Richard Wagner: Die Walküre, 1. Aufzug

© Foto: ARD-Mediathek

Die Wiener Philharmoniker spielen den 1. Aufzug aus der Oper »Die Walküre« von Richard Wagner in einer historischen Aufnahme aus dem Jahr 1963 mit Dirigent Hans Knappertsbusch und Claire Watson (Sieglinde), Fritz Uhl (Siegfried), Josef Greindl (Hunding). Eine Produktion von …

mehr…

Vom Ende der Welt in Görlitz

Olivier Messiaen in Görlitz<br>© Foto: Arte/Accentus

Im Januar 2021 jährte sich die Uraufführung des »Quartetts für das Ende der Zeit« zum 80. Mal. Dies war Anlass, das Werk Messiaens an historischer Stelle, in der Gedenkstätte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A, noch einmal aufzuführen. Nicht immer …

mehr…

Renaud Capuçon spielt Korngold

© Foto: Renaud Capuçon/Simon Fowler

Renaud Capuçon spielt das Violinkonzert in D-Dur, op. 35 von Erich Wolfgang Korngold in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Cristian Măcelaru und dem WDR Sinfonieorchester. WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert in D-Dur, op. 35 …

mehr…

Beatrice Rana spielt Schumann

© Foto: Arte/Johannes Krell

Zusammen mit dem Klavierkonzert a-Moll op. 54 von Robert Schumann spielen die fantastische Pianistin Beatrice Rana und der Dirigent und Pianist Yannick Nézet-Séguin Ausschnitte aus Werken für Klavier zu vier Händen, den »Bildern aus dem Osten« von Robert Schumann, und …

mehr…

Avi Avital und die Mandoline

© Foto: Arte/Maik Behres

Avi Avital hat die Mandoline auf die große Konzertbühne zurückgeholt – nicht nur dank seines herausragenden Talents, sondern auch, indem er Stücke für sein Instrument transkribiert. So wie das Klavierkonzert d-Moll von Johann Sebastian Bach, das er in diesem Konzertporträt …

mehr…

Klassik-Matinée: Haydn »Der Bär«

© Foto: hr/Christian Daumerie

Einen tanzenden Bären glaubte das Publikum im Schlußsatz zu hören – schon hatte die Sinfonie Nr. 82 von Joseph Haydn ihren Beinamen! Die erfrischende Interpretation des Werks bringt das hr-Sinfonieorchester unter dem Dirigat von Jean-Christophe Spinosi. hr-Sinfonieorchester, Jean-Christophe Spinosi Joseph …

mehr…

Thomas Hengelbrock dirigiert Ravel und Franck

© Foto: NDR

Thomas Hengelbrock eröffnete mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester das Schleswig-Holstein Musik Festival 2017 mit einem rein französischen Programm mit Werken von Ravel und Franck. Zu Herzen geht die spätantike Geschichte von den Findelkindern Daphnis und Chloé, die sich im Jugendalter …

mehr…

W.A. Mozart: »Krönungsmesse«

Akademie für Alte Musik Berlin<br>© Foto: SWR/WDR/Gudrun Senger

Mozart komponierte seine Messe in C-Dur, die später den Beinamen »Krönungsmesse« erhalten sollte, im Jahr 1779. Er war von einer über einjährigen Paris-Reise ins heimatliche Salzburg zurückgekehrt und trat beim alten Brotherrn Fürsterzbischof Colloredo 1779 sein neues Amt als Hoforganist …

mehr…

Bartók: Klavierkonzert Nr. 1

© Foto: WDR/Marco Borggreve

Die Pianistin Anna Vinnitskaya spielt mit dem SWR Symphonieorchester unter Leitung von Dirigent Antonello Manacorda das Klavierkonzert Nr. 1 von Béla Bartók in einer Aufnahme von 2021. SWR Symphonieorchester, Antonello Manacorda Anna Vinnitskaya (Klavier) Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 1 Stuttgarter …

mehr…

Augustin Hadelich spielt Brahms

© Foto: BR

Augustin Hadelich spielt das Violinkonzert op. 77 von Johannes Brahms in einer Aufnahme aus dem Jahr 2020 mit dem WDR Sinfonieorchester und Dirigent Cristian Măcelaru. WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 Kölner Philharmonie am 14. Februar …

mehr…

Neujahrskonzert 2022 aus dem Teatro La Fenice

© Foto: Arte/Monika Rittershaus

Es ist längst zu einer beliebten und vielbeachteten Tradition geworden: die Übertragung des Neujahrskonzertes aus dem Teatro La Fenice in Venedig. Wie in jedem Jahr widmet sich dieses besondere Konzert dem großen Opernrepertoire. La Fenice war Schauplatz zahlreicher Premieren der …

mehr…

Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker 2022

© Foto: Arte/BPO

Zum Jahresausklang präsentieren die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko in diesem Jahr ein mitreißendes russisch-italienisches Programm. Unter anderem mit Werken von Giuseppe Verdi, Nino Rota und Peter Tschaikowsky sowie Auszügen aus Sergej Prokofjews Ballett »Romeo und Julia«. Stargast …

mehr…

ARD-Silvesterkonzert 2022

© Foto: Elbphilharmonie/Thies Ratzke

Es ist ein absolutes Klassik-Highlight: das ARD-Silvesterkonzert aus der Elbphilharmonie in Hamburg. Unter der Leitung von Stardirigent Alan Gilbert präsentiert das NDR Elbphilharmonie Orchester Musik des frühen 20. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen Stücke von Richard Strauss, Maurice Ravel und …

mehr…

Arabella Steinbacher spielt Vaughan Williams

© Foto: WDR/Peter Rigaud

Arabella Steinbacher (Violine) und die NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Dirigent Andrew Manze spielen »The Lark Ascending« von Ralph Vaughan Williams in einer Aufnahme aus dem Jahr 2014 NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze Arabella Steinbacher (Violine) Ralph Vaughan Williams: »The Lark …

mehr…

Kopatchinskaja spielt Salonen

© Foto: Patricia Kopatchinskaja/Lukas Fierz

Bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden 2022 spielten Patricia Kopatchinskaja (Violine) und das SWR Symphonieorchester unter Leitung von Dirigent Dima Slobodeniouk das Violinkonzert von Esa-Pekka Salonen. SWR Symphonieorchester, Dima Slobodeniouk Patricia Kopatchinskaja (Violine) Esa-Pekka Salonen: Concerto for Violin and Orchestra (2009) Festspielhaus …

mehr…

Humperdinck: Hänsel und Gretel

© Foto: ORF/Milenko Badzic

Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck gehört zu den beliebtesten musikalischen Märchen und hat schon Generationen von Kindern und Jugendlichen die Welt der Oper erschlossen. Bald nach der Uraufführung durch Richard Strauss im Jahre 1893 im Weimarer Hoftheater wurde Hänsel …

mehr…

Iván Fischer und Tabea Zimmermann

© Foto: BR/Marco Borggreve

Tabea Zimmermann ist in diesem Jahr Artist in Residence beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundunks. Sie interpretiert an diesem Abend William Waltons Violakonzert von 1962. Dem schließt sich Béla Bartóks Konzert für Orchester an. Es dirigiert Iván Fischer. Symphonieorchester des Bayerischen …

mehr…

Martin Grubinger – Zwischen den Welten

© Foto: BR/Victor Grandits

Martin Grubinger inspiriert zeitgenössische Komponisten immer wieder dazu, neue Werke für Schlagwerk zu schreiben. Seiner musikalischen Überzeugungskraft ist es zu verdanken, dass dieses Instrument, das die letzten Jahrhunderte solistisch vernachlässigt war, wieder im Zentrum neuer Kompositionen steht. Darüber hinaus gelingt …

mehr…

Das Konzert mit der Maus: Antonín Dvořák

© Foto: WDR/Ben Knabe

Die Maus, Johannes Büchs und das WDR Sinfonieorchester begeben sich auf die Spuren des berühmten Komponisten Antonín Dvořák. Besonders interessiert sich die Maus für seine großartige und berühmte 9. Sinfonie »Aus der Neuen Welt«, die das WDR Sinfonieorchester unter der …

mehr…

Musik für die Ewigkeit

© Foto: Arte/Michael Boomers/Accentus Music

Die Benennung der Brandenburgischen Konzerte geht auf Bachs Widmung an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg zurück, den er bei einem Besuch in Berlin kennengelernt hatte. Das Widmungsexemplar trägt das Datum vom 24. März 1721, entstanden sind die Konzerte aber …

mehr…

L’Orfeo Barockorchester spielt Mozart

© Foto: L'Orfeo Barockorchester/wali.pix

Das L’Orfeo Barockorchester unter Leitung seiner Mitbegründerin Michi Gaigg zählt aktuell zu den führenden Interpreten der historisch informierten Aufführungspraxis. Als vielfach preisgekrönte Spezialisten für die Musik des 18. Jahrhunderts bieten die Musiker in Schwetzingen ein zwar nicht alltägliches, dafür umso …

mehr…

J. S. Bach – eine musikalische Biografie

© Foto: Bayerischer Rundfunk

Der BR-Chor und das Münchner Rundfunkorchester präsentieren unter der Leitung von Peter Dijkstra einen Konzertabend mit der zeitlosen Musik von Johann Sebastian Bach. Auch dabei: Udo Wachtveitl, der unterhaltende Geschichten rund um den herausfordernden Lebensalltag des Leipziger Thomaskantors erzählt. Die …

mehr…

Heinrich Schütz: Historia Nativitatis

© Foto: Arte/Public Domain

Die vorliegende Historia Nativitatis hätte in einer Christvesper in Mitteldeutschland um 1640 so erklungen sein können. Sie verbindet Musik von Heinrich Schütz mit traditionellen weihnachtlichen Weisen zu einem lebendigen Chorwerk. Mit der Historia entwickelte sich im 17. Jahrhundert in der …

mehr…

François-Xavier Roth dirigiert

© Foto: SWR Presse/Bildkommunikation

François-Xavier Roth dirigiert in diesem Konzert von den Osterfestspielen Baden-Baden 2022 die Berliner Philharmoniker. Solist ist Albrecht Mayer, der ein Oboen-Konzert von Johann Sebastian Bach spielt – umrahmt von zwei Ballettmusiken Igor Strawinskys: »Kuss der Fee« und »Petruschka«. Berliner Philharmoniker, …

mehr…

»Wohin ich geh‘?«

© Foto: BR

Die zehnköpfige österreichische Musicbanda Franui und der Chor des Bayerischen Rundfunks treffen in »Wohin ich geh‘?« erstmals aufeinander. Die besonderen Qualitäten der beiden exzellenten Klangkörper werden in einem neuen Schmelztiegel vereint: Chor und Franui kamen in einem Studio des Bayerischen …

mehr…

Jan Lisiecki spielt Beethoven

© Foto: Arte/Christoph Köstlin

Endlich wieder im Konzertsaal: Nachdem 2020 die Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals nur als Videoproduktion ohne Live-Publikum stattfinden konnte, gab es zum Auftakt 2021 ein stürmisch umjubeltes Konzert in der immerhin halbvoll besetzten Lübecker Musik- und Kongresshalle. Das NDR Elbphilharmonie …

mehr…

Klassik-Matinée: Kraftvoller Aufbruch

© Foto: hr/Ben Knabe

Düstere Töne bestimmen die erste Sinfonie von Johannes Brahms, und erst im letzten Satz kündigen die Hörner den Umschwung zu einem lichten und hymnischen Abschluss an. Andrés Orozco-Estrada hat das epochale Werk für sein Abschiedskonzert als Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters ausgewählt …

mehr…

Klassik-Matinée: Messa da Requiem

© Foto: HR/Werner Kmetitsch

Zum Andenken an den Dichter Alessandro Manzoni komponierte Giuseppe Verdi ein kraftvolles und hochdramatisches Requiem. Andrés Orozco-Estrada dirigierte diese mitreißende Aufzeichnung aus der Alten Oper Frankfurt. MDR Rundfunkchor hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Erika Grimaldi (Sopran), Violeta Urmana (Mezzosopran), Saimir Pirgu (Tenor), …

mehr…

Eröffnungskonzert Pierre Boulez Saal 2017

© Foto: SWR/rbb/Carsten Kampf

Seit 2017 hat Berlin den Pierre Boulez Konzertsaal. Die Initiative geht auf den heute 80-jährigen Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim zurück. Entworfen wurde dieses kleine Juwel unter den Konzertsälen von Star-Architekt Frank Gehry. Rang-Ellipsen scheinen schwerelos im Raum zu schweben. …

mehr…