ARD-Musikwettbewerb 2024 – Finale Oboe

© Foto: BR

Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im Finale Oboe spielen Ilyes Boufadden Adloff, Omer-Itzhak Posti, João Miguel Moreira da Silva und Leonid Surkov das Konzert für Oboe und Orchester D-Dur von Richard Strauss. Begleitet werden sie vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter …

mehr…

ARD-Musikwettbewerb 2024 – Finale Bläserquintett

© Foto: BR

Beim 73. ARD-Musikwettbewerb 2024 im Finale Bläserquintett spielen das SenArts Wind Quintet, das Alinde Quintet, das Pacific Quintet und das Nevsky Wind Quintet Werke von Ligeti, Nielsen, Birtwistle und Berio. SenArts Wind Quintet, Spanien Nieves Aliaño Ramos (Flöte) Pau Roca …

mehr…

Michael Francis dirigiert Strauss und Holst

© Foto: Felix Broede

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz gibt unter der Leitung ihres Chefdirigenten Michael Francis ein Konzert im Technik-Museum Speyer vor spektakulärer Kulisse. Auf dem Programm steht Richard Strauss »Also sprach Zarathustra« und Gustav Holst »Die Planeten«, was wunderbar in die Atmosphäre des …

mehr…

Clara Schumann – Klavierkonzert a-Moll

© Foto: Marco Borggreve

Lauma Skride spielt Clara Schumanns Klavierkonzert, begleitet vom Gewandhausorchester Leipzig unter der musikalischen Leitung von Andris Nelsons. Clara Schumanns Klavierkonzert ist das einzige Werk mit Orchester, das von der Komponistin erhalten ist. Bereits als 14-Jährige arbeitete sie am Finalsatz, Robert …

mehr…

Das hr-Sinfonieorchester spielt…

© Foto: hr/Felix Broede

Vier Szenen aus dem finnischen Nationalepos Kalevala hat Jean Sibelius zu seiner Lemminkäinen-Suite zusammengefasst. In dieser Aufzeichnung vom 12. Mai 2023 wird das Werk dirigiert von Sibelius‘ Landsmann Jukka-Pekka Saraste. hr-Sinfonieorchester, Jukka-Pekka Saraste Jean Sibelius: Lemminkäinen-Suite op. 22 Vier Legenden …

mehr…

Teodor Currentzis dirigiert Alban Berg

© Foto: SWR/Anton Zavjyalo

Das SWR Symphonieorchester und die Violonistin Vilde Frang spielen unter der Leitung ihres Chefdirigenten Teodor Currentzis das Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels« von Alban Berg. SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis Vilde Frang (Violine) Alban Berg: Konzert für …

mehr…

And I heard a voice

© Foto: BR

Eine Widmung an Arvo Pärt mit Chorwerken und, zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester, mit Instrumentalmusik Pärts. Verbindet die Musikerinnen und Musiker doch eine tiefe künstlerische Freundschaft mit dem Komponisten. Wegen der Corona-Krise konnte das Konzert nicht vor Publikum stattfinden. Daher …

mehr…

Manfred Honeck dirigiert Bruckner

© Foto: IMG Artists/Felix Broede

Die 4. Sinfonie Anton Bruckners ist sicher nicht nur wegen ihres Beinamens »Romantische« die populärste und meistgespielte. Wie häufig bei Bruckner, hat er das Werk mehrere Male umgearbeitet, ohne aber den Grundgedanken zu verändern. Man kann sie eine Sinfonie des …

mehr…

Leidenschaft und Pflicht und Liebe

© Foto: MDR/Accentus Music

Film von Andreas Morell und Magdalena Zięba-Schwind Clara Schumanns Lebensgeschichte ist zur Legende geworden. Ihre entsagungsreiche Kindheit, ihr außergewöhnliches Talent, ihre großen Erfolge als Pianistin, die frühe, gegen den Vater durchgesetzte Liebe zum Komponisten Robert Schumann und die Erziehung von …

mehr…

Mariss Jansons dirigiert Beethoven

© Foto: BR/Peter Meisel

Beethovens 3. Klavierkonzert entstand in den Jahren um 1800, einer Zeit, in der der aufstrebende Komponist in Wien mit der Sonate »Pathéthique« und der »Mondscheinsonate« seine ersten bedeutenden Werke schuf, mit denen er sich von seinem Vorbild Haydn löste. Bereits …

mehr…

Anton Bruckner: Adagio aus dem Streichquintett F-Dur

© Foto: MDR/Andreas Lander

Bruckners symphonische Werke entsprachen in Form, Ausmaß, Instrumentierung, Melodiebildung und Harmonik kaum dem Stil ihrer Zeit und stießen bei Publikum und Presse zunächst auf wenig Begeisterung. Erst nach Jahren setzten sie sich durch und gehören heute zum unverzichtbaren Repertoire jedes …

mehr…

Andris Nelsons dirigiert Bruckner

© Foto: Gewandhausorchester/Gert Mothes

Dem Opernkapellmeister Arthur Nikisch ist zu verdanken, dass die Uraufführung der 7. Sinfonie des »hier noch gänzlich unbekannten« Anton Bruckner in Leipzig stattfinden und vor allem: dass sie zum Erfolg mit großer Strahlkraft über Leipzig und über das Jahr 1884 …

mehr…

Andris Nelsons – Maestro ohne Allüren

© Foto: MDR/Gert Mothes

Andris Nelsons gehört schon mit Anfang 40 zu den großen Dirigenten unserer Zeit. Die Presse bezeichnet ihn als Maestro »auf der Überholspur« – mit Blick auf seine atemberaubende Karriere. Auch in NRW begeistern seine Konzerte das Publikum – und seit …

mehr…

Europa Open Air 2024

© Foto: HR/Tim Wegner

Zum Saison-Auftakt lädt das hr-Sinfonieorchester mit der Europäischen Zentralbank wieder zum Open Air. In der außergewöhnlichen Atmosphäre am Frankfurter Mainufer erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer mit Chefdirigent Alain Altinoglu erneut wunderbare Musik und ein begeisternder sommerlicher Konzertabend. Mehr als 20.000 …

mehr…

NRW Sommerkonzert 2024

© Foto: WDR/Thomas von der Heiden

Das Open-Air-Konzert ist ein Highlight des Konzertsommers und gleichzeitig Teil des »NRW-Tags«, in dem sich das Bundesland bei einem riesigen Bürgerfest in der Kölner Innenstadt präsentiert. Das NRW Sommerkonzert ist für alle kostenlos. Akustische Verstärkung vom Roncalliplatz bis zur Straße …

mehr…

Marek Janowski dirigiert das WDR Sinfonieorchester

© Foto: WDR/Thomas Kost

Anton Bruckners Musik verwandelt den Konzertsaal in eine Kathedrale: Melodien wie alte Choräle steigen zur Decke empor, die musikalische Sprache verneigt sich vor den großen Werken der Kirchenmusik. Bruckners Fünfte trägt deshalb auch den Beinamen die »Katholische« oder »Glaubenssinfonie«. Er …

mehr…

Manfred Honeck dirigiert Bruckner

© Foto: IMG Artists/Felix Broede

Das NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Manfred Honeck spielt die Symphonie Nr. 9 von Anton Bruckner. DR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, WAB 109 I. Bewegt, nicht zu schnell II. Andante, quasi allegretto III. …

mehr…

Carl-Maria von Weber: »Der Freischütz«

© Foto: ZDF/Bregenzer Festspiele/Anja Köhler

Das Highlight 2024 bei den »Bregenzer Festspielen«: Philipp Stölzls spektakuläre Neuinszenierung von Carl-Maria von Webers Oper »Der Freischütz«. Dieses Jahr wird am Bodensee nicht nur auf der Bühne gespielt und gesungen, sondern auch das Wasser in die Aufführungen einbezogen und …

mehr…

Jonathan Darlington dirigiert die Nürnberger Symphoniker

© Foto: BR/Uwe Niklas

Am ersten August-Wochenende verwandelt sich der Nürnberger Luitpoldhain wieder in die grüne Bühne für die Nürnberger Symphoniker. Klassik Open Air ist angesagt – das »Woodstock der klassischen Musik« lockt jährlich in zwei Konzerten Hunderttausende Menschen nach draußen unter den funkelnden …

mehr…

Popelka dirigiert Smetana und Dvorák

© Foto: hr/Ben Knabe

Beim »Kissinger Sommer« gastiert die Tschechische Philharmonie unter der Leitung des jungen Dirigenten Petr Popelka aus Prag mit Highlights von drei Nationalklassikern ihrer Heimat. Tschechische Philharmonie, Petr Popelka Bedřich Smetana »Aus Böhmens Hain und Flur« aus »Mein Vaterland« Antonín Dvořák …

mehr…

Richard Strauss: »Also sprach Zarathustra«

© Foto: hr/Werner Kmetitsch

hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Richard Strauss: »Also sprach Zarathustra«, op. 30 Tondichtung (frei nach Friedrich Nietzsche) für großes Orchester I. Einleitung, oder Sonnenaufgang. Sehr breit II. Von den Hinterweltlern. Weniger breit III. Von der großen Sehnsucht. Bewegter IV. Von den Freuden …

mehr…

Johann Strauss (Sohn): »Die Fledermaus«

© Foto: NDR

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt »Die Fledermaus« von Johann Strauss (Sohn) in einer konzertanten Aufnahme aus dem Jahr 2018 mit Dirigent Manfred Honeck. Regie: Michael Sturminger NDR Chor NDR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck Mit Bo Skovhus (Gabriel von Eisenstein), Astrid …

mehr…

Wolfgang Rihm – Über die Linien

© Foto: BR

Der am 27. Juli 2024 verstorbene weltberühmte Komponist Wolfgang Rihm hat mehr als 500 Werke geschaffen, darunter Opern, große Orchesterstücke, Vokalkompositionen und Kammermusik. Er gilt als erfolgreichster Komponist der Gegenwart für Neue Musik. Und er ist einer der produktivsten. Die …

mehr…

Wolfgang Rihm – Das Vermächtnis

© Foto: BR

Langsame, cineastische Fahrten durch die Wohnung dokumentieren diesen intimen Ort, das Zuhause von Wolfgang Rihm. Sein Lieblingsort – ganz privat, ganz pur. Der weltberühmte Komponist Wolfgang Rihm hat über 500 Werke verfasst und schreibt immer weiter. 2017 ist er zurückgekehrt …

mehr…

Space Night in Concert IV

© Foto: BR

Inspiriert von der BR-Kultsendung »Space Night«, erkundet das Münchner Rundfunkorchester in der vierten Auflage dieses Konzert-Formats im Münchner Circus-Krone-Bau wieder galaktische Sphären und lädt ein zu einer multimedialen Reise durch Raum und Zeit. Der »Space-Night«-Mitbegründer Andreas Bönte führt durch den …

mehr…

Rachmaninow mit Yannick Nézet-Séguin und Daniil Trifonov

© Foto: Arte/Schuch Productions

Sergej Rachmaninow (1873-1943) beendete sein Leben als Brückenbauer: Teile seines Werkes wurden vom Philadelphia Orchestra uraufgeführt, das sich seither als Botschafter des Komponisten versteht und ihm in diesem Rachmaninow-Jahr eine Jubiläumstournee widmet. Im Festspielhaus Baden-Baden erklangen neben der »Rhapsodie« Rachmaninows …

mehr…

Hélène Grimaud spielt Mozart und Schumann

© Foto: Arte/Mat Hennek

Pianistin Hélène Grimaud und die Camerata Salzburg unter der Leitung von Konzertmeister Giovanni Guzzo spielen in der beeindruckenden Hamburger Elbphilharmonie zwei klangmalerisch einmalige Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann. Camerata Salzburg, Giovanni Guzzo Hélène Grimaud (Klavier) Wolfgang Amadeus …

mehr…

Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2

© Foto: SWR

Im Anschluss an das offizielle Konzert mit dem SWR Symphonieorchester unter Teodor Currentzis präsentierte die Solistin Yulianna Avdeeva zusammen mit Konzertmeisterin Mila Georgieva und dem Cellisten Michael Gutmann das Klaviertrio Nr. 2 von Dimitri Schostakowitsch. Yulianna Avdeeva (Klavier) Mila Georgieva …

mehr…

Richard Strauss »Eine Alpensinfonie«

© Foto: Staatsoper Berlin/Jakob Tillmann

Christian Thielemann, neuer Generalmusikdirektor an der Staatsoper Berlin, gibt seinen Einstand bei dem beliebten Open Air Event: Staatsoper für Alle. Er präsentiert mit der Staatskapelle umsonst und draußen auf dem Bebelplatz neben der Tannhäuser Ouvertüre von Richard Wagner die Alpensinfonie …

mehr…

Klassik am Odeonsplatz 2024 2-2

© Foto: Münchner Philharmoniker/Michaela Stache

Für sein Debüt bei »Klassik am Odeonsplatz« hat der designierte Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, der 35-jährige Lahav Shani, eine der derzeit prominentesten Solistinnen mitgebracht. Auch Anne-Sophie Mutter gibt ihr Debüt bei Münchens größtem Klassik-Open-Air-Ereignis. Doch bevor ihre Stradivari-Violine auf dem …

mehr…