkonzerte Nr. 3 und 4 von Sergei Rachmaninow. Orchestre Philharmonique de Radio France, Dima Slobodeniouk Mikhaïl Pletnev (Klavier) …

mehr…

Iannis Xenakis: Pleiades, Persephassa

© Foto: Arte

Sie zählen zu den Glanzstücken des zeitgenössischen Schlagzeugrepertoires: »Pleiades« und »Persephassa« von Iannis Xenakis – eigens komponiert für das Ensemble Les Percussions de Strasbourg. Für die Aufführung der beiden Werke hatte Xenakis eine spezielle räumliche Anordnung vorgesehen, die so jedoch …

mehr…