Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert

© Foto: WDR/Peter Adamik

Es ist seine einzige Orchesterkomposition für drei Soloinstrumente und wird auch als »heimliches Cellokonzert« bezeichnet, da das Cello in diesem Werk eine hervorgehobene Rolle spielt: Ludwig van Beethovens Triplekonzert, op. 56 in C-Dur. Mit diesem besonderen Werk feierte das West-Eastern …

mehr…

Zimerman und Bernstein interpretieren Brahms

© Foto: Arte/Unitel

Es war ein Gipfeltreffen der besonderen Art. 1984 trafen sich der enigmatische Pianist Krystian Zimerman und der charismatische Maestro Leonard Bernstein in Wien, um das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms aufzuführen. Trotz ihrer unterschiedlichen Temperamente – Bernstein als populärer Entertainer …

mehr…

300 Jahre Johann Sebastian Bach in Leipzig

© Foto: MDR/Christiane Fritsch

Als Johann Sebastian Bach das Amt des Thomaskantors im Frühjahr 1723 übernahm, war dies der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die neben den Kantaten etliche Kompositionen von Weltruhm hervorbrachte. Die Stadt Leipzig nimmt dies zum Anlass, »ihren« Komponisten zu feiern. Ein Höhepunkt …

mehr…

West Side Story – Bernsteins Broadway-Hit

© Foto: Arte/New York City Library

Mit einer völlig neuen Mischung aus Jazz und lateinamerikanischer Musik schreibt Leonard Bernstein Musicalgeschichte. Bernsteins Welthit »West Side Story«, uraufgeführt 1957 in New York, bricht mit allen Konventionen. Das Werk ist Bernsteins größter Triumph als Komponist und das meistgespielte Musical …

mehr…

Asya Fateyeva und ensemble reflektor

© Foto: ARTE/Martin Baaß

Mit ihrer Spielfreude und facettenreichen Interpretationen ist die Saxofonistin Asya Fateyeva zu einer der Besten ihres Fachs geworden. Für ihr Instrument sieht sie dabei keine Grenzen: »Mit Saxofon geht alles!« Dafür rückt sie das Saxofon immer wieder neu in den …

mehr…

Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch und Walton

© Foto: Arte/Camera Lucida

Gipfeltreffen in der Pariser Philharmonie: Ein Konzert des Orchestre de Paris mit Werken von Dmitri Schostakowitsch und William Walton vereint den Dirigenten Klaus Mäkelä, die Cellistin Sol Gabetta und den Bass-Bariton Willard White. Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä Sol Gabetta …

mehr…

Gaetano Donizetti: »Bastarda« 6/6

to: La Monnaie/Bern Uhlig

Verrat hat viele Gesichter, doch die Strafe bleibt für die Schuldigen immer gleich. Trotz ihres Verfalls bleibt Elisabeth bis zum Ende der Mittelpunkt der Welt. Und diese Welt ist eine Bühne.  Diese einzigartige Opernserie zeichnet das Leben der »Virgin Queen« …

mehr…

Gaetano Donizetti: »Bastarda« 5/6

to: La Monnaie/Bern Uhlig

Kurz vor ihrem 60. Geburtstag erfreut sich Elisabeth eines neuen Favoriten: des jungen, aber illoyalen Robert Devereux. Doch reicht es, Spiegel zu entfernen, um aufzuhören zu altern? Diese einzigartige Opernserie zeichnet das Leben der »Virgin Queen« anhand der Melodien von …

mehr…

Gaetano Donizetti: »Bastarda« 4/6

to: La Monnaie/Bern Uhlig

Elisabeth ist sich der Bedrohung durch Maria Stuart bewusst und sieht keinen anderen Ausweg mehr: Sie muss nun ihrerseits eine Königin köpfen lassen. Diese einzigartige Opernserie zeichnet das Leben der »Virgin Queen« anhand der Melodien von Gaetano Donizetti nach. Inszenierung: …

mehr…

Gaetano Donizetti: »Bastarda« 3/6

© Foto: La Monnaie/Simon Van Rompay

Nicht nur in der Politik, auch in der Liebe erweist sich Maria Stuart bald als Elisabeths Rivalin. Allmählich wird der Königin bewusst, dass ihre Cousine Maria eine große Gefahr für ihre Existenz darstellt. Diese einzigartige Opernserie zeichnet das Leben der …

mehr…

Gaetano Donizetti: »Bastarda« 2/6

© Foto: La Monnaie/Simon Van Rompay

Elisabeth reist mit ihrem Hofstaat durch das Land und macht im Schloss Leicester Station. Hier tritt ihre große Liebe Robert Dudley, Earl of Leicester, auf den Plan. Dieser hat sich heimlich mit Amy Robsart vermählt. Es entwickelt sich eine Dreiecksgeschichte …

mehr…

Gaetano Donizetti: »Bastarda« 1/6

© Foto: La Monnaie/Simon Van Rompay

Bühne frei für Elisabeth Tudor, Tochter Heinrichs VIII. und letzte Angehörige der Tudor-Dynastie auf dem Thron von England. Drei Erzähler schildern die Situation im England des 16. Jahrhunderts kurz vor ihrer Krönung zur Königin Elisabeth I. Nach der Hinrichtung ihrer …

mehr…

Hans Zimmer

© Foto: Arte/BBC Studios 2022

Hans Zimmer ist der bekannteste, gefragteste und revolutionärste Filmkomponist der heutigen Zeit. In seiner glanzvollen 40-jährigen Karriere hat Hans Zimmer die Filmmusik neu definiert: Er hat das Publikum begeistert, neue Techniken entwickelt und neue Generationen mit der unvergleichlichen Dramatik der …

mehr…

Artemis – Das unendliche Streichquartett

© Foto: Arte/Dionne Cats

Im Jahr 1989 wird das Artemis Quartett von dem damals 22-jährigen Eckart Runge gegründet. Schritt für Schritt spielt sich das Quartett in die erste Liga, wird international mit zahlreichen Preisen bedacht, darunter der Diapason d’or und der Echo Klassik. Ein …

mehr…

Sibelius, Skrjabin & Berlioz

© Foto: Arte/Angie Kremer

Für das Programm mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester hat der multitalentierte Finne wieder ein neues eigenes Werk mitgebracht und spannt einen Bogen von Sibelius bis Skriabin. Nun darf man gespannt sein, was dabei herauskommt, wenn der hochproduktive Komponist sich der …

mehr…

Kosmos Ligeti

© Foto: Arte/Robert Angst

Seine Musik wühlt auf, verstört und fasziniert: György Ligeti gehört zu den wenigen radikal innovativen Komponisten. Einem breiten Publikum wurde er bekannt, als Stanley Kubrick seine Werke in seinen Filmklassikern verwendete. In der Dokumentation geben Ligetis Witwe Vera und sein …

mehr…

Simone Young dirigiert Mahler und Pépin

© Foto: BR/Monika Rittershaus

Simone Young mit Renaud Capuçon und dem Orchestre National de France in einem musikalischen Kontrastprogramm: eine Welturaufführung von Camille Pépin gefolgt von Gustav Mahlers 1. Sinfonie. Camille Pépin: Le sommeil a pris ton empreinte, Konzert für Violine und Orchester (Auftragswerk …

mehr…

Das Kino von Howard Shore 2/2

© Foto: Wikipedia/gemeinfrei

Fortsetzung und Abschluss des zweiteiligen Tribute-Konzerts zu Ehren des legendären Filmkomponisten Howard Shore – natürlich wieder mit Filmmusik, aber auch mit einigen Konzertwerken. Orchestre Philharmonique de Radio France,  Bastien Stil Howard Shore: – »Concertino from Eastern Promises«, Musik aus dem …

mehr…

Das Kino von Howard Shore 1/2

© Foto: Wikipedia/gemeinfrei

Radio France feiert den kanadischen Komponisten Howard Shore mit einer Aufführung von Filmkompositionen und Konzertwerken. Den Höhepunkt des Abends bildet der Soundtrack zu »Der Herr der Ringe«. Orchestre Philharmonique de Radio France, Ludwig Wicki Howard Shore: – Fanfare for Organ …

mehr…

Tarmo Peltokoski und das Lettische Nationale Symphonieorchester

Tarmo Peltokoski<br>© Foto: hr/Jari Kivelä

Tarmo Peltokoski verfügt über eine brillante Schlagtechnik, eine expressive Klarheit und einen phänomenal musikalischen Instinkt. Das zeigt er beim Antrittskonzert am 19. November 2022 in der Vidzeme Konzerthalle in Cēsis, Lettland. Bereits mit 14 Jahren begann er sein Studium. Schnell …

mehr…

Drei Stardirigenten, eine Familie

© Foto: Arte/Krisgan-Jaak Nuudl/sounding Images

Zum neunten Mal wurde 2019 das Pärnu Music Festival in der estnischen Hafenstadt veranstaltet. Neeme Järvi und seine Söhne Kristjan und Paavo haben es gegründet, inzwischen sind sie allesamt Stardirigenten. Diesmal stand ein besonderes Projekt auf dem Programm. Das Stück …

mehr…

Ana de la Vega und die Flöte

© Foto: Arte/Nikolai Sevke

Eine erstaunliche, ja fast märchenhafte Karriere hat die Flötistin Ana de la Vega an die Spitze der Flötenkunst getragen. Das Konzertporträt »Ana de la Vega und die Flöte« zeigt nicht nur ihre musikalische Kraft mit Mozarts Flötenkonzert in G-Dur – …

mehr…

De Fallas »Dreispitz« in der Alhambra

© Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Ein Film von Claus Wischmann. Zu diesem Anlass sollen Bühnenbild und Kulisse außergewöhnlich sein: Hundert Jahre nach der Uraufführung von De Fallas Ballettmusik »Der Dreispitz« dirigiert Pablo Heras-Casado das Meisterwerk im spektakulären Rund des Palacio de Carlos V in der …

mehr…

Spoleto – Ein Fest für die Künste

© Foto: Arte/Spoleto Festival

Das umbrische Städtchen Spoleto mit seinen malerischen Gassen und Plätzen, unzähligen Kirchen, zwei Theatern und dem eindrucksvollen Domplatz ist alljährlich Bühne eines der bedeutendsten Kulturspektakel Italiens. Seit 1958 versammelt das Festival dei Due Mondi internationale Künstler aus Musik, Theater, Literatur, …

mehr…

Angela Hewitt spielt die Goldberg-Variationen

© Foto: Arte/Bernd Eberle

Bachs berühmte Goldberg-Variationen gelten als Prüfstein für die spielerische Reife eines jeden Pianisten. ARTE zeigt das Stück in voller Länge, interpretiert von der Pianistin Angela Hewitt am Ort von Bachs beruflichem Schaffen: der Thomaskirche Leipzig. 2020 wurde der kanadischen Musikerin …

mehr…

Asya Fateyeva und das Saxophon

© Foto: ARTE/Martin Baaß

Asya Fateyeva sieht für ihr Instrument keine Grenzen und rückt das Saxophon immer wieder neu in den Fokus des Musiklebens: mit innovativen Programmen und großem Können. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben, wie sie das klassische Publikum in der Elbphilharmonie begeistert …

mehr…

Kit Armstrong aus dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth

© Foto: Arte/Günter Euringer/BFMI

Kit Armstrong ist gegenwärtig einer der interessantesten jungen Pianisten – und einer der eigenwilligsten. Mit acht Jahren gab er sein erstes öffentliches Konzert, sein Lehrer, der große Alfred Brendel, bezeichnet ihn gar als die »größte musikalische Begabung, der ich in …

mehr…

Hilary Hahn spielt Bach

© Foto: ARTE/Raphael Faux

Die Star-Geigerin Hilary Hahn und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spielen die Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach in der Kirche Saanen unter der Leitung von Omer Meir Wellber. Die Kirche im Berner Oberland ist berühmt für ihre Fresken und scheint mit …

mehr…

Plácido Domingo in der Arena di Verona

© Foto: Arte/FotoEnnevi

Vor einem halben Jahrhundert debütierte Plácido Domingo in der Arena di Verona. Anlässlich dieses Jubiläums feiert die größte Opernbühne der Welt ihren Star mit einem hochkarätig besetzten Galakonzert. Auf dem Programm stehen aufwendig inszenierte Ausschnitte aus drei berühmten Opern von …

mehr…

Jordi Savall dirigiert Mozarts Requiem

© Foto: Arte/Barbara Rigon-Verona

Eine Totenmesse zu komponieren, noch dazu eine unvollendete, die in unserer säkularen Welt eines der bekanntesten und populärsten Werke der klassischen Musik wird – dieses Kunststück konnte wohl nur einem gelingen: Wolfgang Amadeus Mozart! Le Concert des Nations unter der …

mehr…