Dance On!

© Foto: Arte/Roman Novitzky/Das Stuttgarter Ballett

Tanz auf der Bühne – das klingt nach Schwerelosigkeit und Leichtigkeit. Doch der Eindruck täuscht, Tanzkunst ist körperliche Schwerstarbeit, dem Spitzensport vergleichbar. Spätestens mit 40 Jahren haben die meisten Tänzerinnen und Tänzer ihren Zenit erreicht. In der Reife steckt aber …

mehr…

Sergei Prokofjew: »Der feurige Engel«

© Foto: Arte

Prokofjews komplexes Meisterwerk in einer radikalen Inszenierung von Calixto Bieito. Der feurige Engel beeindruckt durch seine reiche Orchestrierung und gilt bei Kritikern seit der Uraufführung 1954 als die ambitionierteste und stärkste Oper des im Jahr zuvor verstorbenen russischen Komponisten und …

mehr…

La Folle Journée de Nantes 2025

© Foto: Arte

Die »Folle Journée de Nantes« ist ein renommiertes Musikfestival, das jährlich in der bretonischen Metropole Nantes stattfindet. Es wurde 1995 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem der größten klassischen Musikfestivals Europas entwickelt. Thema des großen Abschlusskonzerts sind …

mehr…

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7

© Foto: Arte/Konrad Stoehr

Die Liaison des BR-Symphonieorchesters mit Gustav Mahlers Sinfonik geht zurück in die 1960er Jahre, als Rafael Kubelik regelmäßig die Sinfonien des Komponisten aufführte. Mariss Jansons, Bernard Haitink und Colin Davis setzten diese Tradition fort. Zum Mahler-Festival 2023 steht mit Daniel …

mehr…

Antrittskonzert von Joana Mallwitz…

© Foto: Arte/Simon Pauly

Mit Gustav Mahlers epischer Symphonie Nr.1 begann Joana Mallwitz ihre erste Saison als Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Berliner Konzerthausorchesters. Beeinflusst von volkstümlichen Melodien bietet dieses frühe Werk des österreichischen Komponisten eine monumentale emotionale Tiefe und dramatische Vielfalt. Joana Mallwitz …

mehr…

Joana Mallwitz – Dirigentin

© Foto: Arte/Accentus Music/Michael Boomers

Als Shooting Star unter den Dirigentinnen war sie die jüngste Generalmusikdirektorin Europas, wurde zur »Dirigentin des Jahres« gewählt und feierte 2020 ihr umjubeltes Debüt bei den Salzburger Festspielen. Die Dokumentation begleitet Joana Mallwitz auf ihrem weiteren Karriereweg bis zum Amtsantritt …

mehr…

Solidaritätskonzert für die Ukraine

© Foto: Arte/Peter Adamik

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gibt unter der Leitung von Alan Gilbert ein Solidaritätskonzert für die Ukraine in der Berliner Philharmonie. Mitwirkende sind die Geigerin Lisa Batiashvili, die Sänger Rolando Villazon und Max Raabe, die Pianisten Kirill Gerstein und Ian Wekwerth, …

mehr…

Yuja Wang und Mahler Chamber Orchestra

© Foto: Yuja Wang/Kirk Edwards

Für Yuja Wang wurde ein Traum wahr: Zum ersten Mal dirigiert sie ein Ensemble vom Klavier aus. Zusammen mit dem Mahler Chamber Orchestra spielt sie die populäre Rhapsody in Blue von George Gershwin und Igor Straswinskys Konzert für Klavier und …

mehr…

Maria Callas singt Tosca, Akt 2 – Konzert

© Foto: Arte/Ullstein

Ein Highlight für Fans der Opern-Ikone Maria Callas: ihr Auftritt als Tosca im Covent Garden im Februar 1964 unter der Regie von Franco Zeffirelli. Aufgezeichnet wurde einzig der zweite Akt, eine Sternstunde der Operngeschichte. ARTE strahlt die digital restaurierte Fassung …

mehr…

Kissin spielt Gershwin, Berg und Chopin

© Foto: Salzburger Festspiele/Johann Sebastian Hänel

Im Rahmen der Salzburger Festspiele 2021 trat Evgeny Kissin mit Kompositionen der Spätromantik und klassischen Moderne im Großen Festspielhaus auf. Seit seinem Debüt 1987 ist der Pianist ein gern gesehener Gast der Festspiele und überzeugt mit der Reife und Brillanz …

mehr…

Afanador

© Foto: Arte/Merche Burgos

Das Werk des kolumbianischen Fotografen Ruvén Afanador inspirierte den Choreographen Marcos Morau und das Ballet Nacional de España zu »Afanador«. »Afanador« ist eine getanzte Hommage an das künstlerische Gesamtwerk des 1959 geborenen Modefotografen, der vor allem durch seine legendären Aufnahmen …

mehr…

Víkingur Ólafsson – My Playlist

© Foto: Arte/Ari Magg

Der Senkrechtstarter Víkingur Ólafsson zählt zu den international herausragenden Pianisten seiner Generation. Im Ambiente des Schlosses Elmau stellt der Isländer am Flügel feinfühlig seine liebsten Melodien, Harmonien und Rhythmen vor. Veranschaulicht werden seine Gedanken von originellen Musikclips, die mit Ólafsson …

mehr…

Im Namen des Friedens

© Foto: Patricia Kopatchinskaja/Marco Borggreve

Im Gedenken an die unzähligen Opfer setzt sich die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Thema Krieg auseinander. Sie inszeniert das Konzert zu einer klingenden Realität und hebt die traditionelle Grenze zwischen Bühne und Publikum auf. Ihre eigene Betroffenheit setzt Kopatchinskaja …

mehr…

Leevi Madetoja: Die Österbottner

© Foto: Finnische Nationaloper/Ilkka Saastamoinen

Leevi Madetojas (1887-1947) Die Österbottner (»Pohjalaisia«) gilt als Finnlands Nationaloper. Es ist eine Geschichte über Beharrlichkeit, Menschenrechte und Freiheit. Uraufgeführt wurde sie 1924, sechs Jahre nach dem finnischen Bürgerkrieg, bei dem der Bruder des Komponisten umkam. Finnland hatte 1917 die …

mehr…

Jean-Philippe Rameau: Samson

© Foto: Festival d'Aix-en-Provence 2024/Monika Rittershaus

Regisseur Claus Guth und Dirigent Raphaël Pichon bringen am Théâtre de l’Archevêché in Aix-en-Provence eine von Voltaire und Rameau geträumte, doch nie aufgeführte Oper in freier Neuinterpretation auf die Bühne. Inszenierung: Claus Guth Choreographie: Sommer Ulrickson Bühne: Étienne Pluss Kostüme: …

mehr…

Ballett BC aus Vancouver X 3

© Foto: Arte/Luis Luque

Das kanadische Ballet BC, das für seinen mutigen und innovativen Stil bekannt ist, tritt im Rahmen seiner Europatournee mit einer dreiteiligen Performance in Luxemburg auf: Den Auftakt bildet »Heart Drive« von Imre und Marne van Opstal. Das kreative Geschwisterduo erforscht …

mehr…

Laurence Equilbey dirigiert Händel

© Foto: Arte/Jana Jocif

Für die Osterfestspiele in Aix-en-Provence entwirft die Chorleiterin und Dirigentin Laurence Equilbey ein Händel-Konzert von erhabener Schönheit rund um sein »Dixit Dominus«. Das »Dixit Dominus« ist eine Vertonung des Psalms 109 für fünf Solisten, fünfstimmigen Chor und Streichorchester. Händel schrieb …

mehr…

Philharmonix: »Rock me Amadeus«

© Foto: Arte/Christoph Valentien

Die Musiker von Philharmonix spielen alles, worauf sie schon immer Lust hatten. Was sie verbindet, ist die Freude an der klassischen Musik – geprägt von der Klangästhetik und Tradition der Spitzenorchester, für die sie sonst tätig sind. Aber ihr Programm …

mehr…

Thielemann dirigiert die Wiener Philharmoniker

© Foto: Arte/Marco Borrelli

Der Star-Dirigent Christian Thielemann präsentiert bei seinem Konzert mit den Wiener Philharmonikern (spät-)romantische Stücke: Gustav Mahlers Rückert-Lieder und die 7. Symphonie von Anton Bruckner. Mit seiner 1884 uraufgeführten 7. Symphonie konnte der 60-jährige Anton Bruckner endlich den lang ersehnten Welterfolg …

mehr…

C.W. Gluck: »Orpheus und Eurydike«

© Foto: Arte/Caméra Lucida

Christoph Willibald Glucks (1714-1787) Meisterwerk »Orpheus und Eurydike« von 1774 eingebettet in eine ganz amerikanisch gemanagte Hochzeit. Nicht auf einer Opernbühne, sondern von einer Balustrade aus dirigiert Raphaël Pichon sein Orchester Pygmalion. Die Sänger mischen sich unters Publikum; Orpheus und …

mehr…

Richard Strauss: Salome

© Foto: Staatsoper Hamburg/Monika Rittershaus

In Dmitri Tcherniakovs einzigartiger Inszenierung von Richard Strauss‘ Salome entfaltet sich eine düstere Geschichte. Asmik Grigorian glänzt als Salome, deren Verlangen nach Autonomie und Rache eine verhängnisvolle Wendung nimmt. Diese Opernaufführung der Staatsoper Hamburg unter der musikalischen Leitung von Kent …

mehr…

Asmik Grigorian in Salzburg

© Foto: Arte/SWR/Algirdas Bakas

»Asmik Grigorian in Salzburg« präsentiert die litauische Sopranistin mit Richard Strauss‘ »Vier letzte Lieder« (1948) im Großen Festspielhaus und erzählt musikalisch und in kurzen Statements die Geschichte von Asmik Grigorian bei den Festspielen. 2018 gab sie ihr sensationelles Salzburger Rollendebüt …

mehr…

»Schwanensee« aus der Semperoper Dresden

© Foto: Arte/Semperoper Dresden/Nicholas MacKay

Statt Schwanenfedern und Spitzenschuh stehen in Ingers Version tiefgründige Beziehungsthemen im Vordergrund, wie der zeitgemäße Ansatz, nach Respekt und Freiheit im menschlichen Miteinander zu fragen. Zudem geht die Inszenierung der Frage nach, welchen Einfluss Gewalt und Manipulation auf Beziehungen haben. …

mehr…

Rudolf Nurejews »Schwanensee« – Dokufilm

© Foto: Unitel

Oktober 1964: Der erst 26-jährige russische Tänzer Rudolf Nurejew choreografiert Tschaikowskys »Schwanensee« und übernimmt die Hauptrolle des Prinzen. Seine Partnerin ist die bereits 45-jährige Margot Fonteyn. Nach weniger als zwei Stunden endet die weltberühmte Liebesgeschichte nicht mit Happy End, sondern …

mehr…

Rudolf Nurejews »Schwanensee« – Ballett

© Foto: Ballett

Der 15. Oktober 1964: Der erst 26-jährige russische Tänzer Rudolf Nurejew choreographiert Tschaikowskys »Schwanensee« und übernimmt die Hauptrolle des Prinzen. Seine Partnerin ist die bereits 45-jährige Margot Fonteyn. Nach weniger als zwei Stunden endet die weltberühmte Liebesgeschichte nicht mit Happy-End, …

mehr…

Bernstein & Gershwin

© Foto: Arte/Camera Lucida

Zum Jahresausklang hat das Orchestre National de France zwei Amerikaner nach Paris eingeladen. Den Auftakt des Konzerts bildet die schwungvolle »Candide«-Ouvertüre (1956) des Frankreichliebhabers Leonard Bernstein (1918-1990), der das Orchestre National de France in den 1970er Jahren wiederholt dirigierte. Es …

mehr…

Maestro Ennio Morricone

© Foto: Arte/PianoB produzioni/Potemkino/Gaga/Terras

Ennio Morricone (1928-2020) – bei diesem Namen erklingt Filmmusik im Kopf. »Spiel mir das Lied vom Tod« gilt als eine der herausragendsten der Kinogeschichte. In seiner 60-jährigen Karriere komponierte Morricone über 500 Soundtracks für Filme und Serien, schrieb über 100 …

mehr…

Neujahrskonzert aus dem Teatro La Fenice in Venedig

© Foto: Arte/Michele Crosera

Begrüßen Sie das Jahr 2025 mit einem musikalischen Feuerwerk aus dem Teatro La Fenice in Venedig. Dirigent Daniel Harding leitet durch ein Programm, bei dem das La Fenice Orchestra zur Höchstform auflaufen wird, sinnlich begleitet durch die Stimmgewalt des La …

mehr…

Festtag bei Jacques Offenbach

© Foto: Arte/Camera Lucida

Patricia Petibon, Cyrille Dubois und das Orchestre National de France laden unter der Leitung von Enrique Mazzola zu einem Festabend ein, der dem Werk des bedeutenden Komponisten Jacques Offenbach gewidmet ist. Eine glanzvolle Gala erwartet die Gäste mit Champagner, bezauberndem …

mehr…

Giacomo Puccini: »La Bohème«

© Foto: Arte/ORF/Ali Schafler

2012 führten die Salzburger Festspiele zum ersten Mal in ihrer Geschichte Giacomo Puccinis (1858-1924) »La Bohème« auf und schufen damit eine musikalische Sternstunde. Unbestrittener Star des Abends war Anna Netrebko, die mit klanglicher Perfektion und großer Emotionalität eine bewegende Interpretation …

mehr…