500 Jahre Musik auf Schloss Chambord

© Foto: Arte/Prismedia

Chambord, dessen einmalige Silhouette weltweit bekannt ist, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Talens Lyriques unter Christophe Rousset spielen Werke, die unter den Schlossherren – von Ritterkönig Franz I. über Moritz von Sachsen bis zu Berthier – aufgeführt wurden. …

mehr…

Mozart & Beethoven

© Foto: Arte/Patrick Gherdoussi/Divergence-images.com

Lassen Sie sich vom berühmten »Balthasar-Neumann-Ensemble« , unter der Leitung von Thomas Hengelbrock, für ein einzigartiges und außergewöhnliches Konzert verzaubern. Die hybride Sinfonie, die einen Dialog zwischen der Musik der beiden legendären Komponisten Mozart und Beethoven herstellt, wird von der …

mehr…

A Mass for Peace

© Foto: Arte/Dagmar Titsch

Es ist ein gewaltiges Stück für Chor und Orchester: Karl Jenkins’ »The Armed Man: A Mass for Peace« ist das weltweit am häufigsten gespielte klassische Werk eines lebenden Komponisten. 2.000 Chorsänger aus der ganzen Welt erinnern Anfang November in Berlin …

mehr…

Sergei Prokofjews »Aschenbrödel«

© Foto: Arte/Yonathan Kellerman

Sergei Prokofjews Vertonung des Märchens »Aschenbrödel« kam 1945 im Moskauer Bolschoi-Theater zur Uraufführung. 1986 choreographiert Rudolf Nurejew, damals Ballett-Direktor der Pariser Oper, das Ballett neu und versetzte die Geschichte in ein Privatkino, mit Kulissen, die an Fritz Langs »Metropolis« erinnern. …

mehr…

»La Traviata« aus Aix-en-Provence 2011

© Foto: Arte

Mit Natalie Dessay, Charles Castronovo und Ludovic Tézier war Giuseppe Verdis Opernklassiker (Inszenierung: Jean-François Sivadier) bestens besetzt: Arte zeigt eine Aufzeichnung vom Sommer 2011 aus Aix-en-Provence. Violetta Valéry ist die Titelheldin – eine starke Frau, die vor die Hunde geht …

mehr…

Wiedereröffnung der Staatsoper Berlin 2017

© Foto: Arte/Thomas Bartilla

Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim Mit Diana Damrau (Sopran), Okka von der Damerau (Mezzosopran), Burkhard Fritz (Tenor), René Pape (Bass). Die Festkonzerte zur Wiedereröffnung der Berliner Staatsoper begannen mit einem Event der Sonderklasse: »Staatsoper für alle« mit Beethovens Neunter Symphonie …

mehr…

Richard Strauss: »Der Rosenkavalier«

© Foto: Arte/Roman Gontcharov

Barrie Kosky inszeniert »Der Rosenkavalier« an der Bayerischen Staatsoper. Der flamboyante Regisseur schreckt vor Denkmälern bekanntlich nicht zurück. Über 40 Jahre lang wurde die Oper in der legendären Inszenierung von Otto Schenk von großen Interpreten unserer Zeit dargeboten und hat …

mehr…

Astor Piazzolla mit Richard Galliano

© Foto: Arte

Astor Piazolla hat einen ganz eigenen Platz zwischen U- und E-Musik: Er machte den Tango salonfähig und brachte ihn von den Tanzflächen in die Konzerthäuser der Welt. Anlässlich seines hundertsten Geburtstags feiert das Orchestre Philharmonique de Radio France den großen …

mehr…

Maria de Buenos Aires

© Foto: Arte

Die schöne María verfällt der »Königin des Rio de la Plata«, der Stadt Buenos Aires, und berauscht sich an ihrer ungestümen Poesie, dem Tanz und den Männern. Hinter der Straßburger Produktion steht ein argentinisches Team: Matias Tripodi choreografierte und inszenierte …

mehr…

Astor Piazzolla, Tango Nuevo

© Foto: ORF/EuroArts

Daniel Rosenfelds Dokumentation ist eine Hommage an Astor Piazzolla (1921-1992), den Begründer des »Tango Nuevo«. Piazzolla brach mit den Regeln des traditionellen Tangos und brachte die volkstümliche argentinische Musik in die internationalen Konzerthäuser. Das einfühlsame Filmporträt stützt sich auf bisher …

mehr…

Frauenfiguren der Händel-Zeit

© Foto: Arte/Harald Hoffmann

In der barocken Oper wurden den Frauenfiguren Empfindsamkeit, Mut und Tugendhaftigkeit zugeschrieben. Zugleich wurden im Opernbetrieb die Geschlechterrollen spielerisch transzendiert. Frauen sangen Männer- und Frauenrollen, Kastraten ebenso. Drei Opernstars – Vivica Genaux, Anna Prohaska und Hana Blažíková – interpretieren bei …

mehr…

Sergej Rachmaninow, Klavierkonzert Nr. 2

© Foto: Arte/Clc Productions

Die fesselnden Auftritte von Behzod Abduraimov werden von Kritikern weltweit immer wieder hochgelobt. Der junge usbekische Ausnahmepianist und das Orchestre de Paris entführen das Publikum auf eine romantische Reise: Auf dem Programm steht das zweite Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow. Die …

mehr…

La Maestra – Best of

© Foto: Philharmonie de Paris/William Beaucardet

Den Anstoß zu La Maestra gab ein trister Umstand: Bei nur 4 % der von französischen Kultureinrichtungen programmierten Konzerte stehen Frauen am Dirigentenpult. Um dies zu ändern, organisierten die Philharmonie de Paris und das Paris Mozart Orchestra den Dirigentinnen‑Wettbewerb La …

mehr…

Voces Suaves im Dominikanerkloster von Guebwiller

© Foto: Arte

»Nel mezzo del cammin di nostra vita« (Auf der Mitte unserer Bahn durchs Leben) lautet der erste Vers des »Inferno«, dem ersten Buch von Dante Alighieris »Göttlicher Komödie«. Dieser Vers hat das Basler Ensemble Voces Suaves zu seinem neuen Programm …

mehr…

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker

© Foto: Arte/Fariba Nilchian/3B-Produktion

Wie gestalten Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker das Ende ihrer gemeinsamen Ära? Der Filmemacher Eric Schulz begleitet das Ende einer Ehe, bei der die Scheidung fünf Jahre vor der Trennung eingereicht wurde. Die Claims sind abgesteckt, alle Höhen …

mehr…

Aktaion – Oper von Marc-Antoine Charpentier

© Foto: Arte

Marc-Antoine Charpentiers barocke Opéra de Chasse »Actéon« aus dem Jahr 1684 entstand nach Vorlage des antiken Actaeon-Mythos. Hier ist sie in einer Aufführung des Ensembles »Les Cris de Paris« von Geoffroy Jourdain in einer Inszenierung von Benjamin Lazar zu sehen. …

mehr…

Giuseppe Verdi: »Aida«

© Foto: Arte/Vincent Pontet/OnP

Die grandiose Oper des berühmten italienischen Komponisten ist ein Leidenschaftsdrama par excellence mit einer Verstrickung persönlicher Tragödien, ausdrucksvoll untermalt von erhabener Musik. Die Stimmbesetzung auf der Opernbühne von Paris könnte kaum hochkarätiger sein, mit Sondra Radvanovsky in der Titelrolle sowie …

mehr…

Carl Maria von Weber: »Der Freischütz«

© Foto: Arte/Théâtre des Champs-Elysées/Julien Benhamou

In dieser Inszenierung des Freischütz im Théâtre des Champs-Elysées trifft Oper auf Magie Nouvelle: Die Compagnie 14:20, einer der bekanntesten Vertreter dieser neuen Zirkuskunst, entführt das Publikum in eine Welt voller Geister und Dämonen. Im Freischütz schließt ein Schütze einen …

mehr…

Jan Lisiecki in der Philharmonie Essen

© Foto: Arte/Christoph Köstlin

Der kanadische Pianist Jan Lisiecki spielt beim Klavier-Festival Ruhr 2020 in der Philharmonie Essen. Auf dem Programm stehen Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Frédéric Chopin. Jan Lisiecki ist für seine einfühlsamen Interpretationen und seine brillante Technik bekannt. Die …

mehr…

Romeo und Julia

© Foto: Arte/SWR/Stuttgart Ballett

Vor über 50 Jahren kreierte Choreograph John Cranko sein Ballett »Romeo und Julia« – eine legendäre Produktion, mit der er und seine Compagnie des Stuttgarter Balletts die Herzen des internationalen Publikums im Sturm eroberten. Noch heute gilt Crankos Inszenierung mit …

mehr…

»Uaxuctum«, ein Werk von Giacinto Scelsi

© Foto: Arte

»Uaxuctum«, das Hauptwerk des italienischen Komponisten Giacinto Scelsi, interpretiert vom Chor von Radio France und vom Orchestre Philharmonique de Radio France. Scelsi war zu seiner Zeit das, was man heute einen »Nerd« nennen würde: ein visionärer Vorläufer des musikalischen Klangexperiments. …

mehr…

Lars Vogt interpretiert Beethoven und Schubert

© Foto: Arte

Dieses Konzert mit Christoph und Julian Prégardien und dem Orchestre de Chambre de Paris ist ganz der Kunstgattung des Liedes gewidmet. Unter der Leitung von Lars Vogt, dem neuen musikalischen Direktor des Ensembles, interpretieren Vater und Sohn mehrere Werke von …

mehr…

Eröffnungskonzert der Mozartwoche 2021

© Foto: Stiftung Mozarteum Salzburg/Wolfgang Lienbacher

Für das Eröffnungskonzert der Mozartwoche, die 2021 rein digital stattfindet, hat der künstlerische Leiter Rolando Villazón ein Programm aus Arien und brillanten Werken des jungen Mozart zusammengestellt, mit Xavier de Maistre und Mathilde Calderini als Solisten. Keri-Lynn Wilson leitet das …

mehr…

Opera in Love

Vittorio Grigolo und Sonya Yoncheva<br>© Foto: Arte/Unitel

In der Arena von Verona präsentieren Plácido Domingo, Sonya Yoncheva und Vittorio Grigolo einen Abend mit den schönsten Liebesarien und -duetten von Puccini und Gounod. Verona ist der Schauplatz der berühmtesten Liebesgeschichte der Weltliteratur: »Romeo und Julia« von William Shakespeare. …

mehr…

Leningrad Symphonie

© Foto: Arte/Cebrueder Beetz Filmproduktion

August 1942: Inmitten des unfassbaren Leids der Blockade von Leningrad durch die deutsche Wehrmacht soll ein Orchesterdirigent einen nahezu unmöglichen Auftrag erfüllen: die Aufführung von Dimitri Schostakowitschs 7. Symphonie. Die Aufführung wird zum Symbol eines kurzen Triumphes der Kultur über …

mehr…

Mikko Franck dirigiert Chopin, Strawinsky und Rautavaara

© Foto: Arte/Gregory Favred

Strawinsky, Chopin und Rautavaara – um das Programm von heute Abend zusammenzustellen, haben sich Mikko Franck und das Orchestre Philharmonique von Radio France eindeutig in Nord- und Osteuropa umgesehen. Ein atypisches Konzert, mit dem Pianisten Nelson Freire. Eröffnet wird der …

mehr…

Opera in Love (Dokumentation)

Vittorio Grigolo und Sonya Yoncheva<br>© Foto: Arte/Unitel

In der Arena von Verona präsentieren Plácido Domingo, Sonya Yoncheva und Vittorio Grigolo einen Abend mit den schönsten Liebesarien und -duetten von Puccini und Gounod. Die Sänger spielen in historischen Kostümen Szenen aus »Romeo und Julia« nach. Kurz vor Konzertbeginn …

mehr…

Giuseppe Verdi: »Nabucco«

© Foto: Arte/Ph Ennevi/F. Arena di Verona

Die Arena von Verona ist ein Touristenmagnet – und einer der spektakulärsten Opernschauplätze weltweit. ARTE überträgt aus dem römischen Amphitheater eine der populärsten Opern überhaupt: Giuseppe Verdis »Nabucco«. Die aufsehenerregende Neuinszenierung von Arnaud Bernard verspricht absoluten Genuss für alle Opernfans …

mehr…

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem

© Foto: Opernhaus Zürich/Andrin Fretz

Ohne Publikum und auf Abstand spielen und singen die Philharmonia Zürich und die Chöre der Oper Zürich dieses groß angelegte Werk auf der Bühne, im Zuschauerraum und in den Logen. Den Taktstock führt der designierte Generalmusikdirektor des Hauses, Gianandrea Noseda. …

mehr…

Alexandre Tharaud im Spiegelsaal

© Foto: Arte/Camera Lucida

Zwischen Alexandre Tharaud und Schloss Versailles gibt es eine besondere Verbindung. Im Rahmen der »Promenades à Versailles« sucht der Pianist erneut das französische Kulturdenkmal für ein Konzert im berühmten Spiegelsaal des Schlosses auf. Ein würdiger Rahmen für diesen Ausnahmekünstler. Im …

mehr…