Bernstein dirigiert Ives

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Leonard Bernstein – nicht nur ein großer Künstler, sondern auch ein mitreißender Musikvermittler! Der Komponist, Dirigent, Pianist und glühender Philanthrop machte Musik immer für den Moment, für die Menschen im Saal, an den Radio- und TV-Geräten. Ihnen etwas zu geben, …

mehr…

Cristian Măcelaru und Leonidas Kavakos

© Foto: BR/Peter Meisel

Leonidas Kavakos, in der Saison 2018/19 »Artist in Residence« beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, spielte im November 2018 das Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 77 von Dmitri Schostakowitsch. Die musikalische Leitung in der Philharmonie im Münchner Gasteig hatte Cristian Măcelaru. …

mehr…

Thomas Hengelbrock dirigiert Mendelssohn

© Foto: NDR

Als Goethe seine Ballade »Die erste Walpurgisnacht« im Mai 1799 schrieb, war sein Wunsch, dass das Werk umgehend als Chorkantate vertont werden sollte. Doch nach mehr als 15 Jahren gab der auserwählte Komponist und Freund Goethes, Carl Friedrich Zelter, die …

mehr…

Schlosskonzert Ettlingen

© Foto: Thomas Dunford

Mit dem Lautenisten Thomas Dunford bildet die Mezzosopranistin Lea Desandre ein musikalisches Dreamteam. Gemeinsam wandelten die beiden bei ihrem Konzert am 7. Januar 2024 im Schloss Ettlingen durch die reiche Gefühlslandschaft der Liebe: Schmachten, Verlangen, Faszination und Erfüllung waren die …

mehr…

SWR Kultur Nachtmusik

© Foto: SWR

Antoine Tamestit (Viola) Anton Hollich (Klarinette) Felix Borel, Harald Paul (Violinen) Andreea Alcalde Polo (Viola) Christoph Heesch (Violoncello) Valentin Vacariu (Kontrabass) Markus Maier (Akkordeon und Tamburin) Christoph Grund (Klavier) und Musikern des SWR Symphonieorchesters Sergei Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen …

mehr…

Sibelius: »Der Schwan von Tuonela«

© Foto: Askonas Holt/Martin-Bubandt

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Thomas Søndergård spielt »Der Schwan von Tuonela« op. 22 Nr. 2 von Jean Sibelius. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Thomas Søndergård Jean Sibelius: »Der Schwan von Tuonela«, op. 22 Nr. 2 Herkulessaal der …

mehr…

Hollywood in Hoyerswerda

© Foto: 3Sat/ZDF/MDR

Der Film nimmt die ZuschauerInnen mit hinter die Kulissen des MDR Sinfonieorchesters, eines der ältesten Orchester weltweit. Wie sieht der Alltag der Musiker und Musikerinnen aus? Was bedeutet es, Teil des MDR Sinfonieorchesters zu sein? Man erlebt den Alltag der …

mehr…

Arnold Schoenberg: Die Gurre-Lieder

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Sir Simon Rattle bezeichnet es als »das wildeste, schönste, romantischste Werk, das man sich überhaupt vorstellen kann«. Und er beschreibt, warum die Aufführung der Gurre-Lieder für ihn besondere Bedeutung hat: »Als Elfjähriger in Liverpool war ich fasziniert von der größten …

mehr…

Marie Jacquot dirigiert das hr-Sinfonieorchester

© Foto: BR/Christian Jungwirth

Dirigentin Marie Jacquot stellt Kurt Weill mit seinem bedeutendsten Orchesterwerk, der 2. Sinfonie, vor und animiert das hr-Sinfonieorchester, Paul Dukas‘ »Zauberlehrling« dramatisch zu gestalten. hr-Sinfonieorchester, Marie Jacquot Julien-Laferrière (Violoncello) Paul Dukas: Der Zauberlehrling Kurt Weill: 2. Sinfonie (»Fantaisie symphonique«) Aufzeichnung …

mehr…

Teodor Currentzis dirigiert

© Foto: SWR/Anton Zavjyalo

Für seine Sinfonie Nr. 13 vertonte Schostakowitsch das Gedicht »Babij Jar« des russischen Dichters Jewgenij Jewtuschenk. Rückblickend erinnert sich der Dichter: »Die aufregendste Aufführung war die allererste, als Schostakowitsch selbst sang und auf dem Klavier spielte. Er spielte und sang …

mehr…

Jacques Offenbach: Orphée aux enfers

© Foto: NDR

Das NDR Vokalensemble und das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Marc Minkowski präsentieren die Oper »Orphée aux enfers« (Orpheus in der Unterwelt) von Jacques Offenbach. Solistinnen und Solisten bei der szenischen Aufführung in der Elbphilharmonie in Hamburg. NDR Vokalensemble …

mehr…

Orpheus in der Unterwelt

© Foto: rbb/MDR/DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss

Götter, Menschen und Moral. Während Musikprofessor Orpheus auswärts hübschen Mädchen Geigenunterricht erteilt, frönt Gattin Eurydike daheim in Theben den Liebesfreuden mit einem Schäfer, hinter dem sich kein Geringerer als Pluto aus der Unterwelt verbirgt. Ihrer Ehe überdrüssig, verlässt Eurydike den …

mehr…

J. S. Bach: Matthäus-Passion

© Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Die Uraufführung der Matthäus-Passion in der Leipziger Thomaskirche muss die Gottesdienstbesucher vor knapp 200 Jahren in nicht geringes Erstaunen versetzt haben: Neben den Solisten waren jeweils zwei Chöre und Orchester (mit insgesamt vier Flöten, vier Oboen, Streichern und Continuo) zu …

mehr…

Vilde Frang und das BR-Symphonieorchester

© Foto: BR/Astrid Ackermann

Der amerikanische Dirigent Joshua Weilerstein sprang im März 2024 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als Dirigent ein und überzeugte mit einem fulminanten Konzert. Schostakowitschs Sinfonie Nr. 5 geriet zu einem virtuos ausgeführten Zeugnis eines Komponisten, dessen Kreativität sich unter den …

mehr…

Der Karneval der Tiere

© Foto: Arte/BNF/Dieter Stürmer/sounding images

Der »Karneval der Tiere« ist Camille Saint-Saëns bekanntestes Stück. Dabei wollte Saint-Saëns gar nicht, dass es veröffentlicht wird. Zum 100. Todestag des Komponisten im Dezember 2021 berichtet die Dokumentation, unter welchen Umständen das Musikstück entstand, erzählt aus Saint-Saëns Leben und …

mehr…

Fest der Stimmen – Baden-Baden Opern-Gala

© Foto: 3Sat/ZDF/Andrea Kremper

Im Juli 2016 erlebte das Festspielhaus Baden-Baden ein gefeiertes Treffen derOpernelite: Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Bryn Terfel und Ekaterina Gubanova verzauberten das Publikum mit beliebten Arien und Duetten der Operngeschichte. Auszüge aus Opern von Puccini, Verdi, Bizet, Mascagni und »Dein …

mehr…

Klangportraits aus der ewigen Stadt

© Foto: hr/Ben Knabe

Mit seinen beeindruckenden sinfonischen Dichtungen hat Ottorino Respighi der Stadt Rom klingende Denkmäler gesetzt. In dieser Sendung erklingen mit »Fontane di Roma« und »Pini di Roma« die beiden bekanntesten Widmungen, dirigiert von Juraj Valcuha in einer Aufzeichnung vom 11. März …

mehr…

Klassik-Matinée: Reformations-Sinfonie

© Foto: hr/Masaaki Suzuki/Marco Borggreve

Masaaki Suzukis packende Interpretation der fünften Sinfonie von Felix Mendelssohn erklingt in der Klassik-Matinée zum Ostersonntag in einer Aufzeichnung vom 29. September 2023. hr-Sinfonieorchester, Masaaki Suzuki Felix Mendelssohn Bartholdy: 5. Sinfonie d-Moll, op. 107 (»Reformations-Sinfonie«) I. Andante – Allegro con …

mehr…

Die geniale Schwester

© Foto: Wikipedia, gemeinfrei

Im Sommer 1846 ist Fanny Hensel 40 Jahre alt und steht an einem Wendepunkt in ihrem Leben. Endlich traut sie sich, ihre Kompositionen zu veröffentlichen. Sie ahnt jedoch nicht, dass ihr keine Zeit bleibt den Erfolg zu genießen. Die Schwester …

mehr…

Hallo, hier spricht Leipzig

© Foto: MDR

Mit den Worten »Hallo – Hallo, hier ist Leipzig!« ging am 1. März 1924 die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) auf Sendung – wenige Monate nach der deutschen Radiopremiere in Berlin. Vor allem zu Beginn der jungen Rundfunk-Ära war der Bedarf …

mehr…

Giuseppe Verdi: »Messa da Requiem«

© Foto: MDR/Staatskapelle Dresden/Matthias Creutziger

Die »Messa da Requiem« gehört zu den eindrucksvollsten und zugleich populärsten Werken Giuseppe Verdis. Niemand kann sich dieser gewaltigen Auseinandersetzung mit den letzten Fragen des Menschseins entziehen. Das Werk ist auch eine Bilanz des eigenen Lebens mit eindringlichen Fragestellungen. Zugleich …

mehr…

SWR Junge Opernstars 2024

© Foto: SWR/Stephanie Schweigert

Seit 20 Jahren wird der Emmerich Smola Förderpreis vergeben. Die KandidatInnen 2024 sind die Sopranistinnen Julie Sekinger und Lara Rieken sowie Mezzosopranistin Anita Monserrat sowie der Tenor Kieran Carrel, der Bariton Clemens Alexander Frank und der Bass Valentin Ruckebier. Diese …

mehr…

SWR Junge Opernstars 2024

© Foto: SWR/Stephanie Schweigert

Seit 20 Jahren wird der Emmerich Smola Förderpreis vergeben. Die KandidatInnen 2024 sind die Sopranistinnen Julie Sekinger und Lara Rieken sowie die Mezzosopranistin Anita Monserrat sowie Tenor Kieran Carrel, der Bariton Clemens Alexander Frank und der Bass Valentin Ruckebier. Die …

mehr…

Ionel Ungureanu spielt Béla Bartók

© Foto: BR/Daniel Delang

Beim ARD-Musikwettbewerb beginnen Karrieren! Dem deutschen Bratschisten Ionel Ungureanu gelang es, beim Finale mit dem BRSO eine erstklassige Visitenkarte mit seiner Interpretation des Violakonzerts von Béla Bartók zu hinterlassen. Als ausgereifter und besonders vielseitiger Interpret machte er beim internationalen Musikwettbewerb …

mehr…

Alexandre Kantorow spielt Liszt

© Foto: SWR

Im Alter von 22 Jahren erregte Alexandre Kantorow Aufsehen, als er 2019 als erster Franzose den Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau gewann. In dieser Aufnahme von den Baden-Badener Pfingstfestspielen 2023 spielt Kantorow das 2. Klavierkonzert A-Dur sowie das »Sonetto 104 …

mehr…

Marek Janowski dirigiert Bruckner

© Foto: SWR

SWR Symphonieorchester, Marek Janowski Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103 (Fassung 1889) I. Mehr langsam, misterioso II. Adagio, bewegt, quasi Andante III. Scherzo. Ziemlich schnell – Trio IV. Finale. Allegro Stuttgarter Liederhalle, 17.11.2023

Musik erklärt: Strawinsky- Le sacre du printemps

© Foto: Konzerthaus Berlin/Simon Pauly

»In den Expeditionskonzerten geht es um pure Freude am Hören. Wir nähern uns den großen Meisterwerken der klassischen Musik aus unterschiedlichen Richtungen, horchen in Details hinein, verbinden Hintergrundgeschichten und Anekdoten mit musikalischen Entdeckungen und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit …

mehr…

Musik erklärt: Beethoven · Symphonie Nr. 7

© Foto: BR/Paul-Georg Busse

Eine Video-Werkeinführung, ein neues digitales Konzert am Nürnberger Staatsschauspiel, das eine Expedition ins Musikreich ermöglich. Mit Verve, Witz und Fachkenntnis seziert Joana Mallwitz in ihren Expeditionskonzerten Meisterwerke der Musikgeschichte. Dafür hat sich Joana Mallwitz zum Beethoven-Jahr dessen 7. Symphonie ausgesucht. …

mehr…

Musik erklärt: Honegger – Pacific 231

Erina Yashima<br>© Foto: Askonas Holt/Todd Rosenberg

Arthur Honegger schrieb die perfekte Filmmusik – nur ohne Film. In dieser Folge der Reihe »1923 – Musik im Aufbruch« geht es um Honeggers Werk »Pacific 231«. Um den Titel des populären Stücks zu verstehen, braucht es Nerd-Wissen, und das …

mehr…

Musik erklärt: Mendelssohn Bartholdys Symphonie Nr. 4

© Foto: Konzerthaus Berlin/Simon Pauly

»In den Expeditionskonzerten geht es um pure Freude am Hören. Wir nähern uns den großen Meisterwerken der klassischen Musik aus unterschiedlichen Richtungen, horchen in Details hinein, verbinden Hintergrundgeschichten und Anekdoten mit musikalischen Entdeckungen und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit …

mehr…